Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Da der Zusammenhang der Körper, wovon ihre Härte und Festigkeit abhängt, ein so wichtiges Phänomen ist, ohne welches die ganze Körperwelt ein unförmliches Chaos bleiben würde, so hat es freylich an Hypothesen über die Ursache desselben nicht gefehlet. Die Peripatetiker sahen Härte und Zusammenhang als eine Qualität der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualität der ersten Ordnung, als ihrer Ursache, herrühre. Andere haben einen Leim zwischen den kleinen körperlichen Theilen, oder wohl gar Häkchen, mit denen sie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage selbst, was die Ursache des Zusammenhangs in diesem Leime oder Häkchen sey, unbeantwortet; solche Erklärungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei suchte den Zusammenhang der Körper durch die Kraft der Leere zu erklären. Descartes ((Princ. Philos. P. II. §. 55.) erklärt die Härte und den Zusammenhang der festen Körper für nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der flüßigen Körper nach ihm in einer beständigen Bewegung seyn sollen. Da aber in der Ruhe keine besondere Kraft liegen kan, so begreift man hieraus nicht, warum es so schwer sey, einen Drath zu zerreißen, oder seine Theile zu trennen, da es doch sehr leicht ist, den ganzen Drath zu
Da der Zuſammenhang der Koͤrper, wovon ihre Haͤrte und Feſtigkeit abhaͤngt, ein ſo wichtiges Phaͤnomen iſt, ohne welches die ganze Koͤrperwelt ein unfoͤrmliches Chaos bleiben wuͤrde, ſo hat es freylich an Hypotheſen uͤber die Urſache deſſelben nicht gefehlet. Die Peripatetiker ſahen Haͤrte und Zuſammenhang als eine Qualitaͤt der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualitaͤt der erſten Ordnung, als ihrer Urſache, herruͤhre. Andere haben einen Leim zwiſchen den kleinen koͤrperlichen Theilen, oder wohl gar Haͤkchen, mit denen ſie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage ſelbſt, was die Urſache des Zuſammenhangs in dieſem Leime oder Haͤkchen ſey, unbeantwortet; ſolche Erklaͤrungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei ſuchte den Zuſammenhang der Koͤrper durch die Kraft der Leere zu erklaͤren. Descartes ((Princ. Philoſ. P. II. §. 55.) erklaͤrt die Haͤrte und den Zuſammenhang der feſten Koͤrper fuͤr nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der fluͤßigen Koͤrper nach ihm in einer beſtaͤndigen Bewegung ſeyn ſollen. Da aber in der Ruhe keine beſondere Kraft liegen kan, ſo begreift man hieraus nicht, warum es ſo ſchwer ſey, einen Drath zu zerreißen, oder ſeine Theile zu trennen, da es doch ſehr leicht iſt, den ganzen Drath zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0529" xml:id="P.1.515" n="515"/><lb/> nach Annaͤherung und Widerſtreben gegen Trennung ſind doch an ſich ſo identiſche Phaͤnomene und ihrer Natur nach ſo unzertrennlich mit einander verbunden, daß man ſie nothwendig zu einerley Claſſe von Erſcheinungen rechnen muß, ſie moͤgen ſich nun an Koͤrpern, die weit von einander entfernt ſind, oder an nahen Koͤrpern, oder an den ſich beruͤhrenden Theilen eines und ebendeſſelben Koͤrpers zeigen. Legt man dieſer Claſſe von Phaͤnomenen uͤberhaupt den Namen Attraction bey, ſo koͤmmt er auch jedem beſondern Falle, mithin auch der Cohaͤſion oder dem Widerſtande zu, den die Theile der Koͤrper ihrer Trennung entgegenſetzen. Hiemit wird uͤber die Urſache der Cohaͤſion nichts entſchieden; ſie wird blos als ein unlaͤugbares Phaͤnomen der Koͤrper angeſehen, <hi rendition="#b">ſ. Attraction.</hi></p> <p>Da der Zuſammenhang der Koͤrper, wovon ihre Haͤrte und Feſtigkeit abhaͤngt, ein ſo wichtiges Phaͤnomen iſt, ohne welches die ganze Koͤrperwelt ein unfoͤrmliches Chaos bleiben wuͤrde, ſo hat es freylich an Hypotheſen uͤber die Urſache deſſelben nicht gefehlet. Die Peripatetiker ſahen Haͤrte und Zuſammenhang als eine Qualitaͤt der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualitaͤt der erſten Ordnung, als ihrer Urſache, herruͤhre. Andere haben einen Leim zwiſchen den kleinen koͤrperlichen Theilen, oder wohl gar Haͤkchen, mit denen ſie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage ſelbſt, was die Urſache des Zuſammenhangs in dieſem Leime oder Haͤkchen ſey, unbeantwortet; ſolche Erklaͤrungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. <hi rendition="#b">Galilei</hi> ſuchte den Zuſammenhang der Koͤrper durch die Kraft der Leere zu erklaͤren.</p> <p><hi rendition="#b">Descartes</hi><hi rendition="#aq">((Princ. Philoſ. P. II. §. 55.)</hi> erklaͤrt die Haͤrte und den Zuſammenhang der feſten Koͤrper fuͤr nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der fluͤßigen Koͤrper nach ihm in einer beſtaͤndigen Bewegung ſeyn ſollen. Da aber in der Ruhe keine beſondere Kraft liegen kan, ſo begreift man hieraus nicht, warum es ſo ſchwer ſey, einen Drath zu zerreißen, oder ſeine Theile zu trennen, da es doch ſehr leicht iſt, den ganzen Drath zu<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0529]
nach Annaͤherung und Widerſtreben gegen Trennung ſind doch an ſich ſo identiſche Phaͤnomene und ihrer Natur nach ſo unzertrennlich mit einander verbunden, daß man ſie nothwendig zu einerley Claſſe von Erſcheinungen rechnen muß, ſie moͤgen ſich nun an Koͤrpern, die weit von einander entfernt ſind, oder an nahen Koͤrpern, oder an den ſich beruͤhrenden Theilen eines und ebendeſſelben Koͤrpers zeigen. Legt man dieſer Claſſe von Phaͤnomenen uͤberhaupt den Namen Attraction bey, ſo koͤmmt er auch jedem beſondern Falle, mithin auch der Cohaͤſion oder dem Widerſtande zu, den die Theile der Koͤrper ihrer Trennung entgegenſetzen. Hiemit wird uͤber die Urſache der Cohaͤſion nichts entſchieden; ſie wird blos als ein unlaͤugbares Phaͤnomen der Koͤrper angeſehen, ſ. Attraction.
Da der Zuſammenhang der Koͤrper, wovon ihre Haͤrte und Feſtigkeit abhaͤngt, ein ſo wichtiges Phaͤnomen iſt, ohne welches die ganze Koͤrperwelt ein unfoͤrmliches Chaos bleiben wuͤrde, ſo hat es freylich an Hypotheſen uͤber die Urſache deſſelben nicht gefehlet. Die Peripatetiker ſahen Haͤrte und Zuſammenhang als eine Qualitaͤt der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualitaͤt der erſten Ordnung, als ihrer Urſache, herruͤhre. Andere haben einen Leim zwiſchen den kleinen koͤrperlichen Theilen, oder wohl gar Haͤkchen, mit denen ſie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage ſelbſt, was die Urſache des Zuſammenhangs in dieſem Leime oder Haͤkchen ſey, unbeantwortet; ſolche Erklaͤrungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei ſuchte den Zuſammenhang der Koͤrper durch die Kraft der Leere zu erklaͤren.
Descartes ((Princ. Philoſ. P. II. §. 55.) erklaͤrt die Haͤrte und den Zuſammenhang der feſten Koͤrper fuͤr nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der fluͤßigen Koͤrper nach ihm in einer beſtaͤndigen Bewegung ſeyn ſollen. Da aber in der Ruhe keine beſondere Kraft liegen kan, ſo begreift man hieraus nicht, warum es ſo ſchwer ſey, einen Drath zu zerreißen, oder ſeine Theile zu trennen, da es doch ſehr leicht iſt, den ganzen Drath zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |