Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


nach Annäherung und Widerstreben gegen Trennung sind doch an sich so identische Phänomene und ihrer Natur nach so unzertrennlich mit einander verbunden, daß man sie nothwendig zu einerley Classe von Erscheinungen rechnen muß, sie mögen sich nun an Körpern, die weit von einander entfernt sind, oder an nahen Körpern, oder an den sich berührenden Theilen eines und ebendesselben Körpers zeigen. Legt man dieser Classe von Phänomenen überhaupt den Namen Attraction bey, so kömmt er auch jedem besondern Falle, mithin auch der Cohäsion oder dem Widerstande zu, den die Theile der Körper ihrer Trennung entgegensetzen. Hiemit wird über die Ursache der Cohäsion nichts entschieden; sie wird blos als ein unläugbares Phänomen der Körper angesehen, s. Attraction.

Da der Zusammenhang der Körper, wovon ihre Härte und Festigkeit abhängt, ein so wichtiges Phänomen ist, ohne welches die ganze Körperwelt ein unförmliches Chaos bleiben würde, so hat es freylich an Hypothesen über die Ursache desselben nicht gefehlet. Die Peripatetiker sahen Härte und Zusammenhang als eine Qualität der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualität der ersten Ordnung, als ihrer Ursache, herrühre. Andere haben einen Leim zwischen den kleinen körperlichen Theilen, oder wohl gar Häkchen, mit denen sie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage selbst, was die Ursache des Zusammenhangs in diesem Leime oder Häkchen sey, unbeantwortet; solche Erklärungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei suchte den Zusammenhang der Körper durch die Kraft der Leere zu erklären.

Descartes ((Princ. Philos. P. II. §. 55.) erklärt die Härte und den Zusammenhang der festen Körper für nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der flüßigen Körper nach ihm in einer beständigen Bewegung seyn sollen. Da aber in der Ruhe keine besondere Kraft liegen kan, so begreift man hieraus nicht, warum es so schwer sey, einen Drath zu zerreißen, oder seine Theile zu trennen, da es doch sehr leicht ist, den ganzen Drath zu


nach Annaͤherung und Widerſtreben gegen Trennung ſind doch an ſich ſo identiſche Phaͤnomene und ihrer Natur nach ſo unzertrennlich mit einander verbunden, daß man ſie nothwendig zu einerley Claſſe von Erſcheinungen rechnen muß, ſie moͤgen ſich nun an Koͤrpern, die weit von einander entfernt ſind, oder an nahen Koͤrpern, oder an den ſich beruͤhrenden Theilen eines und ebendeſſelben Koͤrpers zeigen. Legt man dieſer Claſſe von Phaͤnomenen uͤberhaupt den Namen Attraction bey, ſo koͤmmt er auch jedem beſondern Falle, mithin auch der Cohaͤſion oder dem Widerſtande zu, den die Theile der Koͤrper ihrer Trennung entgegenſetzen. Hiemit wird uͤber die Urſache der Cohaͤſion nichts entſchieden; ſie wird blos als ein unlaͤugbares Phaͤnomen der Koͤrper angeſehen, ſ. Attraction.

Da der Zuſammenhang der Koͤrper, wovon ihre Haͤrte und Feſtigkeit abhaͤngt, ein ſo wichtiges Phaͤnomen iſt, ohne welches die ganze Koͤrperwelt ein unfoͤrmliches Chaos bleiben wuͤrde, ſo hat es freylich an Hypotheſen uͤber die Urſache deſſelben nicht gefehlet. Die Peripatetiker ſahen Haͤrte und Zuſammenhang als eine Qualitaͤt der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualitaͤt der erſten Ordnung, als ihrer Urſache, herruͤhre. Andere haben einen Leim zwiſchen den kleinen koͤrperlichen Theilen, oder wohl gar Haͤkchen, mit denen ſie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage ſelbſt, was die Urſache des Zuſammenhangs in dieſem Leime oder Haͤkchen ſey, unbeantwortet; ſolche Erklaͤrungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei ſuchte den Zuſammenhang der Koͤrper durch die Kraft der Leere zu erklaͤren.

Descartes ((Princ. Philoſ. P. II. §. 55.) erklaͤrt die Haͤrte und den Zuſammenhang der feſten Koͤrper fuͤr nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der fluͤßigen Koͤrper nach ihm in einer beſtaͤndigen Bewegung ſeyn ſollen. Da aber in der Ruhe keine beſondere Kraft liegen kan, ſo begreift man hieraus nicht, warum es ſo ſchwer ſey, einen Drath zu zerreißen, oder ſeine Theile zu trennen, da es doch ſehr leicht iſt, den ganzen Drath zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0529" xml:id="P.1.515" n="515"/><lb/>
nach Anna&#x0364;herung und Wider&#x017F;treben gegen Trennung &#x017F;ind doch an &#x017F;ich &#x017F;o identi&#x017F;che Pha&#x0364;nomene und ihrer Natur nach &#x017F;o unzertrennlich mit einander verbunden, daß man &#x017F;ie nothwendig zu einerley Cla&#x017F;&#x017F;e von Er&#x017F;cheinungen rechnen muß, &#x017F;ie mo&#x0364;gen &#x017F;ich nun an Ko&#x0364;rpern, die weit von einander entfernt &#x017F;ind, oder an nahen Ko&#x0364;rpern, oder an den &#x017F;ich beru&#x0364;hrenden Theilen eines und ebende&#x017F;&#x017F;elben Ko&#x0364;rpers zeigen. Legt man die&#x017F;er Cla&#x017F;&#x017F;e von Pha&#x0364;nomenen u&#x0364;berhaupt den Namen Attraction bey, &#x017F;o ko&#x0364;mmt er auch jedem be&#x017F;ondern Falle, mithin auch der Coha&#x0364;&#x017F;ion oder dem Wider&#x017F;tande zu, den die Theile der Ko&#x0364;rper ihrer Trennung entgegen&#x017F;etzen. Hiemit wird u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Coha&#x0364;&#x017F;ion nichts ent&#x017F;chieden; &#x017F;ie wird blos als ein unla&#x0364;ugbares Pha&#x0364;nomen der Ko&#x0364;rper ange&#x017F;ehen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Attraction.</hi></p>
          <p>Da der Zu&#x017F;ammenhang der Ko&#x0364;rper, wovon ihre Ha&#x0364;rte und Fe&#x017F;tigkeit abha&#x0364;ngt, ein &#x017F;o wichtiges Pha&#x0364;nomen i&#x017F;t, ohne welches die ganze Ko&#x0364;rperwelt ein unfo&#x0364;rmliches Chaos bleiben wu&#x0364;rde, &#x017F;o hat es freylich an Hypothe&#x017F;en u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache de&#x017F;&#x017F;elben nicht gefehlet. Die Peripatetiker &#x017F;ahen Ha&#x0364;rte und Zu&#x017F;ammenhang als eine Qualita&#x0364;t der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualita&#x0364;t der er&#x017F;ten Ordnung, als ihrer Ur&#x017F;ache, herru&#x0364;hre. Andere haben einen Leim zwi&#x017F;chen den kleinen ko&#x0364;rperlichen Theilen, oder wohl gar Ha&#x0364;kchen, mit denen &#x017F;ie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage &#x017F;elb&#x017F;t, was die Ur&#x017F;ache des Zu&#x017F;ammenhangs in die&#x017F;em Leime oder Ha&#x0364;kchen &#x017F;ey, unbeantwortet; &#x017F;olche Erkla&#x0364;rungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. <hi rendition="#b">Galilei</hi> &#x017F;uchte den Zu&#x017F;ammenhang der Ko&#x0364;rper durch die Kraft der Leere zu erkla&#x0364;ren.</p>
          <p><hi rendition="#b">Descartes</hi><hi rendition="#aq">((Princ. Philo&#x017F;. P. II. §. 55.)</hi> erkla&#x0364;rt die Ha&#x0364;rte und den Zu&#x017F;ammenhang der fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper nach ihm in einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bewegung &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Da aber in der Ruhe keine be&#x017F;ondere Kraft liegen kan, &#x017F;o begreift man hieraus nicht, warum es &#x017F;o &#x017F;chwer &#x017F;ey, einen Drath zu zerreißen, oder &#x017F;eine Theile zu trennen, da es doch &#x017F;ehr leicht i&#x017F;t, den ganzen Drath zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0529] nach Annaͤherung und Widerſtreben gegen Trennung ſind doch an ſich ſo identiſche Phaͤnomene und ihrer Natur nach ſo unzertrennlich mit einander verbunden, daß man ſie nothwendig zu einerley Claſſe von Erſcheinungen rechnen muß, ſie moͤgen ſich nun an Koͤrpern, die weit von einander entfernt ſind, oder an nahen Koͤrpern, oder an den ſich beruͤhrenden Theilen eines und ebendeſſelben Koͤrpers zeigen. Legt man dieſer Claſſe von Phaͤnomenen uͤberhaupt den Namen Attraction bey, ſo koͤmmt er auch jedem beſondern Falle, mithin auch der Cohaͤſion oder dem Widerſtande zu, den die Theile der Koͤrper ihrer Trennung entgegenſetzen. Hiemit wird uͤber die Urſache der Cohaͤſion nichts entſchieden; ſie wird blos als ein unlaͤugbares Phaͤnomen der Koͤrper angeſehen, ſ. Attraction. Da der Zuſammenhang der Koͤrper, wovon ihre Haͤrte und Feſtigkeit abhaͤngt, ein ſo wichtiges Phaͤnomen iſt, ohne welches die ganze Koͤrperwelt ein unfoͤrmliches Chaos bleiben wuͤrde, ſo hat es freylich an Hypotheſen uͤber die Urſache deſſelben nicht gefehlet. Die Peripatetiker ſahen Haͤrte und Zuſammenhang als eine Qualitaͤt der zweyten Ordnung, d. i. als eine Wirkung an, welche von der Trockenheit, einer Qualitaͤt der erſten Ordnung, als ihrer Urſache, herruͤhre. Andere haben einen Leim zwiſchen den kleinen koͤrperlichen Theilen, oder wohl gar Haͤkchen, mit denen ſie in einander greifen, angenommen. Dabey bleibt die Hauptfrage ſelbſt, was die Urſache des Zuſammenhangs in dieſem Leime oder Haͤkchen ſey, unbeantwortet; ſolche Erklaͤrungen werden auch niemand zum Beyfall reizen. Galilei ſuchte den Zuſammenhang der Koͤrper durch die Kraft der Leere zu erklaͤren. Descartes ((Princ. Philoſ. P. II. §. 55.) erklaͤrt die Haͤrte und den Zuſammenhang der feſten Koͤrper fuͤr nichts weiter, als Ruhe der Theile, da hingegen die Theile der fluͤßigen Koͤrper nach ihm in einer beſtaͤndigen Bewegung ſeyn ſollen. Da aber in der Ruhe keine beſondere Kraft liegen kan, ſo begreift man hieraus nicht, warum es ſo ſchwer ſey, einen Drath zu zerreißen, oder ſeine Theile zu trennen, da es doch ſehr leicht iſt, den ganzen Drath zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/529
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/529>, abgerufen am 29.06.2024.