Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


und einem erhabnen von Crownglas zusammensetzen müsse. Dieser sichern Gründe ohngeachtet fand er doch bey der Ausführung selbst noch unzählbare Schwierigkeiten, die er endlich durch anhaltende Geduld und ungemeine Geschicklichkeit überwand, und sich im Jahre 1755 im Stande sahe, Fernröhre mit so großen Oefnungen, und so starken Vergrößerungen, in Vergleichung mit ihrer Länge, zu verfertigen, daß sie nach dem Urtheile der besten Kenner alles, was man bisher geleistet hatte, bey weitem übertrafen.

Der Ruf von dieser Entdeckung und von den neuen Dollondischen Fernröhren verbreitete sich bald unter den Naturforschern und Künstlern. Weil aber Dollond die Verhältnisse, nach welchen die Gläser seiner Objectivlinsen gekrümmt und zusammengesetzt waren, nicht bekannt machte, so suchte Clairaut, der sich schon vom Anfange des Streits viel mit dieser Sache beschäftiget hatte, eine vollständige, auf einige Versuche gegründete, Theorie davon auszuarbeiten, welche man in den Memoires de l' academie royale des Sc. a Paris von den Jahren 1756 und 1757 findet. Diese Arbeit hat nachher d' Alembert im dritten und vierten Bande seiner Opuscules mathematiques, und in den Mem. de l' acad. des Sc. in den Jahren 1764, 1765, 1767 vollständiger ausgeführt. Im Jahre 1762 gab die Akademie der Wissenschaften zu Petersburg die Preißfrage auf: wie die Unvollkommenheiten der optischen Werkzeuge, welche von der verschiedenen Brechbarkeit und der Kugelgestalt herrühren, zu heben seyen? wobey die Abhandlung des Herrn Klingenstierna (Tentamen de definiendis et corrigendis aberrationibus luminis in lentibus sphaericis refracti, et de persiciendo teloscopio dioptrico. Petrop. 1762. gr. 4.) den Preiß erhielt. Ohngeachtet aber diese großen Mathematiker fast alles erschöpft hatten, was die Rechnung in diesem Fache leisten kann, so waren doch ihre Arbeiten den Künstlern größtentheils unbrauchbar, und die Engländer verfertigten ohne Anwendung dieser Formeln weit bessere Fernröhre, als von den Ausländern, selbst unter unmittelbarer Aufsicht


und einem erhabnen von Crownglas zuſammenſetzen muͤſſe. Dieſer ſichern Gruͤnde ohngeachtet fand er doch bey der Ausfuͤhrung ſelbſt noch unzaͤhlbare Schwierigkeiten, die er endlich durch anhaltende Geduld und ungemeine Geſchicklichkeit uͤberwand, und ſich im Jahre 1755 im Stande ſahe, Fernroͤhre mit ſo großen Oefnungen, und ſo ſtarken Vergroͤßerungen, in Vergleichung mit ihrer Laͤnge, zu verfertigen, daß ſie nach dem Urtheile der beſten Kenner alles, was man bisher geleiſtet hatte, bey weitem uͤbertrafen.

Der Ruf von dieſer Entdeckung und von den neuen Dollondiſchen Fernroͤhren verbreitete ſich bald unter den Naturforſchern und Kuͤnſtlern. Weil aber Dollond die Verhaͤltniſſe, nach welchen die Glaͤſer ſeiner Objectivlinſen gekruͤmmt und zuſammengeſetzt waren, nicht bekannt machte, ſo ſuchte Clairaut, der ſich ſchon vom Anfange des Streits viel mit dieſer Sache beſchaͤftiget hatte, eine vollſtaͤndige, auf einige Verſuche gegruͤndete, Theorie davon auszuarbeiten, welche man in den Mémoires de l' academie royale des Sc. à Paris von den Jahren 1756 und 1757 findet. Dieſe Arbeit hat nachher d' Alembert im dritten und vierten Bande ſeiner Opuſcules mathematiques, und in den Mém. de l' acad. des Sc. in den Jahren 1764, 1765, 1767 vollſtaͤndiger ausgefuͤhrt. Im Jahre 1762 gab die Akademie der Wiſſenſchaften zu Petersburg die Preißfrage auf: wie die Unvollkommenheiten der optiſchen Werkzeuge, welche von der verſchiedenen Brechbarkeit und der Kugelgeſtalt herruͤhren, zu heben ſeyen? wobey die Abhandlung des Herrn Klingenſtierna (Tentamen de definiendis et corrigendis aberrationibus luminis in lentibus ſphaericis refracti, et de perſiciendo teloſcopio dioptrico. Petrop. 1762. gr. 4.) den Preiß erhielt. Ohngeachtet aber dieſe großen Mathematiker faſt alles erſchoͤpft hatten, was die Rechnung in dieſem Fache leiſten kann, ſo waren doch ihre Arbeiten den Kuͤnſtlern groͤßtentheils unbrauchbar, und die Englaͤnder verfertigten ohne Anwendung dieſer Formeln weit beſſere Fernroͤhre, als von den Auslaͤndern, ſelbſt unter unmittelbarer Aufſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0053" xml:id="P.1.39" n="39"/><lb/>
und einem erhabnen von Crownglas zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Die&#x017F;er &#x017F;ichern Gru&#x0364;nde ohngeachtet fand er doch bey der Ausfu&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t noch unza&#x0364;hlbare Schwierigkeiten, die er endlich durch anhaltende Geduld und ungemeine Ge&#x017F;chicklichkeit u&#x0364;berwand, und &#x017F;ich im Jahre 1755 im Stande &#x017F;ahe, Fernro&#x0364;hre mit &#x017F;o großen Oefnungen, und &#x017F;o &#x017F;tarken Vergro&#x0364;ßerungen, in Vergleichung mit ihrer La&#x0364;nge, zu verfertigen, daß &#x017F;ie nach dem Urtheile der be&#x017F;ten Kenner alles, was man bisher gelei&#x017F;tet hatte, bey weitem u&#x0364;bertrafen.</p>
          <p>Der Ruf von die&#x017F;er Entdeckung und von den neuen Dollondi&#x017F;chen Fernro&#x0364;hren verbreitete &#x017F;ich bald unter den Naturfor&#x017F;chern und Ku&#x0364;n&#x017F;tlern. Weil aber <hi rendition="#b">Dollond</hi> die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, nach welchen die Gla&#x0364;&#x017F;er &#x017F;einer Objectivlin&#x017F;en gekru&#x0364;mmt und zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt waren, nicht bekannt machte, &#x017F;o &#x017F;uchte <hi rendition="#b">Clairaut,</hi> der &#x017F;ich &#x017F;chon vom Anfange des Streits viel mit die&#x017F;er Sache be&#x017F;cha&#x0364;ftiget hatte, eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige, auf einige Ver&#x017F;uche gegru&#x0364;ndete, Theorie davon auszuarbeiten, welche man in den <hi rendition="#aq">Mémoires de l' academie royale des Sc. à Paris</hi> von den Jahren 1756 und 1757 findet. Die&#x017F;e Arbeit hat nachher <hi rendition="#b">d' Alembert</hi> im dritten und vierten Bande &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Opu&#x017F;cules mathematiques,</hi> und in den <hi rendition="#aq">Mém. de l' acad. des Sc.</hi> in den Jahren 1764, 1765, 1767 voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger ausgefu&#x0364;hrt. Im Jahre 1762 gab die Akademie der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften zu Petersburg die Preißfrage auf: wie die Unvollkommenheiten der opti&#x017F;chen Werkzeuge, welche von der ver&#x017F;chiedenen Brechbarkeit und der Kugelge&#x017F;talt herru&#x0364;hren, zu heben &#x017F;eyen? wobey die Abhandlung des Herrn <hi rendition="#b">Klingen&#x017F;tierna</hi> <hi rendition="#aq">(Tentamen de definiendis et corrigendis aberrationibus luminis in lentibus &#x017F;phaericis refracti, et de per&#x017F;iciendo telo&#x017F;copio dioptrico. Petrop. 1762. gr. 4.)</hi> den Preiß erhielt. Ohngeachtet aber die&#x017F;e großen Mathematiker fa&#x017F;t alles er&#x017F;cho&#x0364;pft hatten, was die Rechnung in die&#x017F;em Fache lei&#x017F;ten kann, &#x017F;o waren doch ihre Arbeiten den Ku&#x0364;n&#x017F;tlern gro&#x0364;ßtentheils unbrauchbar, und die Engla&#x0364;nder verfertigten ohne Anwendung die&#x017F;er Formeln weit be&#x017F;&#x017F;ere Fernro&#x0364;hre, als von den Ausla&#x0364;ndern, &#x017F;elb&#x017F;t unter unmittelbarer Auf&#x017F;icht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0053] und einem erhabnen von Crownglas zuſammenſetzen muͤſſe. Dieſer ſichern Gruͤnde ohngeachtet fand er doch bey der Ausfuͤhrung ſelbſt noch unzaͤhlbare Schwierigkeiten, die er endlich durch anhaltende Geduld und ungemeine Geſchicklichkeit uͤberwand, und ſich im Jahre 1755 im Stande ſahe, Fernroͤhre mit ſo großen Oefnungen, und ſo ſtarken Vergroͤßerungen, in Vergleichung mit ihrer Laͤnge, zu verfertigen, daß ſie nach dem Urtheile der beſten Kenner alles, was man bisher geleiſtet hatte, bey weitem uͤbertrafen. Der Ruf von dieſer Entdeckung und von den neuen Dollondiſchen Fernroͤhren verbreitete ſich bald unter den Naturforſchern und Kuͤnſtlern. Weil aber Dollond die Verhaͤltniſſe, nach welchen die Glaͤſer ſeiner Objectivlinſen gekruͤmmt und zuſammengeſetzt waren, nicht bekannt machte, ſo ſuchte Clairaut, der ſich ſchon vom Anfange des Streits viel mit dieſer Sache beſchaͤftiget hatte, eine vollſtaͤndige, auf einige Verſuche gegruͤndete, Theorie davon auszuarbeiten, welche man in den Mémoires de l' academie royale des Sc. à Paris von den Jahren 1756 und 1757 findet. Dieſe Arbeit hat nachher d' Alembert im dritten und vierten Bande ſeiner Opuſcules mathematiques, und in den Mém. de l' acad. des Sc. in den Jahren 1764, 1765, 1767 vollſtaͤndiger ausgefuͤhrt. Im Jahre 1762 gab die Akademie der Wiſſenſchaften zu Petersburg die Preißfrage auf: wie die Unvollkommenheiten der optiſchen Werkzeuge, welche von der verſchiedenen Brechbarkeit und der Kugelgeſtalt herruͤhren, zu heben ſeyen? wobey die Abhandlung des Herrn Klingenſtierna (Tentamen de definiendis et corrigendis aberrationibus luminis in lentibus ſphaericis refracti, et de perſiciendo teloſcopio dioptrico. Petrop. 1762. gr. 4.) den Preiß erhielt. Ohngeachtet aber dieſe großen Mathematiker faſt alles erſchoͤpft hatten, was die Rechnung in dieſem Fache leiſten kann, ſo waren doch ihre Arbeiten den Kuͤnſtlern groͤßtentheils unbrauchbar, und die Englaͤnder verfertigten ohne Anwendung dieſer Formeln weit beſſere Fernroͤhre, als von den Auslaͤndern, ſelbſt unter unmittelbarer Aufſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/53
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/53>, abgerufen am 22.11.2024.