Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Den bey Gewittern nicht seltnen Fall, wo es in einem Augenblicke zugleich an zwo oft Meilen weit entlegnen Stellen einschlägt, erklärt der Lord Mahon (Principles of electricity, Elmsly. 1780. 4.) sehr glücklich dnrch einen Rückschlag (choc en retour, returning stroke). Der Wirkungskreis einer stark geladenen Wolke erstreckt sich an ihrer ganzen Länge hin. Wird sie nun an einem Ende plötzlich entladen, so verliert sich dieser Wirkungskreis auf einmal auch am andern Ende, und man übersieht, daß eine so plötzliche Herstellung des Gleichgewichts auch an entfernten Orten Erschütterungen und Schläge veranlassen kan. So sieht man oft zween Blitze zugleich an sehr entfernten Stellen einer Wolke ausbrechen. Auf seinem bis zur Erde gehenden Wege trift der Blitz entweder leitende oder nicht-leitende Körper an. Die erstern sucht er und folgt ihnen willig, die letztern durchbricht er gewaltsam, um wieder an die nächsten und besten Leiter zu kommen. Die besten Leiter des Blitzes sind unstreitig die Metalle; diese trift er vorzüglich, geht an ihnen fort, so weit sie reichen, verläßt auch andere Körper, die ihn vorher leiteten, um Metalle zu ergreifen. Daher trift der Wetterstral so leicht metallene Knöpfe und Dächer auf Thürmen und Gebäuden, doch meistens nur in solchen Fällen, wo ihn auch auf dem übrigen Theile seines Weges das meiste Metall zur Erde leiten kan. Wie sich der Blitz an den Dräthen der Klingeln, der Gypsdecken u. dgl. durch alle Biegungen derselben hinziehe, ist bekannt, und längst vor Franklin bemerkt worden. Die Metalle werden hiebey vom Blitze nur dann beschädiget, wenn es allzudünne Dräthe sind, welche von dem Strale glühend gemacht, geschmolzen, oder nach Verhältniß in kleine Kügelchen und Dampf zertheilt werden. So versehrt auch der Blitz dünne Vergoldungen. Größere Metallstücken werden blos beym Zu- und Absprunge des Blitzes an ihren Flächen angeschmolzen oder durchlöchert. Spitzen, die der erste Anfall des Blitzes trift, werden unvermeidlich
Den bey Gewittern nicht ſeltnen Fall, wo es in einem Augenblicke zugleich an zwo oft Meilen weit entlegnen Stellen einſchlaͤgt, erklaͤrt der Lord Mahon (Principles of electricity, Elmsly. 1780. 4.) ſehr gluͤcklich dnrch einen Ruͤckſchlag (choc en retour, returning ſtroke). Der Wirkungskreis einer ſtark geladenen Wolke erſtreckt ſich an ihrer ganzen Laͤnge hin. Wird ſie nun an einem Ende ploͤtzlich entladen, ſo verliert ſich dieſer Wirkungskreis auf einmal auch am andern Ende, und man uͤberſieht, daß eine ſo ploͤtzliche Herſtellung des Gleichgewichts auch an entfernten Orten Erſchuͤtterungen und Schlaͤge veranlaſſen kan. So ſieht man oft zween Blitze zugleich an ſehr entfernten Stellen einer Wolke ausbrechen. Auf ſeinem bis zur Erde gehenden Wege trift der Blitz entweder leitende oder nicht-leitende Koͤrper an. Die erſtern ſucht er und folgt ihnen willig, die letztern durchbricht er gewaltſam, um wieder an die naͤchſten und beſten Leiter zu kommen. Die beſten Leiter des Blitzes ſind unſtreitig die Metalle; dieſe trift er vorzuͤglich, geht an ihnen fort, ſo weit ſie reichen, verlaͤßt auch andere Koͤrper, die ihn vorher leiteten, um Metalle zu ergreifen. Daher trift der Wetterſtral ſo leicht metallene Knoͤpfe und Daͤcher auf Thuͤrmen und Gebaͤuden, doch meiſtens nur in ſolchen Faͤllen, wo ihn auch auf dem uͤbrigen Theile ſeines Weges das meiſte Metall zur Erde leiten kan. Wie ſich der Blitz an den Draͤthen der Klingeln, der Gypsdecken u. dgl. durch alle Biegungen derſelben hinziehe, iſt bekannt, und laͤngſt vor Franklin bemerkt worden. Die Metalle werden hiebey vom Blitze nur dann beſchaͤdiget, wenn es allzuduͤnne Draͤthe ſind, welche von dem Strale gluͤhend gemacht, geſchmolzen, oder nach Verhaͤltniß in kleine Kuͤgelchen und Dampf zertheilt werden. So verſehrt auch der Blitz duͤnne Vergoldungen. Groͤßere Metallſtuͤcken werden blos beym Zu- und Abſprunge des Blitzes an ihren Flaͤchen angeſchmolzen oder durchloͤchert. Spitzen, die der erſte Anfall des Blitzes trift, werden unvermeidlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0393" xml:id="P.1.379" n="379"/><lb/> die Uebereinſtimmung mit den Erfahrungen gerade in dieſem Punkte am wenigſten entſchieden iſt.</p> <p>Den bey Gewittern nicht ſeltnen Fall, wo es in einem Augenblicke zugleich an zwo oft Meilen weit entlegnen Stellen einſchlaͤgt, erklaͤrt der <hi rendition="#b">Lord Mahon</hi> <hi rendition="#aq">(Principles of electricity, Elmsly. 1780. 4.)</hi> ſehr gluͤcklich dnrch einen <hi rendition="#b">Ruͤckſchlag</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">choc en retour,</hi> returning ſtroke).</hi> Der Wirkungskreis einer ſtark geladenen Wolke erſtreckt ſich an ihrer ganzen Laͤnge hin. Wird ſie nun an einem Ende ploͤtzlich entladen, ſo verliert ſich dieſer Wirkungskreis auf einmal auch am andern Ende, und man uͤberſieht, daß eine ſo ploͤtzliche Herſtellung des Gleichgewichts auch an entfernten Orten Erſchuͤtterungen und Schlaͤge veranlaſſen kan. So ſieht man oft zween Blitze zugleich an ſehr entfernten Stellen einer Wolke ausbrechen.</p> <p>Auf ſeinem bis zur Erde gehenden Wege trift der Blitz entweder leitende oder nicht-leitende Koͤrper an. Die erſtern ſucht er und folgt ihnen willig, die letztern durchbricht er gewaltſam, um wieder an die naͤchſten und beſten Leiter zu kommen. Die beſten Leiter des Blitzes ſind unſtreitig die <hi rendition="#b">Metalle;</hi> dieſe trift er vorzuͤglich, geht an ihnen fort, ſo weit ſie reichen, verlaͤßt auch andere Koͤrper, die ihn vorher leiteten, um Metalle zu ergreifen. Daher trift der Wetterſtral ſo leicht metallene Knoͤpfe und Daͤcher auf Thuͤrmen und Gebaͤuden, doch meiſtens nur in ſolchen Faͤllen, wo ihn <hi rendition="#b">auch auf dem uͤbrigen Theile ſeines Weges</hi> das meiſte Metall zur Erde leiten kan. Wie ſich der Blitz an den Draͤthen der Klingeln, der Gypsdecken u. dgl. durch alle Biegungen derſelben hinziehe, iſt bekannt, und laͤngſt vor <hi rendition="#b">Franklin</hi> bemerkt worden. Die Metalle werden hiebey vom Blitze nur dann beſchaͤdiget, wenn es allzuduͤnne Draͤthe ſind, welche von dem Strale gluͤhend gemacht, geſchmolzen, oder nach Verhaͤltniß in kleine Kuͤgelchen und Dampf zertheilt werden. So verſehrt auch der Blitz duͤnne Vergoldungen. Groͤßere Metallſtuͤcken werden blos beym Zu- und Abſprunge des Blitzes an ihren Flaͤchen angeſchmolzen oder durchloͤchert. Spitzen, die der erſte Anfall des Blitzes trift, werden unvermeidlich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [379/0393]
die Uebereinſtimmung mit den Erfahrungen gerade in dieſem Punkte am wenigſten entſchieden iſt.
Den bey Gewittern nicht ſeltnen Fall, wo es in einem Augenblicke zugleich an zwo oft Meilen weit entlegnen Stellen einſchlaͤgt, erklaͤrt der Lord Mahon (Principles of electricity, Elmsly. 1780. 4.) ſehr gluͤcklich dnrch einen Ruͤckſchlag (choc en retour, returning ſtroke). Der Wirkungskreis einer ſtark geladenen Wolke erſtreckt ſich an ihrer ganzen Laͤnge hin. Wird ſie nun an einem Ende ploͤtzlich entladen, ſo verliert ſich dieſer Wirkungskreis auf einmal auch am andern Ende, und man uͤberſieht, daß eine ſo ploͤtzliche Herſtellung des Gleichgewichts auch an entfernten Orten Erſchuͤtterungen und Schlaͤge veranlaſſen kan. So ſieht man oft zween Blitze zugleich an ſehr entfernten Stellen einer Wolke ausbrechen.
Auf ſeinem bis zur Erde gehenden Wege trift der Blitz entweder leitende oder nicht-leitende Koͤrper an. Die erſtern ſucht er und folgt ihnen willig, die letztern durchbricht er gewaltſam, um wieder an die naͤchſten und beſten Leiter zu kommen. Die beſten Leiter des Blitzes ſind unſtreitig die Metalle; dieſe trift er vorzuͤglich, geht an ihnen fort, ſo weit ſie reichen, verlaͤßt auch andere Koͤrper, die ihn vorher leiteten, um Metalle zu ergreifen. Daher trift der Wetterſtral ſo leicht metallene Knoͤpfe und Daͤcher auf Thuͤrmen und Gebaͤuden, doch meiſtens nur in ſolchen Faͤllen, wo ihn auch auf dem uͤbrigen Theile ſeines Weges das meiſte Metall zur Erde leiten kan. Wie ſich der Blitz an den Draͤthen der Klingeln, der Gypsdecken u. dgl. durch alle Biegungen derſelben hinziehe, iſt bekannt, und laͤngſt vor Franklin bemerkt worden. Die Metalle werden hiebey vom Blitze nur dann beſchaͤdiget, wenn es allzuduͤnne Draͤthe ſind, welche von dem Strale gluͤhend gemacht, geſchmolzen, oder nach Verhaͤltniß in kleine Kuͤgelchen und Dampf zertheilt werden. So verſehrt auch der Blitz duͤnne Vergoldungen. Groͤßere Metallſtuͤcken werden blos beym Zu- und Abſprunge des Blitzes an ihren Flaͤchen angeſchmolzen oder durchloͤchert. Spitzen, die der erſte Anfall des Blitzes trift, werden unvermeidlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |