Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Es kan seyn, daß diese Erfindung nach und nach mehrere Fortschritte gemacht, und durch diesen Italiäner erst einige Vollständigkeit erhalten hat. Ohne Zweifel hat man zuerst die Nadel auf Kork oder Strohhälme befestiget, und auf dem Wasser schwimmen lassen, ehe man darauf kam, sie vermittelst eines Hütchens ins Gleichgewicht auf einer Spitze zu setzen. Mehrere Nationen machen Ansprüche auf die Ehre, an dieser wichtigen Erfindung etwas gethan oder verbessert zu haben. Die Italiäner rühmen sich, der Erfindung selbst, die Engländer haben die schwebende Aufhängung des Seecompasses angegeben, von den Holländern kommen die bequemen Namen der Weltgegenden auf der Windrose her, und die Franzosen wollen der Nadel wenigstens die Lilie, die man gewöhnlich an ihre Spitze setzet, gegeben haben.

Bey den Sinesern trafen die ersten Europäer, die uns von ihren Reisen dahin Nachrichten hinterlassen haben, die Magnetnadel bereits an. Dies hat einige veranlasset zu glauben, die Kenntniß derselben sey aus China zu uns gekommen.

Den Namen der Boussole hat sie von dem Gehäus oder Büchschen, mit welchem sie umschlossen wird, welches die Holländer Boxel nennen. Boussole heißt ein jedes mit einem Stift und einer darauf ruhenden Magnetnadel versehenes Gehäus, zu welchem Gebrauch es auch immer bestimmt seyn mag. Insbesondere legt man bey uns diesen Namen den zum Gebrauche der praktischen Geometrie dienenden uud mit einem Diopterlineal versehenen Magnetgehäusen bey, deren Einrichtung in Anleitungen zur praktischen Meßkunst beschrieben wird. Auch pflegt man an andern Werkzeugen der Feldmeßkunst, den Winkelmessern, Meßtischen, Scheiben, rc. kleine Boussolen anzubringen, um die Weltgegenden, nach welchen sich die Hauptlinien richten, bestimmen zu können. Ist eine Boussole zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel bestimmt, so heißt sie ein Declinatorium.

Ich werde hier eine kurze Beschreibung des bey der Schiffahrt gewöhnlichen Seecompasses mittheilen, woraus


Es kan ſeyn, daß dieſe Erfindung nach und nach mehrere Fortſchritte gemacht, und durch dieſen Italiaͤner erſt einige Vollſtaͤndigkeit erhalten hat. Ohne Zweifel hat man zuerſt die Nadel auf Kork oder Strohhaͤlme befeſtiget, und auf dem Waſſer ſchwimmen laſſen, ehe man darauf kam, ſie vermittelſt eines Huͤtchens ins Gleichgewicht auf einer Spitze zu ſetzen. Mehrere Nationen machen Anſpruͤche auf die Ehre, an dieſer wichtigen Erfindung etwas gethan oder verbeſſert zu haben. Die Italiaͤner ruͤhmen ſich, der Erfindung ſelbſt, die Englaͤnder haben die ſchwebende Aufhaͤngung des Seecompaſſes angegeben, von den Hollaͤndern kommen die bequemen Namen der Weltgegenden auf der Windroſe her, und die Franzoſen wollen der Nadel wenigſtens die Lilie, die man gewoͤhnlich an ihre Spitze ſetzet, gegeben haben.

Bey den Sineſern trafen die erſten Europaͤer, die uns von ihren Reiſen dahin Nachrichten hinterlaſſen haben, die Magnetnadel bereits an. Dies hat einige veranlaſſet zu glauben, die Kenntniß derſelben ſey aus China zu uns gekommen.

Den Namen der Bouſſole hat ſie von dem Gehaͤus oder Buͤchschen, mit welchem ſie umſchloſſen wird, welches die Hollaͤnder Boxel nennen. Bouſſole heißt ein jedes mit einem Stift und einer darauf ruhenden Magnetnadel verſehenes Gehaͤus, zu welchem Gebrauch es auch immer beſtimmt ſeyn mag. Insbeſondere legt man bey uns dieſen Namen den zum Gebrauche der praktiſchen Geometrie dienenden uud mit einem Diopterlineal verſehenen Magnetgehaͤuſen bey, deren Einrichtung in Anleitungen zur praktiſchen Meßkunſt beſchrieben wird. Auch pflegt man an andern Werkzeugen der Feldmeßkunſt, den Winkelmeſſern, Meßtiſchen, Scheiben, rc. kleine Bouſſolen anzubringen, um die Weltgegenden, nach welchen ſich die Hauptlinien richten, beſtimmen zu koͤnnen. Iſt eine Bouſſole zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel beſtimmt, ſo heißt ſie ein Declinatorium.

Ich werde hier eine kurze Beſchreibung des bey der Schiffahrt gewoͤhnlichen Seecompaſſes mittheilen, woraus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0537" xml:id="P.1.523" n="523"/><lb/>
Es kan &#x017F;eyn, daß die&#x017F;e Erfindung nach und nach mehrere Fort&#x017F;chritte gemacht, und durch die&#x017F;en Italia&#x0364;ner er&#x017F;t einige Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit erhalten hat. Ohne Zweifel hat man zuer&#x017F;t die Nadel auf Kork oder Strohha&#x0364;lme befe&#x017F;tiget, und auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmen la&#x017F;&#x017F;en, ehe man darauf kam, &#x017F;ie vermittel&#x017F;t eines Hu&#x0364;tchens ins Gleichgewicht auf einer Spitze zu &#x017F;etzen. Mehrere Nationen machen An&#x017F;pru&#x0364;che auf die Ehre, an die&#x017F;er wichtigen Erfindung etwas gethan oder verbe&#x017F;&#x017F;ert zu haben. Die Italia&#x0364;ner ru&#x0364;hmen &#x017F;ich, der Erfindung &#x017F;elb&#x017F;t, die Engla&#x0364;nder haben die &#x017F;chwebende Aufha&#x0364;ngung des Seecompa&#x017F;&#x017F;es angegeben, von den Holla&#x0364;ndern kommen die bequemen Namen der Weltgegenden auf der Windro&#x017F;e her, und die Franzo&#x017F;en wollen der Nadel wenig&#x017F;tens die Lilie, die man gewo&#x0364;hnlich an ihre Spitze &#x017F;etzet, gegeben haben.</p>
          <p>Bey den Sine&#x017F;ern trafen die er&#x017F;ten Europa&#x0364;er, die uns von ihren Rei&#x017F;en dahin Nachrichten hinterla&#x017F;&#x017F;en haben, die Magnetnadel bereits an. Dies hat einige veranla&#x017F;&#x017F;et zu glauben, die Kenntniß der&#x017F;elben &#x017F;ey aus China zu uns gekommen.</p>
          <p>Den Namen der <hi rendition="#b">Bou&#x017F;&#x017F;ole</hi> hat &#x017F;ie von dem Geha&#x0364;us oder Bu&#x0364;chschen, mit welchem &#x017F;ie um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird, welches die Holla&#x0364;nder <hi rendition="#aq">Boxel</hi> nennen. Bou&#x017F;&#x017F;ole heißt ein jedes mit einem Stift und einer darauf ruhenden Magnetnadel ver&#x017F;ehenes Geha&#x0364;us, zu welchem Gebrauch es auch immer be&#x017F;timmt &#x017F;eyn mag. Insbe&#x017F;ondere legt man bey uns die&#x017F;en Namen den zum Gebrauche der prakti&#x017F;chen Geometrie dienenden uud mit einem Diopterlineal ver&#x017F;ehenen Magnetgeha&#x0364;u&#x017F;en bey, deren Einrichtung in Anleitungen zur prakti&#x017F;chen Meßkun&#x017F;t be&#x017F;chrieben wird. Auch pflegt man an andern Werkzeugen der Feldmeßkun&#x017F;t, den Winkelme&#x017F;&#x017F;ern, Meßti&#x017F;chen, Scheiben, rc. kleine Bou&#x017F;&#x017F;olen anzubringen, um die Weltgegenden, nach welchen &#x017F;ich die Hauptlinien richten, be&#x017F;timmen zu ko&#x0364;nnen. I&#x017F;t eine Bou&#x017F;&#x017F;ole zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel be&#x017F;timmt, &#x017F;o heißt &#x017F;ie ein <hi rendition="#b">Declinatorium.</hi></p>
          <p>Ich werde hier eine kurze Be&#x017F;chreibung des bey der Schiffahrt gewo&#x0364;hnlichen <hi rendition="#b">Seecompa&#x017F;&#x017F;es</hi> mittheilen, woraus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] Es kan ſeyn, daß dieſe Erfindung nach und nach mehrere Fortſchritte gemacht, und durch dieſen Italiaͤner erſt einige Vollſtaͤndigkeit erhalten hat. Ohne Zweifel hat man zuerſt die Nadel auf Kork oder Strohhaͤlme befeſtiget, und auf dem Waſſer ſchwimmen laſſen, ehe man darauf kam, ſie vermittelſt eines Huͤtchens ins Gleichgewicht auf einer Spitze zu ſetzen. Mehrere Nationen machen Anſpruͤche auf die Ehre, an dieſer wichtigen Erfindung etwas gethan oder verbeſſert zu haben. Die Italiaͤner ruͤhmen ſich, der Erfindung ſelbſt, die Englaͤnder haben die ſchwebende Aufhaͤngung des Seecompaſſes angegeben, von den Hollaͤndern kommen die bequemen Namen der Weltgegenden auf der Windroſe her, und die Franzoſen wollen der Nadel wenigſtens die Lilie, die man gewoͤhnlich an ihre Spitze ſetzet, gegeben haben. Bey den Sineſern trafen die erſten Europaͤer, die uns von ihren Reiſen dahin Nachrichten hinterlaſſen haben, die Magnetnadel bereits an. Dies hat einige veranlaſſet zu glauben, die Kenntniß derſelben ſey aus China zu uns gekommen. Den Namen der Bouſſole hat ſie von dem Gehaͤus oder Buͤchschen, mit welchem ſie umſchloſſen wird, welches die Hollaͤnder Boxel nennen. Bouſſole heißt ein jedes mit einem Stift und einer darauf ruhenden Magnetnadel verſehenes Gehaͤus, zu welchem Gebrauch es auch immer beſtimmt ſeyn mag. Insbeſondere legt man bey uns dieſen Namen den zum Gebrauche der praktiſchen Geometrie dienenden uud mit einem Diopterlineal verſehenen Magnetgehaͤuſen bey, deren Einrichtung in Anleitungen zur praktiſchen Meßkunſt beſchrieben wird. Auch pflegt man an andern Werkzeugen der Feldmeßkunſt, den Winkelmeſſern, Meßtiſchen, Scheiben, rc. kleine Bouſſolen anzubringen, um die Weltgegenden, nach welchen ſich die Hauptlinien richten, beſtimmen zu koͤnnen. Iſt eine Bouſſole zu Beobachtung der Abweichung der Magnetnadel beſtimmt, ſo heißt ſie ein Declinatorium. Ich werde hier eine kurze Beſchreibung des bey der Schiffahrt gewoͤhnlichen Seecompaſſes mittheilen, woraus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/537
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/537>, abgerufen am 22.11.2024.