Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


möchte mit der Zeit ins Holz eindringen, so darf man die Büchse nur von innen lackiren.

Herr Luz beschreibt a. a. O. noch andere Einrichtungen dieser Büchse. Nollet machte sie von Glas, damit man die untere Quecksilberfläche sehen konnte. Luz selbst macht die Vertiefung ded sehr flach und kaum merklich, läßt die Röhre bey e durch den Boden durchgehen, das aus ihr herausgehende Quecksilber aber durch einen an der Seite befindlichen Canal wieder herauf auf den Boden dd kommen, wo es sich nach der flachen Vertiefung hinzieht und um die Röhre einen Ring bildet, der sich bey mehrerm oder wenigerm Quecksilber nur verbreitet oder verengert, ohne seine Höhe zu ändern. Er giebt dies als eine Verbesserung der Prinzischen Einrichtung an.

Die Behältnisse zu den Taf. lll. Fig. 41. abgebildeten Barometern werden gewöhnlich noch vor dem Füllen an die erst gekrümmten Röhren angeblasen. Sie müssen, wie die vorher beschriebenen Büchsen, einen 10--12mal größern Durchmesser, als die Röhre, haben. Weil viel Quecksilber erfordert wird, um die angeblasenen Glasbehältnisse bis an ihren größten Kreis auszufüllen, so thut Luz (§. 138. 139.) zur Ersparung den Vorschlag, statt des Behältnisses ein cylindrisches gläsernes Gefäß ohne Boden in eine hölzerne Kapsel zu fassen, die gekrümmte Röhre bis durch den Boden der Kapsel fortzuführen, und das Quecksilber nur so weit gehen zu lassen, daß es beym höchsten Barometerstande gerade den hölzernen Boden der Kapsel bedeckt; er zeigt auch, wie sich dabey auf eine sehr einfache Art die Prinzische Einrichtung anbringen lasse, um immer einerley Horizontalebne zu behalten. Uebrigens ist nicht zu vergessen, daß dergleichen Behältnißbarometer bey Ansetzung der Scale allezeit nach dem Heberbarometer zu richten sind. Einfluß der Wärme aufs Barometer.

Die Wärme dehnt das Quecksilber aus, macht es specifisch leichter, und verursacht daher, daß die mit dem Drucke des Luftkreises gleichwiegende Säule bey wärmerm


moͤchte mit der Zeit ins Holz eindringen, ſo darf man die Buͤchſe nur von innen lackiren.

Herr Luz beſchreibt a. a. O. noch andere Einrichtungen dieſer Buͤchſe. Nollet machte ſie von Glas, damit man die untere Queckſilberflaͤche ſehen konnte. Luz ſelbſt macht die Vertiefung ded ſehr flach und kaum merklich, laͤßt die Roͤhre bey e durch den Boden durchgehen, das aus ihr herausgehende Queckſilber aber durch einen an der Seite befindlichen Canal wieder herauf auf den Boden dd kommen, wo es ſich nach der flachen Vertiefung hinzieht und um die Roͤhre einen Ring bildet, der ſich bey mehrerm oder wenigerm Queckſilber nur verbreitet oder verengert, ohne ſeine Hoͤhe zu aͤndern. Er giebt dies als eine Verbeſſerung der Prinziſchen Einrichtung an.

Die Behaͤltniſſe zu den Taf. lll. Fig. 41. abgebildeten Barometern werden gewoͤhnlich noch vor dem Fuͤllen an die erſt gekruͤmmten Roͤhren angeblaſen. Sie muͤſſen, wie die vorher beſchriebenen Buͤchſen, einen 10—12mal groͤßern Durchmeſſer, als die Roͤhre, haben. Weil viel Queckſilber erfordert wird, um die angeblaſenen Glasbehaͤltniſſe bis an ihren groͤßten Kreis auszufuͤllen, ſo thut Luz (§. 138. 139.) zur Erſparung den Vorſchlag, ſtatt des Behaͤltniſſes ein cylindriſches glaͤſernes Gefaͤß ohne Boden in eine hoͤlzerne Kapſel zu faſſen, die gekruͤmmte Roͤhre bis durch den Boden der Kapſel fortzufuͤhren, und das Queckſilber nur ſo weit gehen zu laſſen, daß es beym hoͤchſten Barometerſtande gerade den hoͤlzernen Boden der Kapſel bedeckt; er zeigt auch, wie ſich dabey auf eine ſehr einfache Art die Prinziſche Einrichtung anbringen laſſe, um immer einerley Horizontalebne zu behalten. Uebrigens iſt nicht zu vergeſſen, daß dergleichen Behaͤltnißbarometer bey Anſetzung der Scale allezeit nach dem Heberbarometer zu richten ſind. Einfluß der Waͤrme aufs Barometer.

Die Waͤrme dehnt das Queckſilber aus, macht es ſpecifiſch leichter, und verurſacht daher, daß die mit dem Drucke des Luftkreiſes gleichwiegende Saͤule bey waͤrmerm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" xml:id="P.1.260" n="260"/><lb/>
mo&#x0364;chte mit der Zeit ins Holz eindringen, &#x017F;o darf man die Bu&#x0364;ch&#x017F;e nur von innen lackiren.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">Luz</hi> be&#x017F;chreibt a. a. O. noch andere Einrichtungen die&#x017F;er Bu&#x0364;ch&#x017F;e. <hi rendition="#b">Nollet</hi> machte &#x017F;ie von Glas, damit man die untere Queck&#x017F;ilberfla&#x0364;che &#x017F;ehen konnte. <hi rendition="#b">Luz</hi> &#x017F;elb&#x017F;t macht die Vertiefung <hi rendition="#aq">ded</hi> &#x017F;ehr flach und kaum merklich, la&#x0364;ßt die Ro&#x0364;hre bey <hi rendition="#aq">e</hi> durch den Boden durchgehen, das aus ihr herausgehende Queck&#x017F;ilber aber durch einen an der Seite befindlichen Canal wieder herauf auf den Boden <hi rendition="#aq">dd</hi> kommen, wo es &#x017F;ich nach der flachen Vertiefung hinzieht und um die Ro&#x0364;hre einen Ring bildet, der &#x017F;ich bey mehrerm oder wenigerm Queck&#x017F;ilber nur verbreitet oder verengert, ohne &#x017F;eine Ho&#x0364;he zu a&#x0364;ndern. Er giebt dies als eine Verbe&#x017F;&#x017F;erung der <hi rendition="#b">Prinzi&#x017F;chen</hi> Einrichtung an.</p>
          <p>Die Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zu den Taf. <hi rendition="#aq">lll.</hi> Fig. 41. abgebildeten Barometern werden gewo&#x0364;hnlich noch vor dem Fu&#x0364;llen an die er&#x017F;t gekru&#x0364;mmten Ro&#x0364;hren angebla&#x017F;en. Sie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, wie die vorher be&#x017F;chriebenen Bu&#x0364;ch&#x017F;en, einen 10&#x2014;12mal gro&#x0364;ßern Durchme&#x017F;&#x017F;er, als die Ro&#x0364;hre, haben. Weil viel Queck&#x017F;ilber erfordert wird, um die angebla&#x017F;enen Glasbeha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e bis an ihren gro&#x0364;ßten Kreis auszufu&#x0364;llen, &#x017F;o thut Luz (§. 138. 139.) zur Er&#x017F;parung den Vor&#x017F;chlag, &#x017F;tatt des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es ein cylindri&#x017F;ches gla&#x0364;&#x017F;ernes Gefa&#x0364;ß ohne Boden in eine ho&#x0364;lzerne Kap&#x017F;el zu fa&#x017F;&#x017F;en, die gekru&#x0364;mmte Ro&#x0364;hre bis durch den Boden der Kap&#x017F;el fortzufu&#x0364;hren, und das Queck&#x017F;ilber nur &#x017F;o weit gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, daß es beym ho&#x0364;ch&#x017F;ten Barometer&#x017F;tande gerade den ho&#x0364;lzernen Boden der Kap&#x017F;el bedeckt; er zeigt auch, wie &#x017F;ich dabey auf eine &#x017F;ehr einfache Art die Prinzi&#x017F;che Einrichtung anbringen la&#x017F;&#x017F;e, um immer einerley Horizontalebne zu behalten. Uebrigens i&#x017F;t nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en, daß dergleichen Beha&#x0364;ltnißbarometer bey An&#x017F;etzung der Scale allezeit nach dem Heberbarometer zu richten &#x017F;ind. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Einfluß der Wa&#x0364;rme aufs Barometer.</hi></hi></p>
          <p>Die Wa&#x0364;rme dehnt das Queck&#x017F;ilber aus, macht es &#x017F;pecifi&#x017F;ch leichter, und verur&#x017F;acht daher, daß die mit dem Drucke des Luftkrei&#x017F;es gleichwiegende Sa&#x0364;ule bey wa&#x0364;rmerm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] moͤchte mit der Zeit ins Holz eindringen, ſo darf man die Buͤchſe nur von innen lackiren. Herr Luz beſchreibt a. a. O. noch andere Einrichtungen dieſer Buͤchſe. Nollet machte ſie von Glas, damit man die untere Queckſilberflaͤche ſehen konnte. Luz ſelbſt macht die Vertiefung ded ſehr flach und kaum merklich, laͤßt die Roͤhre bey e durch den Boden durchgehen, das aus ihr herausgehende Queckſilber aber durch einen an der Seite befindlichen Canal wieder herauf auf den Boden dd kommen, wo es ſich nach der flachen Vertiefung hinzieht und um die Roͤhre einen Ring bildet, der ſich bey mehrerm oder wenigerm Queckſilber nur verbreitet oder verengert, ohne ſeine Hoͤhe zu aͤndern. Er giebt dies als eine Verbeſſerung der Prinziſchen Einrichtung an. Die Behaͤltniſſe zu den Taf. lll. Fig. 41. abgebildeten Barometern werden gewoͤhnlich noch vor dem Fuͤllen an die erſt gekruͤmmten Roͤhren angeblaſen. Sie muͤſſen, wie die vorher beſchriebenen Buͤchſen, einen 10—12mal groͤßern Durchmeſſer, als die Roͤhre, haben. Weil viel Queckſilber erfordert wird, um die angeblaſenen Glasbehaͤltniſſe bis an ihren groͤßten Kreis auszufuͤllen, ſo thut Luz (§. 138. 139.) zur Erſparung den Vorſchlag, ſtatt des Behaͤltniſſes ein cylindriſches glaͤſernes Gefaͤß ohne Boden in eine hoͤlzerne Kapſel zu faſſen, die gekruͤmmte Roͤhre bis durch den Boden der Kapſel fortzufuͤhren, und das Queckſilber nur ſo weit gehen zu laſſen, daß es beym hoͤchſten Barometerſtande gerade den hoͤlzernen Boden der Kapſel bedeckt; er zeigt auch, wie ſich dabey auf eine ſehr einfache Art die Prinziſche Einrichtung anbringen laſſe, um immer einerley Horizontalebne zu behalten. Uebrigens iſt nicht zu vergeſſen, daß dergleichen Behaͤltnißbarometer bey Anſetzung der Scale allezeit nach dem Heberbarometer zu richten ſind. Einfluß der Waͤrme aufs Barometer. Die Waͤrme dehnt das Queckſilber aus, macht es ſpecifiſch leichter, und verurſacht daher, daß die mit dem Drucke des Luftkreiſes gleichwiegende Saͤule bey waͤrmerm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/274
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/274>, abgerufen am 22.11.2024.