Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kunstwörter, aber desto mehr Sachen gelernt. Uebel angestellte Versuche haben oft die lächerlichsten Systeme erzeugt; aber durch die Beobachtung geleitet, entdeckte Newton seine erhabnen Theorien. Oft sind Begriffe, die man aus Versuchen erlangt, unvollkommen, stehen im Verhältnisse mit den getroffenen Veranstaltungen, und hängen von den Kenntnissen dessen ab, der die Versuche ersonnen hat. Endlich ist es fast immer mißlich, nach den im Kleinen angestellten Versuchen die großen Wirkungen der Natur zu beurtheilen, und was die Natur wirklich thut oder hervorbringt, wird man nie anders, als auf dem Wege der Beobachtung finden. Man muß aber nie vergessen, daß Beobachten und Experimentiren beyde nothwendig sind, um das, was die Erfahrung überhaupt lehren kan, vollständig zu machen. Die Beobachtung läßt Lücken, welche die Versuche ausfüllen müssen, und die Versuche lehren Sätze, die nur dann erst gewiß werden, wenn sie die Vergleichung mit den Beobachtungen aushalten.

Die Eigenschaften eines guten Beobachters hat Senebier im ersten Theile seines unten angeführten Werks aus einander gesetzt. Er erfordert von ihm hauptsächlich Genie und wissenschaftliche Kenntnisse, aber auch einen hinlänglichen Grad von philosophischem Scepticismus, der ihn theils gegen das allzugroße Vertrauen auf sich selbst wafne, welches Genie und Gelehrsamkeit so leicht einzuflößen pflegen, theils auch ihn abhalte, sich durch irgend ein Vorurtheil des Ansehens rc. blenden zu lassen. Er muß insbesondere ein Kenner der Mathematik, und durch sie an feste Verbindung von Begriffen und Schlüssen gewöhnt seyn; er muß die Verhältnisse in den beobachteten Gegenständen genau zu bestimmen wissen, obgleich oft die allzufrühe Anwendung mathematischer Berechnung auf Grundsätze, die noch nicht genug geprüft sind, schädlich seyn kan, indem der getäuschte Mathematiker den Irrthum durch den verführerischen Schein der Wahrheit nur noch mehr befestiget. Die Berechnung nützt nur dann, wenn die genaue Beobachtung nicht nur die Data hergiebt, sondern auch die Resultate bekräftiget. Endlich muß der Beobachter in


Kunſtwoͤrter, aber deſto mehr Sachen gelernt. Uebel angeſtellte Verſuche haben oft die laͤcherlichſten Syſteme erzeugt; aber durch die Beobachtung geleitet, entdeckte Newton ſeine erhabnen Theorien. Oft ſind Begriffe, die man aus Verſuchen erlangt, unvollkommen, ſtehen im Verhaͤltniſſe mit den getroffenen Veranſtaltungen, und haͤngen von den Kenntniſſen deſſen ab, der die Verſuche erſonnen hat. Endlich iſt es faſt immer mißlich, nach den im Kleinen angeſtellten Verſuchen die großen Wirkungen der Natur zu beurtheilen, und was die Natur wirklich thut oder hervorbringt, wird man nie anders, als auf dem Wege der Beobachtung finden. Man muß aber nie vergeſſen, daß Beobachten und Experimentiren beyde nothwendig ſind, um das, was die Erfahrung uͤberhaupt lehren kan, vollſtaͤndig zu machen. Die Beobachtung laͤßt Luͤcken, welche die Verſuche ausfuͤllen muͤſſen, und die Verſuche lehren Saͤtze, die nur dann erſt gewiß werden, wenn ſie die Vergleichung mit den Beobachtungen aushalten.

Die Eigenſchaften eines guten Beobachters hat Senebier im erſten Theile ſeines unten angefuͤhrten Werks aus einander geſetzt. Er erfordert von ihm hauptſaͤchlich Genie und wiſſenſchaftliche Kenntniſſe, aber auch einen hinlaͤnglichen Grad von philoſophiſchem Scepticismus, der ihn theils gegen das allzugroße Vertrauen auf ſich ſelbſt wafne, welches Genie und Gelehrſamkeit ſo leicht einzufloͤßen pflegen, theils auch ihn abhalte, ſich durch irgend ein Vorurtheil des Anſehens rc. blenden zu laſſen. Er muß insbeſondere ein Kenner der Mathematik, und durch ſie an feſte Verbindung von Begriffen und Schluͤſſen gewoͤhnt ſeyn; er muß die Verhaͤltniſſe in den beobachteten Gegenſtaͤnden genau zu beſtimmen wiſſen, obgleich oft die allzufruͤhe Anwendung mathematiſcher Berechnung auf Grundſaͤtze, die noch nicht genug gepruͤft ſind, ſchaͤdlich ſeyn kan, indem der getaͤuſchte Mathematiker den Irrthum durch den verfuͤhreriſchen Schein der Wahrheit nur noch mehr befeſtiget. Die Berechnung nuͤtzt nur dann, wenn die genaue Beobachtung nicht nur die Data hergiebt, ſondern auch die Reſultate bekraͤftiget. Endlich muß der Beobachter in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" xml:id="P.1.291" n="291"/><lb/>
Kun&#x017F;two&#x0364;rter, aber de&#x017F;to mehr Sachen gelernt. Uebel ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche haben oft die la&#x0364;cherlich&#x017F;ten Sy&#x017F;teme erzeugt; aber durch die Beobachtung geleitet, entdeckte <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;eine erhabnen Theorien. Oft &#x017F;ind Begriffe, die man aus Ver&#x017F;uchen erlangt, unvollkommen, &#x017F;tehen im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e mit den getroffenen Veran&#x017F;taltungen, und ha&#x0364;ngen von den Kenntni&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;&#x017F;en ab, der die Ver&#x017F;uche er&#x017F;onnen hat. Endlich i&#x017F;t es fa&#x017F;t immer mißlich, nach den im Kleinen ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen die großen Wirkungen der Natur zu beurtheilen, und was die Natur wirklich thut oder hervorbringt, wird man nie anders, als auf dem Wege der Beobachtung finden. Man muß aber nie verge&#x017F;&#x017F;en, daß Beobachten und Experimentiren beyde nothwendig &#x017F;ind, um das, was die Erfahrung u&#x0364;berhaupt lehren kan, voll&#x017F;ta&#x0364;ndig zu machen. Die Beobachtung la&#x0364;ßt Lu&#x0364;cken, welche die Ver&#x017F;uche ausfu&#x0364;llen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, und die Ver&#x017F;uche lehren Sa&#x0364;tze, die nur dann er&#x017F;t gewiß werden, wenn &#x017F;ie die Vergleichung mit den Beobachtungen aushalten.</p>
          <p>Die Eigen&#x017F;chaften eines guten Beobachters hat <hi rendition="#b">Senebier</hi> im er&#x017F;ten Theile &#x017F;eines unten angefu&#x0364;hrten Werks aus einander ge&#x017F;etzt. Er erfordert von ihm haupt&#x017F;a&#x0364;chlich Genie und wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Kenntni&#x017F;&#x017F;e, aber auch einen hinla&#x0364;nglichen Grad von philo&#x017F;ophi&#x017F;chem Scepticismus, der ihn theils gegen das allzugroße Vertrauen auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wafne, welches Genie und Gelehr&#x017F;amkeit &#x017F;o leicht einzuflo&#x0364;ßen pflegen, theils auch ihn abhalte, &#x017F;ich durch irgend ein Vorurtheil des An&#x017F;ehens rc. blenden zu la&#x017F;&#x017F;en. Er muß insbe&#x017F;ondere ein Kenner der Mathematik, und durch &#x017F;ie an fe&#x017F;te Verbindung von Begriffen und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewo&#x0364;hnt &#x017F;eyn; er muß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e in den beobachteten Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden genau zu be&#x017F;timmen wi&#x017F;&#x017F;en, obgleich oft die allzufru&#x0364;he Anwendung mathemati&#x017F;cher Berechnung auf Grund&#x017F;a&#x0364;tze, die noch nicht genug gepru&#x0364;ft &#x017F;ind, &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn kan, indem der geta&#x0364;u&#x017F;chte Mathematiker den Irrthum durch den verfu&#x0364;hreri&#x017F;chen Schein der Wahrheit nur noch mehr befe&#x017F;tiget. Die Berechnung nu&#x0364;tzt nur dann, wenn die genaue Beobachtung nicht nur die Data hergiebt, &#x017F;ondern auch die Re&#x017F;ultate bekra&#x0364;ftiget. Endlich muß der Beobachter in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0305] Kunſtwoͤrter, aber deſto mehr Sachen gelernt. Uebel angeſtellte Verſuche haben oft die laͤcherlichſten Syſteme erzeugt; aber durch die Beobachtung geleitet, entdeckte Newton ſeine erhabnen Theorien. Oft ſind Begriffe, die man aus Verſuchen erlangt, unvollkommen, ſtehen im Verhaͤltniſſe mit den getroffenen Veranſtaltungen, und haͤngen von den Kenntniſſen deſſen ab, der die Verſuche erſonnen hat. Endlich iſt es faſt immer mißlich, nach den im Kleinen angeſtellten Verſuchen die großen Wirkungen der Natur zu beurtheilen, und was die Natur wirklich thut oder hervorbringt, wird man nie anders, als auf dem Wege der Beobachtung finden. Man muß aber nie vergeſſen, daß Beobachten und Experimentiren beyde nothwendig ſind, um das, was die Erfahrung uͤberhaupt lehren kan, vollſtaͤndig zu machen. Die Beobachtung laͤßt Luͤcken, welche die Verſuche ausfuͤllen muͤſſen, und die Verſuche lehren Saͤtze, die nur dann erſt gewiß werden, wenn ſie die Vergleichung mit den Beobachtungen aushalten. Die Eigenſchaften eines guten Beobachters hat Senebier im erſten Theile ſeines unten angefuͤhrten Werks aus einander geſetzt. Er erfordert von ihm hauptſaͤchlich Genie und wiſſenſchaftliche Kenntniſſe, aber auch einen hinlaͤnglichen Grad von philoſophiſchem Scepticismus, der ihn theils gegen das allzugroße Vertrauen auf ſich ſelbſt wafne, welches Genie und Gelehrſamkeit ſo leicht einzufloͤßen pflegen, theils auch ihn abhalte, ſich durch irgend ein Vorurtheil des Anſehens rc. blenden zu laſſen. Er muß insbeſondere ein Kenner der Mathematik, und durch ſie an feſte Verbindung von Begriffen und Schluͤſſen gewoͤhnt ſeyn; er muß die Verhaͤltniſſe in den beobachteten Gegenſtaͤnden genau zu beſtimmen wiſſen, obgleich oft die allzufruͤhe Anwendung mathematiſcher Berechnung auf Grundſaͤtze, die noch nicht genug gepruͤft ſind, ſchaͤdlich ſeyn kan, indem der getaͤuſchte Mathematiker den Irrthum durch den verfuͤhreriſchen Schein der Wahrheit nur noch mehr befeſtiget. Die Berechnung nuͤtzt nur dann, wenn die genaue Beobachtung nicht nur die Data hergiebt, ſondern auch die Reſultate bekraͤftiget. Endlich muß der Beobachter in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/305
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/305>, abgerufen am 23.11.2024.