Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.Wenn gar keine Bedeckung gebraucht ward, so fand sich der wirksamste Punkt des Brennraums 10 Schuh 10 Zoll 1 Lin. weit vom Mittelpunkte der Linse. Die Wirkungen dieser Glaslinse waren weit stärker, als die des Tschirnhausenschen der Akademie gehörigen Brennglases. Sie schmolz ohne Collectivglas in einer halben Minute kupferne Geldstücke, die jenes Brennglas in drey Minuten noch nicht in Fluß gebracht hatte. Mit einem Collectivglase von 8 1/2 Zoll Durchmesser und 1 Schuh 10 Zoll 8 Lin. Brennweite gab sie einen Brennraum von 8 Lin. Durchmesser, in welchem Abgänge von geschmiedetem Eisen auf einer Kohle fast augenblicklich schmolzen, aufwalleten, und wie geschmolzener Salpeter verpuften, so daß die Funken, wie bey einem Feuerrade, herumsprühten. Das Eisen gab dabey einen brennenden Rauch von sich, der am untern Theile eine wahre Flamme war, und verwandlete sich zuletzt in eine schwarze verglasete Schlacke. Durch allmähliches Hinzuthun konnte man nach und nach in wenigen Minuten ziemliche Massen von Eisen in Fluß bringen. Platina in Körnern schmolz auf einer Kohle in eine einzige Masse, ohne jedoch recht flüßig zu werden und einen sphärischen Tropfen zu bilden. Sie ward nachher nicht mehr vom Magnet gezogen. Platina, vom Grafen von Sickingen gereiniget, rauchte heftig, nahm stark am Volumen ab, und vereinigte sich in eine Masse, ohne jedoch völlig in Fluß zu kommen. Schon an dem Orte des Stralenkegels, wo das Collectivglas stand, war die Hitze so heftig, daß ein darüber gedecktes Bret oft anbrannte, obgleich der Kegel hier noch 8 Zoll breit war. Sonderbar schien es, daß dieses Bret an den Rändern des Stralenkreises stärker versengt ward, als in der Mitte. Dies beweiset nach Brisson, daß die vonden Rändern der Linse kommenden Stralen mehr Hitze, als die in der Axe einfallenden, erregen. Wenn also bey Fernröhren die Stralen an der Axe die brauchbarsten sind, so sind es bey Brenngläsern die an den Rändern. Diese Hitze verdarb verschiedene Collectivgläser. Glaslinsen mit Liquoren gefüllt, zersprangen bald, wenn Wenn gar keine Bedeckung gebraucht ward, ſo fand ſich der wirkſamſte Punkt des Brennraums 10 Schuh 10 Zoll 1 Lin. weit vom Mittelpunkte der Linſe. Die Wirkungen dieſer Glaslinſe waren weit ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen der Akademie gehoͤrigen Brennglaſes. Sie ſchmolz ohne Collectivglas in einer halben Minute kupferne Geldſtuͤcke, die jenes Brennglas in drey Minuten noch nicht in Fluß gebracht hatte. Mit einem Collectivglaſe von 8 1/2 Zoll Durchmeſſer und 1 Schuh 10 Zoll 8 Lin. Brennweite gab ſie einen Brennraum von 8 Lin. Durchmeſſer, in welchem Abgaͤnge von geſchmiedetem Eiſen auf einer Kohle faſt augenblicklich ſchmolzen, aufwalleten, und wie geſchmolzener Salpeter verpuften, ſo daß die Funken, wie bey einem Feuerrade, herumſpruͤhten. Das Eiſen gab dabey einen brennenden Rauch von ſich, der am untern Theile eine wahre Flamme war, und verwandlete ſich zuletzt in eine ſchwarze verglaſete Schlacke. Durch allmaͤhliches Hinzuthun konnte man nach und nach in wenigen Minuten ziemliche Maſſen von Eiſen in Fluß bringen. Platina in Koͤrnern ſchmolz auf einer Kohle in eine einzige Maſſe, ohne jedoch recht fluͤßig zu werden und einen ſphaͤriſchen Tropfen zu bilden. Sie ward nachher nicht mehr vom Magnet gezogen. Platina, vom Grafen von Sickingen gereiniget, rauchte heftig, nahm ſtark am Volumen ab, und vereinigte ſich in eine Maſſe, ohne jedoch voͤllig in Fluß zu kommen. Schon an dem Orte des Stralenkegels, wo das Collectivglas ſtand, war die Hitze ſo heftig, daß ein daruͤber gedecktes Bret oft anbrannte, obgleich der Kegel hier noch 8 Zoll breit war. Sonderbar ſchien es, daß dieſes Bret an den Raͤndern des Stralenkreiſes ſtaͤrker verſengt ward, als in der Mitte. Dies beweiſet nach Briſſon, daß die vonden Raͤndern der Linſe kommenden Stralen mehr Hitze, als die in der Axe einfallenden, erregen. Wenn alſo bey Fernroͤhren die Stralen an der Axe die brauchbarſten ſind, ſo ſind es bey Brennglaͤſern die an den Raͤndern. Dieſe Hitze verdarb verſchiedene Collectivglaͤſer. Glaslinſen mit Liquoren gefuͤllt, zerſprangen bald, wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p> <pb facs="#f0461" xml:id="P.1.447" n="447"/><lb/> </p> <p>Wenn gar keine Bedeckung gebraucht ward, ſo fand ſich der wirkſamſte Punkt des Brennraums 10 Schuh 10 Zoll 1 Lin. weit vom Mittelpunkte der Linſe.</p> <p>Die Wirkungen dieſer Glaslinſe waren weit ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen der Akademie gehoͤrigen Brennglaſes. Sie ſchmolz ohne Collectivglas in einer halben Minute kupferne Geldſtuͤcke, die jenes Brennglas in drey Minuten noch nicht in Fluß gebracht hatte. Mit einem Collectivglaſe von 8 1/2 Zoll Durchmeſſer und 1 Schuh 10 Zoll 8 Lin. Brennweite gab ſie einen Brennraum von 8 Lin. Durchmeſſer, in welchem Abgaͤnge von geſchmiedetem Eiſen auf einer Kohle faſt augenblicklich ſchmolzen, aufwalleten, und wie geſchmolzener Salpeter verpuften, ſo daß die Funken, wie bey einem Feuerrade, herumſpruͤhten. Das Eiſen gab dabey einen brennenden Rauch von ſich, der am untern Theile eine wahre Flamme war, und verwandlete ſich zuletzt in eine ſchwarze verglaſete Schlacke. Durch allmaͤhliches Hinzuthun konnte man nach und nach in wenigen Minuten ziemliche Maſſen von Eiſen in Fluß bringen. Platina in Koͤrnern ſchmolz auf einer Kohle in eine einzige Maſſe, ohne jedoch recht fluͤßig zu werden und einen ſphaͤriſchen Tropfen zu bilden. Sie ward nachher nicht mehr vom Magnet gezogen. Platina, vom Grafen von Sickingen gereiniget, rauchte heftig, nahm ſtark am Volumen ab, und vereinigte ſich in eine Maſſe, ohne jedoch voͤllig in Fluß zu kommen.</p> <p>Schon an dem Orte des Stralenkegels, wo das Collectivglas ſtand, war die Hitze ſo heftig, daß ein daruͤber gedecktes Bret oft anbrannte, obgleich der Kegel hier noch 8 Zoll breit war. Sonderbar ſchien es, daß dieſes Bret an den Raͤndern des Stralenkreiſes ſtaͤrker verſengt ward, als in der Mitte. Dies beweiſet nach <hi rendition="#b">Briſſon,</hi> daß die vonden Raͤndern der Linſe kommenden Stralen mehr Hitze, als die in der Axe einfallenden, erregen. Wenn alſo bey Fernroͤhren die Stralen an der Axe die brauchbarſten ſind, ſo ſind es bey Brennglaͤſern die an den Raͤndern.</p> <p>Dieſe Hitze verdarb verſchiedene Collectivglaͤſer. Glaslinſen mit Liquoren gefuͤllt, zerſprangen bald, wenn<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0461]
Wenn gar keine Bedeckung gebraucht ward, ſo fand ſich der wirkſamſte Punkt des Brennraums 10 Schuh 10 Zoll 1 Lin. weit vom Mittelpunkte der Linſe.
Die Wirkungen dieſer Glaslinſe waren weit ſtaͤrker, als die des Tſchirnhauſenſchen der Akademie gehoͤrigen Brennglaſes. Sie ſchmolz ohne Collectivglas in einer halben Minute kupferne Geldſtuͤcke, die jenes Brennglas in drey Minuten noch nicht in Fluß gebracht hatte. Mit einem Collectivglaſe von 8 1/2 Zoll Durchmeſſer und 1 Schuh 10 Zoll 8 Lin. Brennweite gab ſie einen Brennraum von 8 Lin. Durchmeſſer, in welchem Abgaͤnge von geſchmiedetem Eiſen auf einer Kohle faſt augenblicklich ſchmolzen, aufwalleten, und wie geſchmolzener Salpeter verpuften, ſo daß die Funken, wie bey einem Feuerrade, herumſpruͤhten. Das Eiſen gab dabey einen brennenden Rauch von ſich, der am untern Theile eine wahre Flamme war, und verwandlete ſich zuletzt in eine ſchwarze verglaſete Schlacke. Durch allmaͤhliches Hinzuthun konnte man nach und nach in wenigen Minuten ziemliche Maſſen von Eiſen in Fluß bringen. Platina in Koͤrnern ſchmolz auf einer Kohle in eine einzige Maſſe, ohne jedoch recht fluͤßig zu werden und einen ſphaͤriſchen Tropfen zu bilden. Sie ward nachher nicht mehr vom Magnet gezogen. Platina, vom Grafen von Sickingen gereiniget, rauchte heftig, nahm ſtark am Volumen ab, und vereinigte ſich in eine Maſſe, ohne jedoch voͤllig in Fluß zu kommen.
Schon an dem Orte des Stralenkegels, wo das Collectivglas ſtand, war die Hitze ſo heftig, daß ein daruͤber gedecktes Bret oft anbrannte, obgleich der Kegel hier noch 8 Zoll breit war. Sonderbar ſchien es, daß dieſes Bret an den Raͤndern des Stralenkreiſes ſtaͤrker verſengt ward, als in der Mitte. Dies beweiſet nach Briſſon, daß die vonden Raͤndern der Linſe kommenden Stralen mehr Hitze, als die in der Axe einfallenden, erregen. Wenn alſo bey Fernroͤhren die Stralen an der Axe die brauchbarſten ſind, ſo ſind es bey Brennglaͤſern die an den Raͤndern.
Dieſe Hitze verdarb verſchiedene Collectivglaͤſer. Glaslinſen mit Liquoren gefuͤllt, zerſprangen bald, wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |