Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hölzern, Tüchern, Fellen, Saiten, Knochen rc. die Stärke des Zusammenhangs ihrer Theile untersucht. Er nennt den Widerstand, den ein Körper der Kraft entgegensetzt, die seine Theile nach der Länge oder in gerader Linie aus einander reißen will, den absoluten, und den Widerstand gegen eine Kraft, die auf die Longitudinalfibern senkrecht wirkt (die z. B. einen hölzernen Stab quer durch zerbrechen will), den respectiven Zusammenhang. Ueber die Stärke des Holzes hat auch Buffon (Mem. de Paris 1740. 1741. Hamburg. Magazin, V. B. S. 506.) viele Versuche angestellt. Die Stärke des absoluten Zusammenhangs der Metalle zeigt folgende aus Musschenbroek entlehnte Tabelle.

Gegossene Parallelopipeda, wovon jede Seite (17/100) Zoll hielt, rissen

von deutschem Eisen von1930Pfunden
von feinem Silber - -1156
von schwedischem Kupfer -1054
von feinem Golde - -578
von japanischem Kupfer -573
von englischem Zinne - -150--188
von reinem Zinne aus England110
-- -- -- aus Bancas104
-- -- -- aus Malacca91
von Wißmuth - -85--92
von goslarischem Zink - -76--83
von Spießglaskönig - -30
von englischem Bley -25
Compositionen von verschiedenen Metallen hängen bald stärker, bald schwächer zusammen, als die gemischten Metalle selbst; durch Schlagen wird der Zusammenhang der Metalle verstärkt, durch zu vieles Schlagen aber auch wieder vermindert. Die Tücher werden durch das Walken fast noch einmal so stark, als sie vorher waren. Alle Fäden und Stricke sind um so viel stärker, aus je feinern Fäden sie zusammengesetzt und je weniger sie gedrehet werden.


Hoͤlzern, Tuͤchern, Fellen, Saiten, Knochen rc. die Staͤrke des Zuſammenhangs ihrer Theile unterſucht. Er nennt den Widerſtand, den ein Koͤrper der Kraft entgegenſetzt, die ſeine Theile nach der Laͤnge oder in gerader Linie aus einander reißen will, den abſoluten, und den Widerſtand gegen eine Kraft, die auf die Longitudinalfibern ſenkrecht wirkt (die z. B. einen hoͤlzernen Stab quer durch zerbrechen will), den reſpectiven Zuſammenhang. Ueber die Staͤrke des Holzes hat auch Buffon (Mém. de Paris 1740. 1741. Hamburg. Magazin, V. B. S. 506.) viele Verſuche angeſtellt. Die Staͤrke des abſoluten Zuſammenhangs der Metalle zeigt folgende aus Muſſchenbroek entlehnte Tabelle.

Gegoſſene Parallelopipeda, wovon jede Seite (17/100) Zoll hielt, riſſen

von deutſchem Eiſen von1930Pfunden
von feinem Silber - -1156
von ſchwediſchem Kupfer -1054
von feinem Golde - -578
von japaniſchem Kupfer -573
von engliſchem Zinne - -150—188
von reinem Zinne aus England110
— — — aus Bancas104
— — — aus Malacca91
von Wißmuth - -85—92
von goslariſchem Zink - -76—83
von Spießglaskoͤnig - -30
von engliſchem Bley -25
Compoſitionen von verſchiedenen Metallen haͤngen bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher zuſammen, als die gemiſchten Metalle ſelbſt; durch Schlagen wird der Zuſammenhang der Metalle verſtaͤrkt, durch zu vieles Schlagen aber auch wieder vermindert. Die Tuͤcher werden durch das Walken faſt noch einmal ſo ſtark, als ſie vorher waren. Alle Faͤden und Stricke ſind um ſo viel ſtaͤrker, aus je feinern Faͤden ſie zuſammengeſetzt und je weniger ſie gedrehet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0532" xml:id="P.1.518" n="518"/><lb/>
Ho&#x0364;lzern, Tu&#x0364;chern, Fellen, Saiten, Knochen rc. die Sta&#x0364;rke des Zu&#x017F;ammenhangs ihrer Theile unter&#x017F;ucht. Er nennt den Wider&#x017F;tand, den ein Ko&#x0364;rper der Kraft entgegen&#x017F;etzt, die &#x017F;eine Theile nach der La&#x0364;nge oder in gerader Linie aus einander reißen will, den <hi rendition="#b">ab&#x017F;oluten,</hi> und den Wider&#x017F;tand gegen eine Kraft, die auf die Longitudinalfibern &#x017F;enkrecht wirkt (die z. B. einen ho&#x0364;lzernen Stab quer durch zerbrechen will), den <hi rendition="#b">re&#x017F;pectiven Zu&#x017F;ammenhang.</hi> Ueber die Sta&#x0364;rke des Holzes hat auch <hi rendition="#b">Buffon</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1740. 1741.</hi> Hamburg. Magazin, <hi rendition="#aq">V.</hi> B. S. 506.) viele Ver&#x017F;uche ange&#x017F;tellt. Die Sta&#x0364;rke des ab&#x017F;oluten Zu&#x017F;ammenhangs der Metalle zeigt folgende aus Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek entlehnte Tabelle.</p>
          <p>Gego&#x017F;&#x017F;ene Parallelopipeda, wovon jede Seite (17/100) Zoll hielt, ri&#x017F;&#x017F;en <table><row><cell>von deut&#x017F;chem Ei&#x017F;en von</cell><cell>1930</cell><cell>Pfunden</cell></row><row><cell>von feinem Silber - -</cell><cell>1156</cell><cell/></row><row><cell>von &#x017F;chwedi&#x017F;chem Kupfer -</cell><cell>1054</cell><cell/></row><row><cell>von feinem Golde - -</cell><cell>578</cell><cell/></row><row><cell>von japani&#x017F;chem Kupfer -</cell><cell>573</cell><cell/></row><row><cell>von engli&#x017F;chem Zinne - -</cell><cell>150</cell><cell>&#x2014;188</cell></row><row><cell>von reinem Zinne aus England</cell><cell>110</cell><cell/></row><row><cell>&#x2014; &#x2014; &#x2014; aus Bancas</cell><cell>104</cell><cell/></row><row><cell>&#x2014; &#x2014; &#x2014; aus Malacca</cell><cell>91</cell><cell/></row><row><cell>von Wißmuth - -</cell><cell>85</cell><cell>&#x2014;92</cell></row><row><cell>von goslari&#x017F;chem Zink - -</cell><cell>76</cell><cell>&#x2014;83</cell></row><row><cell>von Spießglasko&#x0364;nig - -</cell><cell>30</cell><cell/></row><row><cell>von engli&#x017F;chem Bley -</cell><cell>25</cell><cell/></row></table> Compo&#x017F;itionen von ver&#x017F;chiedenen Metallen ha&#x0364;ngen bald &#x017F;ta&#x0364;rker, bald &#x017F;chwa&#x0364;cher zu&#x017F;ammen, als die gemi&#x017F;chten Metalle &#x017F;elb&#x017F;t; durch Schlagen wird der Zu&#x017F;ammenhang der Metalle ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, durch zu vieles Schlagen aber auch wieder vermindert. Die Tu&#x0364;cher werden durch das Walken fa&#x017F;t noch einmal &#x017F;o &#x017F;tark, als &#x017F;ie vorher waren. Alle Fa&#x0364;den und Stricke &#x017F;ind um &#x017F;o viel &#x017F;ta&#x0364;rker, aus je feinern Fa&#x0364;den &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt und je weniger &#x017F;ie gedrehet werden.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0532] Hoͤlzern, Tuͤchern, Fellen, Saiten, Knochen rc. die Staͤrke des Zuſammenhangs ihrer Theile unterſucht. Er nennt den Widerſtand, den ein Koͤrper der Kraft entgegenſetzt, die ſeine Theile nach der Laͤnge oder in gerader Linie aus einander reißen will, den abſoluten, und den Widerſtand gegen eine Kraft, die auf die Longitudinalfibern ſenkrecht wirkt (die z. B. einen hoͤlzernen Stab quer durch zerbrechen will), den reſpectiven Zuſammenhang. Ueber die Staͤrke des Holzes hat auch Buffon (Mém. de Paris 1740. 1741. Hamburg. Magazin, V. B. S. 506.) viele Verſuche angeſtellt. Die Staͤrke des abſoluten Zuſammenhangs der Metalle zeigt folgende aus Muſſchenbroek entlehnte Tabelle. Gegoſſene Parallelopipeda, wovon jede Seite (17/100) Zoll hielt, riſſen von deutſchem Eiſen von 1930 Pfunden von feinem Silber - - 1156 von ſchwediſchem Kupfer - 1054 von feinem Golde - - 578 von japaniſchem Kupfer - 573 von engliſchem Zinne - - 150 —188 von reinem Zinne aus England 110 — — — aus Bancas 104 — — — aus Malacca 91 von Wißmuth - - 85 —92 von goslariſchem Zink - - 76 —83 von Spießglaskoͤnig - - 30 von engliſchem Bley - 25 Compoſitionen von verſchiedenen Metallen haͤngen bald ſtaͤrker, bald ſchwaͤcher zuſammen, als die gemiſchten Metalle ſelbſt; durch Schlagen wird der Zuſammenhang der Metalle verſtaͤrkt, durch zu vieles Schlagen aber auch wieder vermindert. Die Tuͤcher werden durch das Walken faſt noch einmal ſo ſtark, als ſie vorher waren. Alle Faͤden und Stricke ſind um ſo viel ſtaͤrker, aus je feinern Faͤden ſie zuſammengeſetzt und je weniger ſie gedrehet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/532
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/532>, abgerufen am 22.11.2024.