Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


des im Tische befindlichen -- E binden. Dadurch wird eben so viel von dem + E des Tisches frey, und geht durch die übrigen Theile des Tisches in die Erde über. Das auf dieses Binden verwendete + E der Trommel kan eben darum, weil es verwendet ist, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, dessen Zeiger also natürlich fallen muß. Es ist aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt sich wieder, wenn die Trommel vom Tische entfernt, und es dadurch in Stand gesetzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das -- E des Tisches wirkt, dessen verlohrnes + E jetzt auch wieder aus der Erde zurückkehrt.

Hieraus ist leicht begreiflich, daß jeder isolirte elektrische Körper desto weniger Intensität, hingegen desto mehr Capacität und Tenacität gegen das schon in ihm enthaltne E zeigen müsse, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genähert wird. Diese Vermehrung der Capacität und Tenacität wird also im Augenblicke der wirklichen Berührung am stärksten werden, wofern nur sorgfältig verhindert wird, was sonst bey starken Annäherungen und Berührungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricität vorgehe. Um diesen Uebergang zu verhüten, muß man sowohl den elektrisirten Körper, als den Leiter, dem er genähert wird, so glatt als möglich, ohne hervorragende Theile und scharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen sehr unvollkommenen oder schlechten Leiter wählen, damit sie dem Uebergange einen starken Widerstand entgegensetze; doch darf sie auch kein dicker vollkommen elektrischer Körper, oder völlig isolirt, seyn, weil sie sonst die Wirkungen der elektrischen Atmosphäre hindern würde. Giebt man nun dem Apparat diese Eigenschaften, so hat man einen Condensator, völlig so, wie wir ihn im Anfange dieses Artikels beschrieben haben.

Die Wirkungen dieses Condensators sind, zumal bey schwachen Graden der Elektricität, unglaublich groß. In Absicht auf die Tenacität bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricität des Deckels, die sich in der Luft binnen wenig


des im Tiſche befindlichen — E binden. Dadurch wird eben ſo viel von dem + E des Tiſches frey, und geht durch die uͤbrigen Theile des Tiſches in die Erde uͤber. Das auf dieſes Binden verwendete + E der Trommel kan eben darum, weil es verwendet iſt, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, deſſen Zeiger alſo natuͤrlich fallen muß. Es iſt aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt ſich wieder, wenn die Trommel vom Tiſche entfernt, und es dadurch in Stand geſetzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das — E des Tiſches wirkt, deſſen verlohrnes + E jetzt auch wieder aus der Erde zuruͤckkehrt.

Hieraus iſt leicht begreiflich, daß jeder iſolirte elektriſche Koͤrper deſto weniger Intenſitaͤt, hingegen deſto mehr Capacitaͤt und Tenacitaͤt gegen das ſchon in ihm enthaltne E zeigen muͤſſe, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genaͤhert wird. Dieſe Vermehrung der Capacitaͤt und Tenacitaͤt wird alſo im Augenblicke der wirklichen Beruͤhrung am ſtaͤrkſten werden, wofern nur ſorgfaͤltig verhindert wird, was ſonſt bey ſtarken Annaͤherungen und Beruͤhrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricitaͤt vorgehe. Um dieſen Uebergang zu verhuͤten, muß man ſowohl den elektriſirten Koͤrper, als den Leiter, dem er genaͤhert wird, ſo glatt als moͤglich, ohne hervorragende Theile und ſcharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen ſehr unvollkommenen oder ſchlechten Leiter waͤhlen, damit ſie dem Uebergange einen ſtarken Widerſtand entgegenſetze; doch darf ſie auch kein dicker vollkommen elektriſcher Koͤrper, oder voͤllig iſolirt, ſeyn, weil ſie ſonſt die Wirkungen der elektriſchen Atmoſphaͤre hindern wuͤrde. Giebt man nun dem Apparat dieſe Eigenſchaften, ſo hat man einen Condenſator, voͤllig ſo, wie wir ihn im Anfange dieſes Artikels beſchrieben haben.

Die Wirkungen dieſes Condenſators ſind, zumal bey ſchwachen Graden der Elektricitaͤt, unglaublich groß. In Abſicht auf die Tenacitaͤt bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricitaͤt des Deckels, die ſich in der Luft binnen wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0551" xml:id="P.1.537" n="537"/><lb/>
des im Ti&#x017F;che befindlichen <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> <hi rendition="#b">binden.</hi> Dadurch wird eben &#x017F;o viel von dem <hi rendition="#aq">+ E</hi> des Ti&#x017F;ches frey, und geht durch die u&#x0364;brigen Theile des Ti&#x017F;ches in die Erde u&#x0364;ber. Das auf die&#x017F;es Binden verwendete <hi rendition="#aq">+ E</hi> der Trommel kan eben darum, weil es verwendet i&#x017F;t, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, de&#x017F;&#x017F;en Zeiger al&#x017F;o natu&#x0364;rlich fallen muß. Es i&#x017F;t aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt &#x017F;ich wieder, wenn die Trommel vom Ti&#x017F;che entfernt, und es dadurch in Stand ge&#x017F;etzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das <hi rendition="#aq">&#x2014; E</hi> des Ti&#x017F;ches wirkt, de&#x017F;&#x017F;en verlohrnes <hi rendition="#aq">+ E</hi> jetzt auch wieder aus der Erde zuru&#x0364;ckkehrt.</p>
          <p>Hieraus i&#x017F;t leicht begreiflich, daß jeder i&#x017F;olirte elektri&#x017F;che Ko&#x0364;rper de&#x017F;to weniger Inten&#x017F;ita&#x0364;t, hingegen de&#x017F;to mehr Capacita&#x0364;t und Tenacita&#x0364;t gegen das &#x017F;chon in ihm enthaltne <hi rendition="#aq">E</hi> zeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter gena&#x0364;hert wird. Die&#x017F;e Vermehrung der Capacita&#x0364;t und Tenacita&#x0364;t wird al&#x017F;o im Augenblicke der wirklichen Beru&#x0364;hrung am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten werden, wofern nur &#x017F;orgfa&#x0364;ltig verhindert wird, was &#x017F;on&#x017F;t bey &#x017F;tarken Anna&#x0364;herungen und Beru&#x0364;hrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricita&#x0364;t vorgehe. Um die&#x017F;en Uebergang zu verhu&#x0364;ten, muß man &#x017F;owohl den elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper, als den Leiter, dem er gena&#x0364;hert wird, &#x017F;o <hi rendition="#b">glatt</hi> als mo&#x0364;glich, ohne hervorragende Theile und &#x017F;charfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen &#x017F;ehr <hi rendition="#b">unvollkommenen</hi> oder <hi rendition="#b">&#x017F;chlechten</hi> Leiter wa&#x0364;hlen, damit &#x017F;ie dem Uebergange einen &#x017F;tarken Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etze; doch darf &#x017F;ie auch kein dicker vollkommen elektri&#x017F;cher Ko&#x0364;rper, oder vo&#x0364;llig i&#x017F;olirt, &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t die Wirkungen der elektri&#x017F;chen Atmo&#x017F;pha&#x0364;re hindern wu&#x0364;rde. Giebt man nun dem Apparat die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften, &#x017F;o hat man einen Conden&#x017F;ator, vo&#x0364;llig &#x017F;o, wie wir ihn im Anfange die&#x017F;es Artikels be&#x017F;chrieben haben.</p>
          <p>Die <hi rendition="#b">Wirkungen</hi> die&#x017F;es Conden&#x017F;ators &#x017F;ind, zumal bey &#x017F;chwachen Graden der Elektricita&#x0364;t, unglaublich groß. In Ab&#x017F;icht auf die <hi rendition="#b">Tenacita&#x0364;t</hi> bemerkt Hr. <hi rendition="#b">Volta,</hi> daß die Elektricita&#x0364;t des Deckels, die &#x017F;ich in der Luft binnen wenig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0551] des im Tiſche befindlichen — E binden. Dadurch wird eben ſo viel von dem + E des Tiſches frey, und geht durch die uͤbrigen Theile des Tiſches in die Erde uͤber. Das auf dieſes Binden verwendete + E der Trommel kan eben darum, weil es verwendet iſt, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, deſſen Zeiger alſo natuͤrlich fallen muß. Es iſt aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt ſich wieder, wenn die Trommel vom Tiſche entfernt, und es dadurch in Stand geſetzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das — E des Tiſches wirkt, deſſen verlohrnes + E jetzt auch wieder aus der Erde zuruͤckkehrt. Hieraus iſt leicht begreiflich, daß jeder iſolirte elektriſche Koͤrper deſto weniger Intenſitaͤt, hingegen deſto mehr Capacitaͤt und Tenacitaͤt gegen das ſchon in ihm enthaltne E zeigen muͤſſe, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genaͤhert wird. Dieſe Vermehrung der Capacitaͤt und Tenacitaͤt wird alſo im Augenblicke der wirklichen Beruͤhrung am ſtaͤrkſten werden, wofern nur ſorgfaͤltig verhindert wird, was ſonſt bey ſtarken Annaͤherungen und Beruͤhrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricitaͤt vorgehe. Um dieſen Uebergang zu verhuͤten, muß man ſowohl den elektriſirten Koͤrper, als den Leiter, dem er genaͤhert wird, ſo glatt als moͤglich, ohne hervorragende Theile und ſcharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen ſehr unvollkommenen oder ſchlechten Leiter waͤhlen, damit ſie dem Uebergange einen ſtarken Widerſtand entgegenſetze; doch darf ſie auch kein dicker vollkommen elektriſcher Koͤrper, oder voͤllig iſolirt, ſeyn, weil ſie ſonſt die Wirkungen der elektriſchen Atmoſphaͤre hindern wuͤrde. Giebt man nun dem Apparat dieſe Eigenſchaften, ſo hat man einen Condenſator, voͤllig ſo, wie wir ihn im Anfange dieſes Artikels beſchrieben haben. Die Wirkungen dieſes Condenſators ſind, zumal bey ſchwachen Graden der Elektricitaͤt, unglaublich groß. In Abſicht auf die Tenacitaͤt bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricitaͤt des Deckels, die ſich in der Luft binnen wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/551
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/551>, abgerufen am 29.06.2024.