Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Das heißt: der Raum wird gleich der Quadratzahl der Zeit (in Secunden) multiplicirt durch die Helfte der in 1 Sec. erhaltenen Geschwindigkeit, wobey freylich alles auf die gehörigen Einheiten bezogen werden muß.

Weil g eine beständige Größe ist, so verhält sich s jederzeit wie t, d. i. die zurückgelegten Räume verhalten sich, wie die Quadratzahlen der Zeiten. Und da sich die Geschwindigkeiten wie die Zeiten verhalten, so verhalten sich die Räume auch, wie die Quadratzahlen der Geschwindigkeiten.

Der Raum, der in 1 Sec. Zeit zurückgelegt wird, ist g, weil für t=1; s=g wird. Hieraus erhellet, wie man bey jeder gleichförmig-beschleunigten Bewegung g durch Versuche oder Beobachtung finden könne. Man darf nemlich nur den Raum, der in 1 Sec. Zeit zurückgelegt wird, messen.

In zwo Secunden ist der durchlaufene Raum 4g, in dreyen 9g, in vieren 16g u.s.w. Die Unterschiede hievon, oder die Theile des Raums, die in einer Secunde nach der andern durchlaufen werden, sind g, 3g, 5g, 7g. Sie steigen, wie die ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7 rc., welche, mit g multiplicirt, die Räume für die erste, zweyte, dritte, vierte Secunde geben.

Hörte der Körper am Ende der Zeit t plötzlich auf, weiter beschleuniget zu werden, so würde er von nun an blos seine erlangte Geschwindigkeit v=2gt behalten, und mit dieser gleichförmig fortgehen. In der Zeit t würde er mit dieser Geschwindigkeit den Raum 2gt zurücklegen. Davon ist gt oder s die Helfte, oder: Der gleichförmigbeschleunigte Körper geht in einer gegebnen Zeit nur halb so weit, als ihn in eben der Zeit seine zuletzt erlangte Geschwindigkeit würde geführt haben.

Eben diese Gesetze der gleichförmig-beschleunigten Körper finden Musschenbroek u. a. auf folgende Art. Taf. IV. Fig. 56. sey AB die Zeit der Bewegung, in kleine Theile, Zeitelemente, wie Dd, getheilt. Da sich die Geschwindigkeiten hier wie die Zeiten verhalten, so werden die


Das heißt: der Raum wird gleich der Quadratzahl der Zeit (in Secunden) multiplicirt durch die Helfte der in 1 Sec. erhaltenen Geſchwindigkeit, wobey freylich alles auf die gehoͤrigen Einheiten bezogen werden muß.

Weil g eine beſtaͤndige Groͤße iſt, ſo verhaͤlt ſich s jederzeit wie t, d. i. die zuruͤckgelegten Raͤume verhalten ſich, wie die Quadratzahlen der Zeiten. Und da ſich die Geſchwindigkeiten wie die Zeiten verhalten, ſo verhalten ſich die Raͤume auch, wie die Quadratzahlen der Geſchwindigkeiten.

Der Raum, der in 1 Sec. Zeit zuruͤckgelegt wird, iſt g, weil fuͤr t=1; s=g wird. Hieraus erhellet, wie man bey jeder gleichfoͤrmig-beſchleunigten Bewegung g durch Verſuche oder Beobachtung finden koͤnne. Man darf nemlich nur den Raum, der in 1 Sec. Zeit zuruͤckgelegt wird, meſſen.

In zwo Secunden iſt der durchlaufene Raum 4g, in dreyen 9g, in vieren 16g u.ſ.w. Die Unterſchiede hievon, oder die Theile des Raums, die in einer Secunde nach der andern durchlaufen werden, ſind g, 3g, 5g, 7g. Sie ſteigen, wie die ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7 rc., welche, mit g multiplicirt, die Raͤume fuͤr die erſte, zweyte, dritte, vierte Secunde geben.

Hoͤrte der Koͤrper am Ende der Zeit t ploͤtzlich auf, weiter beſchleuniget zu werden, ſo wuͤrde er von nun an blos ſeine erlangte Geſchwindigkeit v=2gt behalten, und mit dieſer gleichfoͤrmig fortgehen. In der Zeit t wuͤrde er mit dieſer Geſchwindigkeit den Raum 2gt zuruͤcklegen. Davon iſt gt oder s die Helfte, oder: Der gleichfoͤrmigbeſchleunigte Koͤrper geht in einer gegebnen Zeit nur halb ſo weit, als ihn in eben der Zeit ſeine zuletzt erlangte Geſchwindigkeit wuͤrde gefuͤhrt haben.

Eben dieſe Geſetze der gleichfoͤrmig-beſchleunigten Koͤrper finden Muſſchenbroek u. a. auf folgende Art. Taf. IV. Fig. 56. ſey AB die Zeit der Bewegung, in kleine Theile, Zeitelemente, wie Dd, getheilt. Da ſich die Geſchwindigkeiten hier wie die Zeiten verhalten, ſo werden die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0351" xml:id="P.1.337" n="337"/><lb/>
Das heißt: <hi rendition="#b">der Raum wird gleich der Quadratzahl der Zeit</hi> (in Secunden) <hi rendition="#b">multiplicirt durch die Helfte der in 1 Sec. erhaltenen Ge&#x017F;chwindigkeit,</hi> wobey freylich alles auf die geho&#x0364;rigen Einheiten bezogen werden muß.</p>
          <p>Weil <hi rendition="#aq">g</hi> eine be&#x017F;ta&#x0364;ndige Gro&#x0364;ße i&#x017F;t, &#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">s</hi> jederzeit wie <hi rendition="#aq">t,</hi> d. i. <hi rendition="#b">die zuru&#x0364;ckgelegten Ra&#x0364;ume verhalten &#x017F;ich, wie die Quadratzahlen der Zeiten.</hi> Und da &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten wie die Zeiten verhalten, &#x017F;o <hi rendition="#b">verhalten &#x017F;ich die Ra&#x0364;ume auch, wie die Quadratzahlen der Ge&#x017F;chwindigkeiten.</hi></p>
          <p>Der Raum, der in 1 Sec. Zeit zuru&#x0364;ckgelegt wird, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">g,</hi> weil fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">t=1; s=g</hi> wird. Hieraus erhellet, wie man bey jeder gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigten Bewegung <hi rendition="#aq">g</hi> durch Ver&#x017F;uche oder Beobachtung finden ko&#x0364;nne. Man darf nemlich nur den Raum, der in 1 Sec. Zeit zuru&#x0364;ckgelegt wird, me&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>In zwo Secunden i&#x017F;t der durchlaufene Raum <hi rendition="#aq">4g,</hi> in dreyen <hi rendition="#aq">9g,</hi> in vieren <hi rendition="#aq">16g</hi> u.&#x017F;.w. Die Unter&#x017F;chiede hievon, oder die Theile des Raums, die in einer Secunde nach der andern durchlaufen werden, &#x017F;ind <hi rendition="#aq">g, 3g, 5g, 7g.</hi> <hi rendition="#b">Sie &#x017F;teigen, wie die ungeraden Zahlen</hi> 1, 3, 5, 7 rc., welche, mit <hi rendition="#aq">g</hi> multiplicirt, die Ra&#x0364;ume fu&#x0364;r die er&#x017F;te, zweyte, dritte, vierte Secunde geben.</p>
          <p>Ho&#x0364;rte der Ko&#x0364;rper am Ende der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> plo&#x0364;tzlich auf, weiter be&#x017F;chleuniget zu werden, &#x017F;o wu&#x0364;rde er von nun an blos &#x017F;eine erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit <hi rendition="#aq">v=2gt</hi> behalten, und mit die&#x017F;er <hi rendition="#b">gleichfo&#x0364;rmig</hi> fortgehen. In der Zeit <hi rendition="#aq">t</hi> wu&#x0364;rde er mit die&#x017F;er Ge&#x017F;chwindigkeit den Raum <hi rendition="#aq">2gt</hi> zuru&#x0364;cklegen. Davon i&#x017F;t <hi rendition="#aq">gt</hi> oder <hi rendition="#aq">s</hi> die Helfte, oder: Der gleichfo&#x0364;rmigbe&#x017F;chleunigte Ko&#x0364;rper geht in einer gegebnen Zeit nur halb &#x017F;o weit, als ihn in eben der Zeit &#x017F;eine zuletzt erlangte Ge&#x017F;chwindigkeit wu&#x0364;rde gefu&#x0364;hrt haben.</p>
          <p>Eben die&#x017F;e Ge&#x017F;etze der gleichfo&#x0364;rmig-be&#x017F;chleunigten Ko&#x0364;rper finden <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> u. a. auf folgende Art. Taf. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Fig. 56. &#x017F;ey <hi rendition="#aq">AB</hi> die Zeit der Bewegung, in kleine Theile, Zeitelemente, wie <hi rendition="#aq">Dd,</hi> getheilt. Da &#x017F;ich die Ge&#x017F;chwindigkeiten hier wie die Zeiten verhalten, &#x017F;o werden die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] Das heißt: der Raum wird gleich der Quadratzahl der Zeit (in Secunden) multiplicirt durch die Helfte der in 1 Sec. erhaltenen Geſchwindigkeit, wobey freylich alles auf die gehoͤrigen Einheiten bezogen werden muß. Weil g eine beſtaͤndige Groͤße iſt, ſo verhaͤlt ſich s jederzeit wie t, d. i. die zuruͤckgelegten Raͤume verhalten ſich, wie die Quadratzahlen der Zeiten. Und da ſich die Geſchwindigkeiten wie die Zeiten verhalten, ſo verhalten ſich die Raͤume auch, wie die Quadratzahlen der Geſchwindigkeiten. Der Raum, der in 1 Sec. Zeit zuruͤckgelegt wird, iſt g, weil fuͤr t=1; s=g wird. Hieraus erhellet, wie man bey jeder gleichfoͤrmig-beſchleunigten Bewegung g durch Verſuche oder Beobachtung finden koͤnne. Man darf nemlich nur den Raum, der in 1 Sec. Zeit zuruͤckgelegt wird, meſſen. In zwo Secunden iſt der durchlaufene Raum 4g, in dreyen 9g, in vieren 16g u.ſ.w. Die Unterſchiede hievon, oder die Theile des Raums, die in einer Secunde nach der andern durchlaufen werden, ſind g, 3g, 5g, 7g. Sie ſteigen, wie die ungeraden Zahlen 1, 3, 5, 7 rc., welche, mit g multiplicirt, die Raͤume fuͤr die erſte, zweyte, dritte, vierte Secunde geben. Hoͤrte der Koͤrper am Ende der Zeit t ploͤtzlich auf, weiter beſchleuniget zu werden, ſo wuͤrde er von nun an blos ſeine erlangte Geſchwindigkeit v=2gt behalten, und mit dieſer gleichfoͤrmig fortgehen. In der Zeit t wuͤrde er mit dieſer Geſchwindigkeit den Raum 2gt zuruͤcklegen. Davon iſt gt oder s die Helfte, oder: Der gleichfoͤrmigbeſchleunigte Koͤrper geht in einer gegebnen Zeit nur halb ſo weit, als ihn in eben der Zeit ſeine zuletzt erlangte Geſchwindigkeit wuͤrde gefuͤhrt haben. Eben dieſe Geſetze der gleichfoͤrmig-beſchleunigten Koͤrper finden Muſſchenbroek u. a. auf folgende Art. Taf. IV. Fig. 56. ſey AB die Zeit der Bewegung, in kleine Theile, Zeitelemente, wie Dd, getheilt. Da ſich die Geſchwindigkeiten hier wie die Zeiten verhalten, ſo werden die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/351
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/351>, abgerufen am 22.11.2024.