Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hiebey wird die untere Platte ganz unnöthig, und man kan sich statt ihrer jedes Tisches, Stuhls, Buches u. dgl. bedienen.

Die Eigenschaften des Condensators sind, daß der auf der nicht-isolirten Basis stehende Deckel nicht nur alle ihm vorher mitgetheilte Elektricität weit fester an sich hält, als wenn er völlig isolirt wäre, sondern auch in diesem Zustande weit mehr neue Elektricität anzunehmen fähig wird, oder nach Hrn. Volta Ausdrücken, daß man sowohl seine Tenacität, als seine Capacität, verstärkt findet.

Diese Eigenschaften erklären sich aus der Lehre von den elektrischen Wirkungskreisen. Ein elektrisirter Körper strebt in andern Körpern, die in seinen Wirkungskreis gebracht werden, eine der seinigen entgegengesetzte Elektricität hervorzubringen. Wird nun ein isolirter Körper, der auf eben diese Art und eben so stark elektrisirt ist, als er, in seinen Wirkungskreis gebracht, so wird aus demselben ein Theil dieser Elektricität herauszugehen streben (d. h. diese Elektricität wird mehr Intensität, mehr Bestreben nach Ausgang und Mittheilung äußern), dagegen wird des Körpers Fähigkeit, mehr von dieser Elektricität anzunehmen (oder seine Capacität,) verringert werden. Wenn man daher zwo isolirte Metallplatten mit daranhängenden Elektrometern, beyde entweder positiv, oder negativ, elektrisiret, und sie einander allmählich nähert, so werden die Elektrometer (welche die Intensität angeben) zeigen, daß ihre Elektricitäten bey mehrerer Annäherung an einander immer stärker werden.

Wird hingegen in den Wirkungskreis eines elektrisirten Körpers ein anderer eingesenkt, der auf die jenem entgegengesetzte Art elektrisirt ist, so wird ein Theil dieser entgegengesetzten Elektricität gebunden, ihre Intensität geschwächt, und der Körper fähig gemacht, noch mehr von dieser Elektricität anzunehmen, d. h. seine Capacitat wird verstärkt. Wenn man daher von den vorhin erwähnten Metallplatten die eine positiv, die andere negativ, elektrisiret, so werden die Elektrometer zeigen, daß diese Elektricitäten


Hiebey wird die untere Platte ganz unnoͤthig, und man kan ſich ſtatt ihrer jedes Tiſches, Stuhls, Buches u. dgl. bedienen.

Die Eigenſchaften des Condenſators ſind, daß der auf der nicht-iſolirten Baſis ſtehende Deckel nicht nur alle ihm vorher mitgetheilte Elektricitaͤt weit feſter an ſich haͤlt, als wenn er voͤllig iſolirt waͤre, ſondern auch in dieſem Zuſtande weit mehr neue Elektricitaͤt anzunehmen faͤhig wird, oder nach Hrn. Volta Ausdruͤcken, daß man ſowohl ſeine Tenacitaͤt, als ſeine Capacitaͤt, verſtaͤrkt findet.

Dieſe Eigenſchaften erklaͤren ſich aus der Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen. Ein elektriſirter Koͤrper ſtrebt in andern Koͤrpern, die in ſeinen Wirkungskreis gebracht werden, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt hervorzubringen. Wird nun ein iſolirter Koͤrper, der auf eben dieſe Art und eben ſo ſtark elektriſirt iſt, als er, in ſeinen Wirkungskreis gebracht, ſo wird aus demſelben ein Theil dieſer Elektricitaͤt herauszugehen ſtreben (d. h. dieſe Elektricitaͤt wird mehr Intenſitaͤt, mehr Beſtreben nach Ausgang und Mittheilung aͤußern), dagegen wird des Koͤrpers Faͤhigkeit, mehr von dieſer Elektricitaͤt anzunehmen (oder ſeine Capacitaͤt,) verringert werden. Wenn man daher zwo iſolirte Metallplatten mit daranhaͤngenden Elektrometern, beyde entweder poſitiv, oder negativ, elektriſiret, und ſie einander allmaͤhlich naͤhert, ſo werden die Elektrometer (welche die Intenſitaͤt angeben) zeigen, daß ihre Elektricitaͤten bey mehrerer Annaͤherung an einander immer ſtaͤrker werden.

Wird hingegen in den Wirkungskreis eines elektriſirten Koͤrpers ein anderer eingeſenkt, der auf die jenem entgegengeſetzte Art elektriſirt iſt, ſo wird ein Theil dieſer entgegengeſetzten Elektricitaͤt gebunden, ihre Intenſitaͤt geſchwaͤcht, und der Koͤrper faͤhig gemacht, noch mehr von dieſer Elektricitaͤt anzunehmen, d. h. ſeine Capacitat wird verſtaͤrkt. Wenn man daher von den vorhin erwaͤhnten Metallplatten die eine poſitiv, die andere negativ, elektriſiret, ſo werden die Elektrometer zeigen, daß dieſe Elektricitaͤten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" xml:id="P.1.535" n="535"/><lb/>
Hiebey wird die untere Platte ganz unno&#x0364;thig, und man kan &#x017F;ich &#x017F;tatt ihrer jedes Ti&#x017F;ches, Stuhls, Buches u. dgl. bedienen.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chaften</hi> des Conden&#x017F;ators &#x017F;ind, daß der auf der nicht-i&#x017F;olirten Ba&#x017F;is &#x017F;tehende Deckel nicht nur alle ihm vorher mitgetheilte Elektricita&#x0364;t <hi rendition="#b">weit fe&#x017F;ter an &#x017F;ich ha&#x0364;lt,</hi> als wenn er vo&#x0364;llig i&#x017F;olirt wa&#x0364;re, &#x017F;ondern auch in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">weit mehr neue Elektricita&#x0364;t anzunehmen</hi> fa&#x0364;hig wird, oder nach Hrn. <hi rendition="#b">Volta</hi> Ausdru&#x0364;cken, daß man &#x017F;owohl &#x017F;eine <hi rendition="#b">Tenacita&#x0364;t,</hi> als &#x017F;eine <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t,</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rkt findet.</p>
          <p>Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften erkla&#x0364;ren &#x017F;ich aus der Lehre von den elektri&#x017F;chen Wirkungskrei&#x017F;en. Ein elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper &#x017F;trebt in andern Ko&#x0364;rpern, die in &#x017F;einen Wirkungskreis gebracht werden, eine der &#x017F;einigen entgegenge&#x017F;etzte Elektricita&#x0364;t hervorzubringen. Wird nun ein i&#x017F;olirter Ko&#x0364;rper, der auf eben die&#x017F;e Art und eben &#x017F;o &#x017F;tark elektri&#x017F;irt i&#x017F;t, als er, in &#x017F;einen Wirkungskreis gebracht, &#x017F;o wird aus dem&#x017F;elben ein Theil die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t herauszugehen &#x017F;treben (d. h. die&#x017F;e Elektricita&#x0364;t wird mehr <hi rendition="#b">Inten&#x017F;ita&#x0364;t,</hi> mehr Be&#x017F;treben nach Ausgang und Mittheilung a&#x0364;ußern), dagegen wird des Ko&#x0364;rpers Fa&#x0364;higkeit, mehr von die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t anzunehmen (oder &#x017F;eine <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t,</hi>) verringert werden. Wenn man daher zwo i&#x017F;olirte Metallplatten mit daranha&#x0364;ngenden Elektrometern, beyde entweder po&#x017F;itiv, oder negativ, elektri&#x017F;iret, und &#x017F;ie einander allma&#x0364;hlich na&#x0364;hert, &#x017F;o werden die Elektrometer (welche die Inten&#x017F;ita&#x0364;t angeben) zeigen, daß ihre Elektricita&#x0364;ten bey mehrerer Anna&#x0364;herung an einander immer <hi rendition="#b">&#x017F;ta&#x0364;rker</hi> werden.</p>
          <p>Wird hingegen in den Wirkungskreis eines elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers ein anderer einge&#x017F;enkt, der auf die jenem entgegenge&#x017F;etzte Art elektri&#x017F;irt i&#x017F;t, &#x017F;o wird ein Theil die&#x017F;er entgegenge&#x017F;etzten Elektricita&#x0364;t gebunden, ihre Inten&#x017F;ita&#x0364;t ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, und der Ko&#x0364;rper fa&#x0364;hig gemacht, noch mehr von die&#x017F;er Elektricita&#x0364;t anzunehmen, d. h. &#x017F;eine Capacitat wird ver&#x017F;ta&#x0364;rkt. Wenn man daher von den vorhin erwa&#x0364;hnten Metallplatten die eine po&#x017F;itiv, die andere negativ, elektri&#x017F;iret, &#x017F;o werden die Elektrometer zeigen, daß die&#x017F;e Elektricita&#x0364;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[535/0549] Hiebey wird die untere Platte ganz unnoͤthig, und man kan ſich ſtatt ihrer jedes Tiſches, Stuhls, Buches u. dgl. bedienen. Die Eigenſchaften des Condenſators ſind, daß der auf der nicht-iſolirten Baſis ſtehende Deckel nicht nur alle ihm vorher mitgetheilte Elektricitaͤt weit feſter an ſich haͤlt, als wenn er voͤllig iſolirt waͤre, ſondern auch in dieſem Zuſtande weit mehr neue Elektricitaͤt anzunehmen faͤhig wird, oder nach Hrn. Volta Ausdruͤcken, daß man ſowohl ſeine Tenacitaͤt, als ſeine Capacitaͤt, verſtaͤrkt findet. Dieſe Eigenſchaften erklaͤren ſich aus der Lehre von den elektriſchen Wirkungskreiſen. Ein elektriſirter Koͤrper ſtrebt in andern Koͤrpern, die in ſeinen Wirkungskreis gebracht werden, eine der ſeinigen entgegengeſetzte Elektricitaͤt hervorzubringen. Wird nun ein iſolirter Koͤrper, der auf eben dieſe Art und eben ſo ſtark elektriſirt iſt, als er, in ſeinen Wirkungskreis gebracht, ſo wird aus demſelben ein Theil dieſer Elektricitaͤt herauszugehen ſtreben (d. h. dieſe Elektricitaͤt wird mehr Intenſitaͤt, mehr Beſtreben nach Ausgang und Mittheilung aͤußern), dagegen wird des Koͤrpers Faͤhigkeit, mehr von dieſer Elektricitaͤt anzunehmen (oder ſeine Capacitaͤt,) verringert werden. Wenn man daher zwo iſolirte Metallplatten mit daranhaͤngenden Elektrometern, beyde entweder poſitiv, oder negativ, elektriſiret, und ſie einander allmaͤhlich naͤhert, ſo werden die Elektrometer (welche die Intenſitaͤt angeben) zeigen, daß ihre Elektricitaͤten bey mehrerer Annaͤherung an einander immer ſtaͤrker werden. Wird hingegen in den Wirkungskreis eines elektriſirten Koͤrpers ein anderer eingeſenkt, der auf die jenem entgegengeſetzte Art elektriſirt iſt, ſo wird ein Theil dieſer entgegengeſetzten Elektricitaͤt gebunden, ihre Intenſitaͤt geſchwaͤcht, und der Koͤrper faͤhig gemacht, noch mehr von dieſer Elektricitaͤt anzunehmen, d. h. ſeine Capacitat wird verſtaͤrkt. Wenn man daher von den vorhin erwaͤhnten Metallplatten die eine poſitiv, die andere negativ, elektriſiret, ſo werden die Elektrometer zeigen, daß dieſe Elektricitaͤten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/549
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/549>, abgerufen am 29.06.2024.