Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Hieraus ist leicht begreiflich, daß jeder isolirte elektrische Körper desto weniger Intensität, hingegen desto mehr Capacität und Tenacität gegen das schon in ihm enthaltne E zeigen müsse, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genähert wird. Diese Vermehrung der Capacität und Tenacität wird also im Augenblicke der wirklichen Berührung am stärksten werden, wofern nur sorgfältig verhindert wird, was sonst bey starken Annäherungen und Berührungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricität vorgehe. Um diesen Uebergang zu verhüten, muß man sowohl den elektrisirten Körper, als den Leiter, dem er genähert wird, so glatt als möglich, ohne hervorragende Theile und scharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen sehr unvollkommenen oder schlechten Leiter wählen, damit sie dem Uebergange einen starken Widerstand entgegensetze; doch darf sie auch kein dicker vollkommen elektrischer Körper, oder völlig isolirt, seyn, weil sie sonst die Wirkungen der elektrischen Atmosphäre hindern würde. Giebt man nun dem Apparat diese Eigenschaften, so hat man einen Condensator, völlig so, wie wir ihn im Anfange dieses Artikels beschrieben haben. Die Wirkungen dieses Condensators sind, zumal bey schwachen Graden der Elektricität, unglaublich groß. In Absicht auf die Tenacität bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricität des Deckels, die sich in der Luft binnen wenig
Hieraus iſt leicht begreiflich, daß jeder iſolirte elektriſche Koͤrper deſto weniger Intenſitaͤt, hingegen deſto mehr Capacitaͤt und Tenacitaͤt gegen das ſchon in ihm enthaltne E zeigen muͤſſe, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genaͤhert wird. Dieſe Vermehrung der Capacitaͤt und Tenacitaͤt wird alſo im Augenblicke der wirklichen Beruͤhrung am ſtaͤrkſten werden, wofern nur ſorgfaͤltig verhindert wird, was ſonſt bey ſtarken Annaͤherungen und Beruͤhrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricitaͤt vorgehe. Um dieſen Uebergang zu verhuͤten, muß man ſowohl den elektriſirten Koͤrper, als den Leiter, dem er genaͤhert wird, ſo glatt als moͤglich, ohne hervorragende Theile und ſcharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen ſehr unvollkommenen oder ſchlechten Leiter waͤhlen, damit ſie dem Uebergange einen ſtarken Widerſtand entgegenſetze; doch darf ſie auch kein dicker vollkommen elektriſcher Koͤrper, oder voͤllig iſolirt, ſeyn, weil ſie ſonſt die Wirkungen der elektriſchen Atmoſphaͤre hindern wuͤrde. Giebt man nun dem Apparat dieſe Eigenſchaften, ſo hat man einen Condenſator, voͤllig ſo, wie wir ihn im Anfange dieſes Artikels beſchrieben haben. Die Wirkungen dieſes Condenſators ſind, zumal bey ſchwachen Graden der Elektricitaͤt, unglaublich groß. In Abſicht auf die Tenacitaͤt bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricitaͤt des Deckels, die ſich in der Luft binnen wenig <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0551" xml:id="P.1.537" n="537"/><lb/> des im Tiſche befindlichen <hi rendition="#aq">— E</hi> <hi rendition="#b">binden.</hi> Dadurch wird eben ſo viel von dem <hi rendition="#aq">+ E</hi> des Tiſches frey, und geht durch die uͤbrigen Theile des Tiſches in die Erde uͤber. Das auf dieſes Binden verwendete <hi rendition="#aq">+ E</hi> der Trommel kan eben darum, weil es verwendet iſt, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, deſſen Zeiger alſo natuͤrlich fallen muß. Es iſt aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt ſich wieder, wenn die Trommel vom Tiſche entfernt, und es dadurch in Stand geſetzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das <hi rendition="#aq">— E</hi> des Tiſches wirkt, deſſen verlohrnes <hi rendition="#aq">+ E</hi> jetzt auch wieder aus der Erde zuruͤckkehrt.</p> <p>Hieraus iſt leicht begreiflich, daß jeder iſolirte elektriſche Koͤrper deſto weniger Intenſitaͤt, hingegen deſto mehr Capacitaͤt und Tenacitaͤt gegen das ſchon in ihm enthaltne <hi rendition="#aq">E</hi> zeigen muͤſſe, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genaͤhert wird. Dieſe Vermehrung der Capacitaͤt und Tenacitaͤt wird alſo im Augenblicke der wirklichen Beruͤhrung am ſtaͤrkſten werden, wofern nur ſorgfaͤltig verhindert wird, was ſonſt bey ſtarken Annaͤherungen und Beruͤhrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricitaͤt vorgehe. Um dieſen Uebergang zu verhuͤten, muß man ſowohl den elektriſirten Koͤrper, als den Leiter, dem er genaͤhert wird, ſo <hi rendition="#b">glatt</hi> als moͤglich, ohne hervorragende Theile und ſcharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen ſehr <hi rendition="#b">unvollkommenen</hi> oder <hi rendition="#b">ſchlechten</hi> Leiter waͤhlen, damit ſie dem Uebergange einen ſtarken Widerſtand entgegenſetze; doch darf ſie auch kein dicker vollkommen elektriſcher Koͤrper, oder voͤllig iſolirt, ſeyn, weil ſie ſonſt die Wirkungen der elektriſchen Atmoſphaͤre hindern wuͤrde. Giebt man nun dem Apparat dieſe Eigenſchaften, ſo hat man einen Condenſator, voͤllig ſo, wie wir ihn im Anfange dieſes Artikels beſchrieben haben.</p> <p>Die <hi rendition="#b">Wirkungen</hi> dieſes Condenſators ſind, zumal bey ſchwachen Graden der Elektricitaͤt, unglaublich groß. In Abſicht auf die <hi rendition="#b">Tenacitaͤt</hi> bemerkt Hr. <hi rendition="#b">Volta,</hi> daß die Elektricitaͤt des Deckels, die ſich in der Luft binnen wenig<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [537/0551]
des im Tiſche befindlichen — E binden. Dadurch wird eben ſo viel von dem + E des Tiſches frey, und geht durch die uͤbrigen Theile des Tiſches in die Erde uͤber. Das auf dieſes Binden verwendete + E der Trommel kan eben darum, weil es verwendet iſt, nicht mehr auf das Elektrometer wirken, deſſen Zeiger alſo natuͤrlich fallen muß. Es iſt aber darum nicht verlohren gegangen, und zeigt ſich wieder, wenn die Trommel vom Tiſche entfernt, und es dadurch in Stand geſetzt wird, wieder aufs Elektrometer zu wirken, weil es nicht mehr in das — E des Tiſches wirkt, deſſen verlohrnes + E jetzt auch wieder aus der Erde zuruͤckkehrt.
Hieraus iſt leicht begreiflich, daß jeder iſolirte elektriſche Koͤrper deſto weniger Intenſitaͤt, hingegen deſto mehr Capacitaͤt und Tenacitaͤt gegen das ſchon in ihm enthaltne E zeigen muͤſſe, je mehr er einem mit der Erde verbundenen Leiter genaͤhert wird. Dieſe Vermehrung der Capacitaͤt und Tenacitaͤt wird alſo im Augenblicke der wirklichen Beruͤhrung am ſtaͤrkſten werden, wofern nur ſorgfaͤltig verhindert wird, was ſonſt bey ſtarken Annaͤherungen und Beruͤhrungen leicht erfolgt, daß nemlich eine wirkliche Mittheilung oder ein Uebergang der Elektricitaͤt vorgehe. Um dieſen Uebergang zu verhuͤten, muß man ſowohl den elektriſirten Koͤrper, als den Leiter, dem er genaͤhert wird, ſo glatt als moͤglich, ohne hervorragende Theile und ſcharfe Ecken, machen, und dann zur untern Platte einen ſehr unvollkommenen oder ſchlechten Leiter waͤhlen, damit ſie dem Uebergange einen ſtarken Widerſtand entgegenſetze; doch darf ſie auch kein dicker vollkommen elektriſcher Koͤrper, oder voͤllig iſolirt, ſeyn, weil ſie ſonſt die Wirkungen der elektriſchen Atmoſphaͤre hindern wuͤrde. Giebt man nun dem Apparat dieſe Eigenſchaften, ſo hat man einen Condenſator, voͤllig ſo, wie wir ihn im Anfange dieſes Artikels beſchrieben haben.
Die Wirkungen dieſes Condenſators ſind, zumal bey ſchwachen Graden der Elektricitaͤt, unglaublich groß. In Abſicht auf die Tenacitaͤt bemerkt Hr. Volta, daß die Elektricitaͤt des Deckels, die ſich in der Luft binnen wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |