Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


der Dünste und die Beschaffenheit des Wetters daselbst ebenfalls abwechselnd ist. Endlich hat de Saussure (Essais sur l' hygrometrie, Essai IV. Ch. 3.) durch Versuche gefunden, daß die specifische Schwere der reinen trocknen Luft sich zur Schwere der mit Feuchtigkeit völlig gesättigten nur wie 765:761verhalte, daß also das Aufsteigen der Dünste, selbst wenn die Luft völlig damit gesättiget würde, die specifische Schwere nicht mehr, als um (4/765) vermindern, also kaum 2 Lin. Quecksilberfall bewirken könne, da sich doch die Barometerveränderungen bey uns auf 22 Lin. und gegen Norden noch weiter erstrecken.

Nach Hrn. de Saussure Nachrichten hat Pignotti in seinen Congetture meteorologiche gemuthmaßet, die phlogistischen Dämpfe und Gasarten machten die Luft leichter, und verminderten zugleich ihre auflösende Kraft gegen die Feuchtigkeit; daher sey die Menge phlogistischer Dünste Ursache des Fallens im Barometer und des Regens zugleich. De S. aber (Essai II. ch. 3 et 9.) fand durch Versuche, daß phlogistische Dämpfe nicht die geringste Feuchtigkeit aus der Luft niederschlagen, und daß die brennbare Luft die Dünste eben so gut, als die gemeine, auflöset.

Dem Monde haben Kratzenstein (Abhdl. vom Einflusse des Monds in die Witterung rc. Halle, 1746, 1771. 8.) und Toaldo (Saggio meteorologico, Padova 1770. gr. 4.) Einflüsse in die Barometerveränderungen und die Witterung zugeschrieben. Da er Ebbe und Fluth verursacht, so ist leicht begreiflich, daß er auch in der Atmosphäre Aenderungen hervorbringen kan. Toaldo will durch vierzigjährige Beobachtungen gefunden haben, daß die Neumonde, besonders in der Erdnähe, niedrigen Barometerstand und Sturm mit sich bringen. Allein die Veränderungen des Barometers und der Witterung müßten regelmäßiger erfolgen, wenn der Mond ihre erste und vornehmste Ursache wäre.

Herr de Saussure (Essai IV. ch. 3.) wagt es nicht, eine bestimmte Ursache der Barometerveränderungen anzugeben. Eine gute Hypothese über dieselben, sagt er,


der Duͤnſte und die Beſchaffenheit des Wetters daſelbſt ebenfalls abwechſelnd iſt. Endlich hat de Sauſſure (Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai IV. Ch. 3.) durch Verſuche gefunden, daß die ſpecifiſche Schwere der reinen trocknen Luft ſich zur Schwere der mit Feuchtigkeit voͤllig geſaͤttigten nur wie 765:761verhalte, daß alſo das Aufſteigen der Duͤnſte, ſelbſt wenn die Luft voͤllig damit geſaͤttiget wuͤrde, die ſpecifiſche Schwere nicht mehr, als um (4/765) vermindern, alſo kaum 2 Lin. Queckſilberfall bewirken koͤnne, da ſich doch die Barometerveraͤnderungen bey uns auf 22 Lin. und gegen Norden noch weiter erſtrecken.

Nach Hrn. de Sauſſure Nachrichten hat Pignotti in ſeinen Congetture meteorologiche gemuthmaßet, die phlogiſtiſchen Daͤmpfe und Gasarten machten die Luft leichter, und verminderten zugleich ihre aufloͤſende Kraft gegen die Feuchtigkeit; daher ſey die Menge phlogiſtiſcher Duͤnſte Urſache des Fallens im Barometer und des Regens zugleich. De S. aber (Eſſai II. ch. 3 et 9.) fand durch Verſuche, daß phlogiſtiſche Daͤmpfe nicht die geringſte Feuchtigkeit aus der Luft niederſchlagen, und daß die brennbare Luft die Duͤnſte eben ſo gut, als die gemeine, aufloͤſet.

Dem Monde haben Kratzenſtein (Abhdl. vom Einfluſſe des Monds in die Witterung rc. Halle, 1746, 1771. 8.) und Toaldo (Saggio meteorologico, Padova 1770. gr. 4.) Einfluͤſſe in die Barometerveraͤnderungen und die Witterung zugeſchrieben. Da er Ebbe und Fluth verurſacht, ſo iſt leicht begreiflich, daß er auch in der Atmoſphaͤre Aenderungen hervorbringen kan. Toaldo will durch vierzigjaͤhrige Beobachtungen gefunden haben, daß die Neumonde, beſonders in der Erdnaͤhe, niedrigen Barometerſtand und Sturm mit ſich bringen. Allein die Veraͤnderungen des Barometers und der Witterung muͤßten regelmaͤßiger erfolgen, wenn der Mond ihre erſte und vornehmſte Urſache waͤre.

Herr de Sauſſure (Eſſai IV. ch. 3.) wagt es nicht, eine beſtimmte Urſache der Barometerveraͤnderungen anzugeben. Eine gute Hypotheſe uͤber dieſelben, ſagt er,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" xml:id="P.1.283" n="283"/><lb/>
der Du&#x0364;n&#x017F;te und die Be&#x017F;chaffenheit des Wetters da&#x017F;elb&#x017F;t ebenfalls abwech&#x017F;elnd i&#x017F;t. Endlich hat <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l' hygrometrie, E&#x017F;&#x017F;ai IV. Ch. 3.)</hi> durch Ver&#x017F;uche gefunden, daß die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere der reinen trocknen Luft &#x017F;ich zur Schwere der mit Feuchtigkeit vo&#x0364;llig ge&#x017F;a&#x0364;ttigten nur wie 765:761verhalte, daß al&#x017F;o das Auf&#x017F;teigen der Du&#x0364;n&#x017F;te, &#x017F;elb&#x017F;t wenn die Luft vo&#x0364;llig damit ge&#x017F;a&#x0364;ttiget wu&#x0364;rde, die &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere nicht mehr, als um (4/765) vermindern, al&#x017F;o kaum 2 Lin. Queck&#x017F;ilberfall bewirken ko&#x0364;nne, da &#x017F;ich doch die Barometervera&#x0364;nderungen bey uns auf 22 Lin. und gegen Norden noch weiter er&#x017F;trecken.</p>
          <p>Nach Hrn. <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> Nachrichten hat <hi rendition="#b">Pignotti</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Congetture meteorologiche</hi> gemuthmaßet, die phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Da&#x0364;mpfe und Gasarten machten die Luft leichter, und verminderten zugleich ihre auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft gegen die Feuchtigkeit; daher &#x017F;ey die Menge phlogi&#x017F;ti&#x017F;cher Du&#x0364;n&#x017F;te Ur&#x017F;ache des Fallens im Barometer und des Regens zugleich. <hi rendition="#b">De S.</hi> aber <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai II. ch. 3 et 9.)</hi> fand durch Ver&#x017F;uche, daß phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Da&#x0364;mpfe nicht die gering&#x017F;te Feuchtigkeit aus der Luft nieder&#x017F;chlagen, und daß die brennbare Luft die Du&#x0364;n&#x017F;te eben &#x017F;o gut, als die gemeine, auflo&#x0364;&#x017F;et.</p>
          <p>Dem <hi rendition="#b">Monde</hi> haben <hi rendition="#b">Kratzen&#x017F;tein</hi> (Abhdl. vom Einflu&#x017F;&#x017F;e des Monds in die Witterung rc. Halle, 1746, 1771. 8.) und <hi rendition="#b">Toaldo</hi> <hi rendition="#aq">(Saggio meteorologico, Padova 1770.</hi> gr. 4.) Einflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die Barometervera&#x0364;nderungen und die Witterung zuge&#x017F;chrieben. Da er Ebbe und Fluth verur&#x017F;acht, &#x017F;o i&#x017F;t leicht begreiflich, daß er auch in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re Aenderungen hervorbringen kan. Toaldo will durch vierzigja&#x0364;hrige Beobachtungen gefunden haben, daß die Neumonde, be&#x017F;onders in der Erdna&#x0364;he, niedrigen Barometer&#x017F;tand und Sturm mit &#x017F;ich bringen. Allein die Vera&#x0364;nderungen des Barometers und der Witterung mu&#x0364;ßten regelma&#x0364;ßiger erfolgen, wenn der Mond ihre er&#x017F;te und vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> <hi rendition="#aq">(E&#x017F;&#x017F;ai IV. ch. 3.)</hi> wagt es nicht, eine be&#x017F;timmte Ur&#x017F;ache der Barometervera&#x0364;nderungen anzugeben. Eine gute Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber die&#x017F;elben, &#x017F;agt er,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0297] der Duͤnſte und die Beſchaffenheit des Wetters daſelbſt ebenfalls abwechſelnd iſt. Endlich hat de Sauſſure (Eſſais ſur l' hygrometrie, Eſſai IV. Ch. 3.) durch Verſuche gefunden, daß die ſpecifiſche Schwere der reinen trocknen Luft ſich zur Schwere der mit Feuchtigkeit voͤllig geſaͤttigten nur wie 765:761verhalte, daß alſo das Aufſteigen der Duͤnſte, ſelbſt wenn die Luft voͤllig damit geſaͤttiget wuͤrde, die ſpecifiſche Schwere nicht mehr, als um (4/765) vermindern, alſo kaum 2 Lin. Queckſilberfall bewirken koͤnne, da ſich doch die Barometerveraͤnderungen bey uns auf 22 Lin. und gegen Norden noch weiter erſtrecken. Nach Hrn. de Sauſſure Nachrichten hat Pignotti in ſeinen Congetture meteorologiche gemuthmaßet, die phlogiſtiſchen Daͤmpfe und Gasarten machten die Luft leichter, und verminderten zugleich ihre aufloͤſende Kraft gegen die Feuchtigkeit; daher ſey die Menge phlogiſtiſcher Duͤnſte Urſache des Fallens im Barometer und des Regens zugleich. De S. aber (Eſſai II. ch. 3 et 9.) fand durch Verſuche, daß phlogiſtiſche Daͤmpfe nicht die geringſte Feuchtigkeit aus der Luft niederſchlagen, und daß die brennbare Luft die Duͤnſte eben ſo gut, als die gemeine, aufloͤſet. Dem Monde haben Kratzenſtein (Abhdl. vom Einfluſſe des Monds in die Witterung rc. Halle, 1746, 1771. 8.) und Toaldo (Saggio meteorologico, Padova 1770. gr. 4.) Einfluͤſſe in die Barometerveraͤnderungen und die Witterung zugeſchrieben. Da er Ebbe und Fluth verurſacht, ſo iſt leicht begreiflich, daß er auch in der Atmoſphaͤre Aenderungen hervorbringen kan. Toaldo will durch vierzigjaͤhrige Beobachtungen gefunden haben, daß die Neumonde, beſonders in der Erdnaͤhe, niedrigen Barometerſtand und Sturm mit ſich bringen. Allein die Veraͤnderungen des Barometers und der Witterung muͤßten regelmaͤßiger erfolgen, wenn der Mond ihre erſte und vornehmſte Urſache waͤre. Herr de Sauſſure (Eſſai IV. ch. 3.) wagt es nicht, eine beſtimmte Urſache der Barometerveraͤnderungen anzugeben. Eine gute Hypotheſe uͤber dieſelben, ſagt er,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/297
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/297>, abgerufen am 22.11.2024.