auf, und bey Maschinen sind selbst die bewegenden Kräfte mancherley Veränderungen ausgesetzt. Vorkehrungen, die dagegen gemacht werden, können, da diese Veränderungen zufällig sind, wieder zu viel thun, und die Geschwindigkeit zur Ungebühr vermehren. Daher ist es so schwer, Uhrwerke von völlig gleichförmigem Gange zu erhalten. Und selbst beym richtigsten Uhrwerke ist doch die Bewegung, in ihren Theilen betrachtet, von der Natur der gleichförmigen sehr weit entfernt, weil der Fortgang, den die bewegende Kraft bewirkt, von Zeit zu Zeit durch kleine Stillstände unterbrochen wird, welche die Hemmung veranlasset, daher die Bewegung nicht in einem fortgehet, sondern sprungweise geschieht, wobey an wahre Gleichförmigkeit in den einzelnen Theilen gar nicht zu denken ist. Eine vollkommen gleichförmige Bewegung könnte nur im leeren Raume, wo Reibung und Widerstand wegfielen, oder in einem äußerst dünnen Mittel statt finden.
In der Theorie hingegen, wo wir diese Hindernisse entfernen, beruht alles, was wir von den Gesetzen der Bewegung wissen, auf der Betrachtung der gleichförmigen Bewegung, von welcher hier nothwendig einige Sätze beygebracht werden müssen.
I.Wege oder Räume, die mit gleichförmigen Geschwindigkeiten in einerley Zeit zurückgelegt werden, verhalten sich, wie die Geschwindigkeiten. Jedermann wird sagen, daß eine unverändert bleibende Geschwindigkeit dreymal so groß, als eine andere, sey, wenn durch sie in eben der Zeit dreymal so viel Raum beschrieben wird, als durch die andere.
II.Zeiten, in denen einerley Räume mit gleichförmigen Geschwindigkeiten beschrieben werden, verhalten sich verkehrt, wie die Geschwindigkeiten. Jeder räumt ein, daß eine unverändert bleibende Geschwindigkeit nur den dritten Theil einer andern betrage, wenn durch sie eben der Raum erst in drey Stunden zurückgelegt wird, zu dessen Zurücklegung bey der andern nur eine Stunde nöthig ist.
auf, und bey Maſchinen ſind ſelbſt die bewegenden Kraͤfte mancherley Veraͤnderungen ausgeſetzt. Vorkehrungen, die dagegen gemacht werden, koͤnnen, da dieſe Veraͤnderungen zufaͤllig ſind, wieder zu viel thun, und die Geſchwindigkeit zur Ungebuͤhr vermehren. Daher iſt es ſo ſchwer, Uhrwerke von voͤllig gleichfoͤrmigem Gange zu erhalten. Und ſelbſt beym richtigſten Uhrwerke iſt doch die Bewegung, in ihren Theilen betrachtet, von der Natur der gleichfoͤrmigen ſehr weit entfernt, weil der Fortgang, den die bewegende Kraft bewirkt, von Zeit zu Zeit durch kleine Stillſtaͤnde unterbrochen wird, welche die Hemmung veranlaſſet, daher die Bewegung nicht in einem fortgehet, ſondern ſprungweiſe geſchieht, wobey an wahre Gleichfoͤrmigkeit in den einzelnen Theilen gar nicht zu denken iſt. Eine vollkommen gleichfoͤrmige Bewegung koͤnnte nur im leeren Raume, wo Reibung und Widerſtand wegfielen, oder in einem aͤußerſt duͤnnen Mittel ſtatt finden.
In der Theorie hingegen, wo wir dieſe Hinderniſſe entfernen, beruht alles, was wir von den Geſetzen der Bewegung wiſſen, auf der Betrachtung der gleichfoͤrmigen Bewegung, von welcher hier nothwendig einige Saͤtze beygebracht werden muͤſſen.
I.Wege oder Raͤume, die mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten in einerley Zeit zuruͤckgelegt werden, verhalten ſich, wie die Geſchwindigkeiten. Jedermann wird ſagen, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit dreymal ſo groß, als eine andere, ſey, wenn durch ſie in eben der Zeit dreymal ſo viel Raum beſchrieben wird, als durch die andere.
II.Zeiten, in denen einerley Raͤume mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten beſchrieben werden, verhalten ſich verkehrt, wie die Geſchwindigkeiten. Jeder raͤumt ein, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit nur den dritten Theil einer andern betrage, wenn durch ſie eben der Raum erſt in drey Stunden zuruͤckgelegt wird, zu deſſen Zuruͤcklegung bey der andern nur eine Stunde noͤthig iſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"xml:id="P.1.332"n="332"/><lb/>
auf, und bey Maſchinen ſind ſelbſt die bewegenden Kraͤfte mancherley Veraͤnderungen ausgeſetzt. Vorkehrungen, die dagegen gemacht werden, koͤnnen, da dieſe Veraͤnderungen zufaͤllig ſind, wieder zu viel thun, und die Geſchwindigkeit zur Ungebuͤhr vermehren. Daher iſt es ſo ſchwer, Uhrwerke von voͤllig gleichfoͤrmigem Gange zu erhalten. Und ſelbſt beym richtigſten Uhrwerke iſt doch die Bewegung, in ihren Theilen betrachtet, von der Natur der gleichfoͤrmigen ſehr weit entfernt, weil der Fortgang, den die bewegende Kraft bewirkt, von Zeit zu Zeit durch kleine Stillſtaͤnde unterbrochen wird, welche die Hemmung veranlaſſet, daher die Bewegung nicht in einem fortgehet, ſondern ſprungweiſe geſchieht, wobey an wahre Gleichfoͤrmigkeit in den einzelnen Theilen gar nicht zu denken iſt. Eine vollkommen gleichfoͤrmige Bewegung koͤnnte nur im leeren Raume, wo Reibung und Widerſtand wegfielen, oder in einem aͤußerſt duͤnnen Mittel ſtatt finden.</p><p>In der Theorie hingegen, wo wir dieſe Hinderniſſe entfernen, beruht alles, was wir von den Geſetzen der Bewegung wiſſen, auf der Betrachtung der gleichfoͤrmigen Bewegung, von welcher hier nothwendig einige Saͤtze beygebracht werden muͤſſen.</p><p><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#b">Wege oder Raͤume, die mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten in einerley Zeit zuruͤckgelegt werden, verhalten ſich, wie die Geſchwindigkeiten.</hi> Jedermann wird ſagen, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit dreymal ſo groß, als eine andere, ſey, wenn durch ſie in eben der Zeit dreymal ſo viel Raum beſchrieben wird, als durch die andere.</p><p><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Zeiten, in denen einerley Raͤume mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten beſchrieben werden, verhalten ſich verkehrt, wie die Geſchwindigkeiten.</hi> Jeder raͤumt ein, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit nur den dritten Theil einer andern betrage, wenn durch ſie eben der Raum erſt in drey Stunden zuruͤckgelegt wird, zu deſſen Zuruͤcklegung bey der andern nur eine Stunde noͤthig iſt.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[332/0346]
auf, und bey Maſchinen ſind ſelbſt die bewegenden Kraͤfte mancherley Veraͤnderungen ausgeſetzt. Vorkehrungen, die dagegen gemacht werden, koͤnnen, da dieſe Veraͤnderungen zufaͤllig ſind, wieder zu viel thun, und die Geſchwindigkeit zur Ungebuͤhr vermehren. Daher iſt es ſo ſchwer, Uhrwerke von voͤllig gleichfoͤrmigem Gange zu erhalten. Und ſelbſt beym richtigſten Uhrwerke iſt doch die Bewegung, in ihren Theilen betrachtet, von der Natur der gleichfoͤrmigen ſehr weit entfernt, weil der Fortgang, den die bewegende Kraft bewirkt, von Zeit zu Zeit durch kleine Stillſtaͤnde unterbrochen wird, welche die Hemmung veranlaſſet, daher die Bewegung nicht in einem fortgehet, ſondern ſprungweiſe geſchieht, wobey an wahre Gleichfoͤrmigkeit in den einzelnen Theilen gar nicht zu denken iſt. Eine vollkommen gleichfoͤrmige Bewegung koͤnnte nur im leeren Raume, wo Reibung und Widerſtand wegfielen, oder in einem aͤußerſt duͤnnen Mittel ſtatt finden.
In der Theorie hingegen, wo wir dieſe Hinderniſſe entfernen, beruht alles, was wir von den Geſetzen der Bewegung wiſſen, auf der Betrachtung der gleichfoͤrmigen Bewegung, von welcher hier nothwendig einige Saͤtze beygebracht werden muͤſſen.
I. Wege oder Raͤume, die mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten in einerley Zeit zuruͤckgelegt werden, verhalten ſich, wie die Geſchwindigkeiten. Jedermann wird ſagen, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit dreymal ſo groß, als eine andere, ſey, wenn durch ſie in eben der Zeit dreymal ſo viel Raum beſchrieben wird, als durch die andere.
II. Zeiten, in denen einerley Raͤume mit gleichfoͤrmigen Geſchwindigkeiten beſchrieben werden, verhalten ſich verkehrt, wie die Geſchwindigkeiten. Jeder raͤumt ein, daß eine unveraͤndert bleibende Geſchwindigkeit nur den dritten Theil einer andern betrage, wenn durch ſie eben der Raum erſt in drey Stunden zuruͤckgelegt wird, zu deſſen Zuruͤcklegung bey der andern nur eine Stunde noͤthig iſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/346>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.