Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Bey einer veränderten Bewegung heiße nun die Geschwindigkeit an irgend einer Stelle v, der zurückgelegte Raum s, die darauf verwendete Zeit t; so wird sich (nach den bey uns gewöhnlichen Bezeichnungen) der Raum um das Element ds äudern, indem die Zeit um das Element dt zunimmt. Da nun der unendlich kleine Raum ds in dem Zeittheile dt mit der an dieser Stelle statt findenden Geschwindigkeit v gleichförmig beschrieben wird, so ist auf welche Formel sich alle Betrachtungen veränderter Bewegung gründen. Die Formel selbst ist allgemein, und auch für gleichförmige Bewegung wahr; sie giebt, wenn man statt v eine beständige Geschwindigkeit=c setzt, durch Integration die obige Formel s=ct wieder. Schriftsteller, welche hier der Rechnung des Unendlichen auszuweichen suchen, wie Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 343.) u. a., bedienen sich der Merhode der Grenzen der Verhältnisse und der Zeichnung. Da bey gleichförmigen Bewegungen der Raum dem Producte der Zeit in die Geschwindigkeit gleich ist, so zeichnen sie für diesen Raum ein Rechteck ABCZ (Taf. IV. Fig. 56.), dessen eine Seite AB die Zeit, die andere BC die Geschwindigkeit darstellet. Bey veränderten Bewegungen nehmen sie die Seite, welche die Zeit ausdrückt, in viele kleine Theile, gleichsam Zeitelemente, wie AD, DM rc. getheilt an, und setzen an jeden Theil eine senkrechte Linie, welche der demselben Zeittheile zukommenden Geschwindigkeit proportional ist, wie DE, MF rc. Diese Linien sollten eigentlich Elemente des Flächenraums, oder kleine Rechtecke, wie DdeE, seyn, welche ein Product der Geschwindigkeit DE in das Zeitelement Dd ausdrückten, wenn dadurch die Differentialformel ds=vdt, d.i. DdeE=DEXDd
Bey einer veraͤnderten Bewegung heiße nun die Geſchwindigkeit an irgend einer Stelle v, der zuruͤckgelegte Raum s, die darauf verwendete Zeit t; ſo wird ſich (nach den bey uns gewoͤhnlichen Bezeichnungen) der Raum um das Element ds aͤudern, indem die Zeit um das Element dt zunimmt. Da nun der unendlich kleine Raum ds in dem Zeittheile dt mit der an dieſer Stelle ſtatt findenden Geſchwindigkeit v gleichfoͤrmig beſchrieben wird, ſo iſt auf welche Formel ſich alle Betrachtungen veraͤnderter Bewegung gruͤnden. Die Formel ſelbſt iſt allgemein, und auch fuͤr gleichfoͤrmige Bewegung wahr; ſie giebt, wenn man ſtatt v eine beſtaͤndige Geſchwindigkeit=c ſetzt, durch Integration die obige Formel s=ct wieder. Schriftſteller, welche hier der Rechnung des Unendlichen auszuweichen ſuchen, wie Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 343.) u. a., bedienen ſich der Merhode der Grenzen der Verhaͤltniſſe und der Zeichnung. Da bey gleichfoͤrmigen Bewegungen der Raum dem Producte der Zeit in die Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo zeichnen ſie fuͤr dieſen Raum ein Rechteck ABCZ (Taf. IV. Fig. 56.), deſſen eine Seite AB die Zeit, die andere BC die Geſchwindigkeit darſtellet. Bey veraͤnderten Bewegungen nehmen ſie die Seite, welche die Zeit ausdruͤckt, in viele kleine Theile, gleichſam Zeitelemente, wie AD, DM rc. getheilt an, und ſetzen an jeden Theil eine ſenkrechte Linie, welche der demſelben Zeittheile zukommenden Geſchwindigkeit proportional iſt, wie DE, MF rc. Dieſe Linien ſollten eigentlich Elemente des Flaͤchenraums, oder kleine Rechtecke, wie DdeE, ſeyn, welche ein Product der Geſchwindigkeit DE in das Zeitelement Dd ausdruͤckten, wenn dadurch die Differentialformel ds=vdt, d.i. DdeE=DEXDd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0349" xml:id="P.1.335" n="335"/><lb/> in unendlich nahen Stellen des Weges ſind unendlich wenig unterſchieden, d. h. <hi rendition="#b">durch unendlich kleine Theile des Raums iſt die Bewegung ſtets gleichfoͤrmig,</hi> wobey natuͤrlich auch die Zeit, in welcher ein unendlich kleiner Theil des Raums durchlaufen wird, unendlich klein geſetzt werden muß.</p> <p>Bey einer veraͤnderten Bewegung heiße nun die Geſchwindigkeit an irgend einer Stelle <hi rendition="#aq">v,</hi> der zuruͤckgelegte Raum <hi rendition="#aq">s,</hi> die darauf verwendete Zeit <hi rendition="#aq">t;</hi> ſo wird ſich (nach den bey uns gewoͤhnlichen Bezeichnungen) der Raum um das Element <hi rendition="#aq">ds</hi> aͤudern, indem die Zeit um das Element <hi rendition="#aq">dt</hi> zunimmt. Da nun der unendlich kleine Raum <hi rendition="#aq">ds</hi> in dem Zeittheile <hi rendition="#aq">dt</hi> mit der an dieſer Stelle ſtatt findenden Geſchwindigkeit <hi rendition="#aq">v</hi> <hi rendition="#b">gleichfoͤrmig</hi> beſchrieben wird, ſo iſt <hi rendition="#aq"/> auf welche Formel ſich alle Betrachtungen veraͤnderter Bewegung gruͤnden. Die Formel ſelbſt iſt allgemein, und auch fuͤr gleichfoͤrmige Bewegung wahr; ſie giebt, wenn man ſtatt <hi rendition="#aq">v</hi> eine beſtaͤndige Geſchwindigkeit<hi rendition="#aq">=c</hi> ſetzt, durch Integration die obige Formel <hi rendition="#aq">s=ct</hi> wieder.</p> <p>Schriftſteller, welche hier der Rechnung des Unendlichen auszuweichen ſuchen, wie <hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad phil. nat. §. 343.)</hi> u. a., bedienen ſich der Merhode der Grenzen der Verhaͤltniſſe und der Zeichnung. Da bey gleichfoͤrmigen Bewegungen der Raum dem Producte der Zeit in die Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo zeichnen ſie fuͤr dieſen Raum ein Rechteck <hi rendition="#aq">ABCZ</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 56.), deſſen eine Seite <hi rendition="#aq">AB</hi> die Zeit, die andere <hi rendition="#aq">BC</hi> die Geſchwindigkeit darſtellet. Bey veraͤnderten Bewegungen nehmen ſie die Seite, welche die Zeit ausdruͤckt, in viele kleine Theile, gleichſam Zeitelemente, wie <hi rendition="#aq">AD, DM</hi> rc. getheilt an, und ſetzen an jeden Theil eine ſenkrechte Linie, welche der demſelben Zeittheile zukommenden Geſchwindigkeit proportional iſt, wie <hi rendition="#aq">DE, MF</hi> rc. Dieſe Linien ſollten eigentlich Elemente des Flaͤchenraums, oder kleine Rechtecke, wie <hi rendition="#aq">DdeE,</hi> ſeyn, welche ein Product der Geſchwindigkeit <hi rendition="#aq">DE</hi> in das Zeitelement <hi rendition="#aq">Dd</hi> ausdruͤckten, wenn dadurch die Differentialformel <hi rendition="#aq">ds=vdt,</hi> d.i. <hi rendition="#aq">DdeE=DEXDd</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [335/0349]
in unendlich nahen Stellen des Weges ſind unendlich wenig unterſchieden, d. h. durch unendlich kleine Theile des Raums iſt die Bewegung ſtets gleichfoͤrmig, wobey natuͤrlich auch die Zeit, in welcher ein unendlich kleiner Theil des Raums durchlaufen wird, unendlich klein geſetzt werden muß.
Bey einer veraͤnderten Bewegung heiße nun die Geſchwindigkeit an irgend einer Stelle v, der zuruͤckgelegte Raum s, die darauf verwendete Zeit t; ſo wird ſich (nach den bey uns gewoͤhnlichen Bezeichnungen) der Raum um das Element ds aͤudern, indem die Zeit um das Element dt zunimmt. Da nun der unendlich kleine Raum ds in dem Zeittheile dt mit der an dieſer Stelle ſtatt findenden Geſchwindigkeit v gleichfoͤrmig beſchrieben wird, ſo iſt auf welche Formel ſich alle Betrachtungen veraͤnderter Bewegung gruͤnden. Die Formel ſelbſt iſt allgemein, und auch fuͤr gleichfoͤrmige Bewegung wahr; ſie giebt, wenn man ſtatt v eine beſtaͤndige Geſchwindigkeit=c ſetzt, durch Integration die obige Formel s=ct wieder.
Schriftſteller, welche hier der Rechnung des Unendlichen auszuweichen ſuchen, wie Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. §. 343.) u. a., bedienen ſich der Merhode der Grenzen der Verhaͤltniſſe und der Zeichnung. Da bey gleichfoͤrmigen Bewegungen der Raum dem Producte der Zeit in die Geſchwindigkeit gleich iſt, ſo zeichnen ſie fuͤr dieſen Raum ein Rechteck ABCZ (Taf. IV. Fig. 56.), deſſen eine Seite AB die Zeit, die andere BC die Geſchwindigkeit darſtellet. Bey veraͤnderten Bewegungen nehmen ſie die Seite, welche die Zeit ausdruͤckt, in viele kleine Theile, gleichſam Zeitelemente, wie AD, DM rc. getheilt an, und ſetzen an jeden Theil eine ſenkrechte Linie, welche der demſelben Zeittheile zukommenden Geſchwindigkeit proportional iſt, wie DE, MF rc. Dieſe Linien ſollten eigentlich Elemente des Flaͤchenraums, oder kleine Rechtecke, wie DdeE, ſeyn, welche ein Product der Geſchwindigkeit DE in das Zeitelement Dd ausdruͤckten, wenn dadurch die Differentialformel ds=vdt, d.i. DdeE=DEXDd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |