Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Durch diese Untersuchungen ist der Gegenstand so erschöpft worden, daß aller Zweifel über den Vorzug der spitzigen Blitzableiter gänzlich wegfallen muß. Man sieht zwar, daß die Spitzen nicht gänzlich von der Gefahr, einen Schlag zu erhalten, frey sind; besonders, wenn die Einrichtung der Ableitung fehlerhaft ist, die Donnerwolke sich sehr schnell bewegt, oder von einer andern Wolke plötzlich eine starke Ladung empfängt, ingleichen wenn der Blitz durch eine Verbindung leitender Körper aus der Ferne herbeygeführet wird. Dies alles sind Fälle, in welchen der Schlag entsteht, ehe die Spitze Zeit oder Freyheit genug hat, auf die Entkräftung der Wolke zu wirken. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß mehreremale zugespitzte Ableitungen vom Blitze getroffen worden, wie z. B an West's Hause in Philadelphia (Philos. Trans. Vol. LIII. p. 94.), an Ravens Hause in Charlestown und Maine's in Südcarolina (Franklin's Exp. and Obs. on electricity, Lond. 1769. 4. lett. 39. 40.) am Thurme zu Siena, wo eine entfernte Wetterwolke in die über dem Thurme stehende Regenwolke, und diese in den Thurm schlug (Journal de phys. Nov. 1777.); doch hat in diesen Fällen die Ableitung defensiv gedienet, und die Beschädigung der Gebäude verhütet. D. Ingenhouß (Vermischte Schriften.
Durch dieſe Unterſuchungen iſt der Gegenſtand ſo erſchoͤpft worden, daß aller Zweifel uͤber den Vorzug der ſpitzigen Blitzableiter gaͤnzlich wegfallen muß. Man ſieht zwar, daß die Spitzen nicht gaͤnzlich von der Gefahr, einen Schlag zu erhalten, frey ſind; beſonders, wenn die Einrichtung der Ableitung fehlerhaft iſt, die Donnerwolke ſich ſehr ſchnell bewegt, oder von einer andern Wolke ploͤtzlich eine ſtarke Ladung empfaͤngt, ingleichen wenn der Blitz durch eine Verbindung leitender Koͤrper aus der Ferne herbeygefuͤhret wird. Dies alles ſind Faͤlle, in welchen der Schlag entſteht, ehe die Spitze Zeit oder Freyheit genug hat, auf die Entkraͤftung der Wolke zu wirken. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß mehreremale zugeſpitzte Ableitungen vom Blitze getroffen worden, wie z. B an Weſt's Hauſe in Philadelphia (Philoſ. Trans. Vol. LIII. p. 94.), an Ravens Hauſe in Charlestown und Maine's in Suͤdcarolina (Franklin's Exp. and Obſ. on electricity, Lond. 1769. 4. lett. 39. 40.) am Thurme zu Siena, wo eine entfernte Wetterwolke in die uͤber dem Thurme ſtehende Regenwolke, und dieſe in den Thurm ſchlug (Journal de phyſ. Nov. 1777.); doch hat in dieſen Faͤllen die Ableitung defenſiv gedienet, und die Beſchaͤdigung der Gebaͤude verhuͤtet. D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0408" xml:id="P.1.394" n="394"/><lb/> dadurch faͤhig, von der Hauptwolke aufs neue angezogen zu werden, neue Funken zu erhalten und der Kugel wiederzugeben. <hi rendition="#b">Stillſtehende</hi> Wolken aber geben Schlaͤge, die ſie von andern erhalten, auch den Spitzen wieder. Die Spitzen erhalten auch Schlaͤge, wenn ſie ſchnell bewegt werden (oder, was eben ſo viel iſt, wenn die Wolke ſich ſchnell bewegt); aber gleich ſchnell bewegte Kugeln erhalten dieſe Schlaͤge in einem noch groͤßern Abſtande, je groͤßer ihre Durchmeſſer, d. i. je ſtumpfer ſie ſind. <hi rendition="#b">Nairne</hi> beweiſet uͤberdies deutlich, daß bey dem Vorgange zu Purfleet der Blitz nicht durch die Spitze der Ableitung, ſondern durch die Klammer an der Ecke des Hauſes eingedrungen ſey, und ſich daraus nichts weiter ſchließen laſſe, als daß der Ableiter unter den damaligen Umſtaͤnden ſeinen Schutz gegen den Wetterſchlag nicht voͤllig 46 Fuß weit verbreitet habe.</p> <p>Durch dieſe Unterſuchungen iſt der Gegenſtand ſo erſchoͤpft worden, daß aller Zweifel uͤber den Vorzug der ſpitzigen Blitzableiter gaͤnzlich wegfallen muß. Man ſieht zwar, daß die Spitzen nicht gaͤnzlich von der Gefahr, einen Schlag zu erhalten, frey ſind; beſonders, wenn die Einrichtung der Ableitung fehlerhaft iſt, die Donnerwolke ſich ſehr ſchnell bewegt, oder von einer andern Wolke ploͤtzlich eine ſtarke Ladung empfaͤngt, ingleichen wenn der Blitz durch eine Verbindung leitender Koͤrper aus der Ferne herbeygefuͤhret wird. Dies alles ſind Faͤlle, in welchen der Schlag entſteht, ehe die Spitze Zeit oder Freyheit genug hat, auf die Entkraͤftung der Wolke zu wirken. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß mehreremale zugeſpitzte Ableitungen vom Blitze getroffen worden, wie z. B an <hi rendition="#b">Weſt's</hi> Hauſe in Philadelphia <hi rendition="#aq">(Philoſ. Trans. Vol. LIII. p. 94.),</hi> an <hi rendition="#b">Ravens</hi> Hauſe in Charlestown und <hi rendition="#b">Maine's</hi> in Suͤdcarolina <hi rendition="#aq">(Franklin's Exp. and Obſ. on electricity, Lond. 1769. 4. lett. 39. 40.)</hi> am Thurme zu <hi rendition="#b">Siena,</hi> wo eine entfernte Wetterwolke in die uͤber dem Thurme ſtehende Regenwolke, und dieſe in den Thurm ſchlug <hi rendition="#aq">(Journal de phyſ. Nov. 1777.);</hi> doch hat in dieſen Faͤllen die Ableitung defenſiv gedienet, und die Beſchaͤdigung der Gebaͤude verhuͤtet. D. <hi rendition="#b">Ingenhouß</hi> (Vermiſchte Schriften.<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [394/0408]
dadurch faͤhig, von der Hauptwolke aufs neue angezogen zu werden, neue Funken zu erhalten und der Kugel wiederzugeben. Stillſtehende Wolken aber geben Schlaͤge, die ſie von andern erhalten, auch den Spitzen wieder. Die Spitzen erhalten auch Schlaͤge, wenn ſie ſchnell bewegt werden (oder, was eben ſo viel iſt, wenn die Wolke ſich ſchnell bewegt); aber gleich ſchnell bewegte Kugeln erhalten dieſe Schlaͤge in einem noch groͤßern Abſtande, je groͤßer ihre Durchmeſſer, d. i. je ſtumpfer ſie ſind. Nairne beweiſet uͤberdies deutlich, daß bey dem Vorgange zu Purfleet der Blitz nicht durch die Spitze der Ableitung, ſondern durch die Klammer an der Ecke des Hauſes eingedrungen ſey, und ſich daraus nichts weiter ſchließen laſſe, als daß der Ableiter unter den damaligen Umſtaͤnden ſeinen Schutz gegen den Wetterſchlag nicht voͤllig 46 Fuß weit verbreitet habe.
Durch dieſe Unterſuchungen iſt der Gegenſtand ſo erſchoͤpft worden, daß aller Zweifel uͤber den Vorzug der ſpitzigen Blitzableiter gaͤnzlich wegfallen muß. Man ſieht zwar, daß die Spitzen nicht gaͤnzlich von der Gefahr, einen Schlag zu erhalten, frey ſind; beſonders, wenn die Einrichtung der Ableitung fehlerhaft iſt, die Donnerwolke ſich ſehr ſchnell bewegt, oder von einer andern Wolke ploͤtzlich eine ſtarke Ladung empfaͤngt, ingleichen wenn der Blitz durch eine Verbindung leitender Koͤrper aus der Ferne herbeygefuͤhret wird. Dies alles ſind Faͤlle, in welchen der Schlag entſteht, ehe die Spitze Zeit oder Freyheit genug hat, auf die Entkraͤftung der Wolke zu wirken. Auch hat die Erfahrung gelehrt, daß mehreremale zugeſpitzte Ableitungen vom Blitze getroffen worden, wie z. B an Weſt's Hauſe in Philadelphia (Philoſ. Trans. Vol. LIII. p. 94.), an Ravens Hauſe in Charlestown und Maine's in Suͤdcarolina (Franklin's Exp. and Obſ. on electricity, Lond. 1769. 4. lett. 39. 40.) am Thurme zu Siena, wo eine entfernte Wetterwolke in die uͤber dem Thurme ſtehende Regenwolke, und dieſe in den Thurm ſchlug (Journal de phyſ. Nov. 1777.); doch hat in dieſen Faͤllen die Ableitung defenſiv gedienet, und die Beſchaͤdigung der Gebaͤude verhuͤtet. D. Ingenhouß (Vermiſchte Schriften.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |