Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Condensator der Wärme, s. Wärmesammler.

Conductor, s. Leiter der Elektricität.

Conische Spiegel

s. die Artikel Spiegel und Anamorphosen.

Conjunction, s. Aspecten.

Conservationsbrillen, s. Brillen.

Consistenz, Consistentia, Consistence.

Der Zustand eines Körpers, in welchem seine Theile mit einiger Kraft zusammenhängen, und der Trennung einen merklichen Widerstand entgegensetzen. Es bedeutet also dieses Wort so viel, als Festigkeit, und wird theils der Flußigkeit, theils dem Zustande der Pulver und Sandhaufen, in welchen die einzelnen Körner nicht zusammenhangen, entgegengesetzt. Man sagt sowohl von flüßigen und weichen Massen, wenn sie fester und härter werden, als auch von Pulvern und Sandmengen, wenn sie sich zu einer einzigen zusammenhängenden Masse verbinden, daß sie mehr Consistenz bekommen. Corpora consistentia heißen bey mehreren ältern Schriftstellern, z. B. bey Boyle, feste Körper.

Consonanzen, consonirende Töne, Accorde

Toni consonantes s. consoni, Intervalla tonorum consona, Accords, Consonances. Eine Consonanz ist eine Verbindung zweener oder mehrerer zugleich gehörter Töne, welche dem Ohre angenehm ist.

Jeder Ton macht, mit seiner Octave, Quinte und großen Terz zugleich angegeben, dem Ohre Vergnügen, daher diese Intervalle unter die vorzüglichsten und vollkommensten Consonanzen gerechnet werden. Die Octave wird dadurch angegeben, daß die Lufttheile in eine doppelt so schnelle Schwingung, als beym Grundtone, versetzt werden, oder daß sie in eben derselben Zeit noch einmal so viel Schwingungen machen, als beym Grundtone; bey der Quinte machen die Lufttheile drey Schwingungen in der Zeit, in welcher sie beym Grundtone zwey machen; bey der großen Terz machen sie fünf Schwingungen in der


Condenſator der Waͤrme, ſ. Waͤrmeſammler.

Conductor, ſ. Leiter der Elektricitaͤt.

Coniſche Spiegel

ſ. die Artikel Spiegel und Anamorphoſen.

Conjunction, ſ. Aſpecten.

Conſervationsbrillen, ſ. Brillen.

Conſiſtenz, Conſiſtentia, Conſiſtence.

Der Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſeine Theile mit einiger Kraft zuſammenhaͤngen, und der Trennung einen merklichen Widerſtand entgegenſetzen. Es bedeutet alſo dieſes Wort ſo viel, als Feſtigkeit, und wird theils der Flußigkeit, theils dem Zuſtande der Pulver und Sandhaufen, in welchen die einzelnen Koͤrner nicht zuſammenhangen, entgegengeſetzt. Man ſagt ſowohl von fluͤßigen und weichen Maſſen, wenn ſie feſter und haͤrter werden, als auch von Pulvern und Sandmengen, wenn ſie ſich zu einer einzigen zuſammenhaͤngenden Maſſe verbinden, daß ſie mehr Conſiſtenz bekommen. Corpora conſiſtentia heißen bey mehreren aͤltern Schriftſtellern, z. B. bey Boyle, feſte Koͤrper.

Conſonanzen, conſonirende Toͤne, Accorde

Toni conſonantes ſ. conſoni, Intervalla tonorum conſona, Accords, Conſonances. Eine Conſonanz iſt eine Verbindung zweener oder mehrerer zugleich gehoͤrter Toͤne, welche dem Ohre angenehm iſt.

Jeder Ton macht, mit ſeiner Octave, Quinte und großen Terz zugleich angegeben, dem Ohre Vergnuͤgen, daher dieſe Intervalle unter die vorzuͤglichſten und vollkommenſten Conſonanzen gerechnet werden. Die Octave wird dadurch angegeben, daß die Lufttheile in eine doppelt ſo ſchnelle Schwingung, als beym Grundtone, verſetzt werden, oder daß ſie in eben derſelben Zeit noch einmal ſo viel Schwingungen machen, als beym Grundtone; bey der Quinte machen die Lufttheile drey Schwingungen in der Zeit, in welcher ſie beym Grundtone zwey machen; bey der großen Terz machen ſie fuͤnf Schwingungen in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0556" xml:id="P.1.542" n="542"/><lb/>
          </p>
          <p> <hi rendition="#b">Conden&#x017F;ator der Wa&#x0364;rme, &#x017F;. Wa&#x0364;rme&#x017F;ammler.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Conductor, &#x017F;. Leiter der Elektricita&#x0364;t.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Coni&#x017F;che Spiegel</head><lb/>
          <p>&#x017F;. die Artikel <hi rendition="#b">Spiegel</hi> und <hi rendition="#b">Anamorpho&#x017F;en.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#b">Conjunction, &#x017F;. A&#x017F;pecten.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#b">Con&#x017F;ervationsbrillen, &#x017F;. Brillen.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Con&#x017F;i&#x017F;tenz, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;tentia</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Con&#x017F;i&#x017F;tence</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Der Zu&#x017F;tand eines Ko&#x0364;rpers, in welchem &#x017F;eine Theile mit einiger Kraft zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, und der Trennung einen merklichen Wider&#x017F;tand entgegen&#x017F;etzen. Es bedeutet al&#x017F;o die&#x017F;es Wort &#x017F;o viel, als Fe&#x017F;tigkeit, und wird theils der Flußigkeit, theils dem Zu&#x017F;tande der Pulver und Sandhaufen, in welchen die einzelnen Ko&#x0364;rner nicht zu&#x017F;ammenhangen, entgegenge&#x017F;etzt. Man &#x017F;agt &#x017F;owohl von flu&#x0364;ßigen und weichen Ma&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie fe&#x017F;ter und ha&#x0364;rter werden, als auch von Pulvern und Sandmengen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu einer einzigen zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngenden Ma&#x017F;&#x017F;e verbinden, daß &#x017F;ie mehr <hi rendition="#b">Con&#x017F;i&#x017F;tenz</hi> bekommen. <hi rendition="#aq">Corpora con&#x017F;i&#x017F;tentia</hi> heißen bey mehreren a&#x0364;ltern Schrift&#x017F;tellern, z. B. bey <hi rendition="#b">Boyle,</hi> fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Con&#x017F;onanzen, con&#x017F;onirende To&#x0364;ne, Accorde</head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Toni con&#x017F;onantes &#x017F;. con&#x017F;oni, Intervalla tonorum con&#x017F;ona, <hi rendition="#i">Accords, Con&#x017F;onances.</hi></hi> Eine Con&#x017F;onanz i&#x017F;t eine Verbindung zweener oder mehrerer zugleich geho&#x0364;rter To&#x0364;ne, welche dem Ohre angenehm i&#x017F;t.</p>
          <p>Jeder Ton macht, mit &#x017F;einer <hi rendition="#b">Octave, Quinte</hi> und <hi rendition="#b">großen Terz</hi> zugleich angegeben, dem Ohre Vergnu&#x0364;gen, daher die&#x017F;e Intervalle unter die vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten und vollkommen&#x017F;ten Con&#x017F;onanzen gerechnet werden. Die <hi rendition="#b">Octave</hi> wird dadurch angegeben, daß die Lufttheile in eine doppelt &#x017F;o &#x017F;chnelle Schwingung, als beym Grundtone, ver&#x017F;etzt werden, oder daß &#x017F;ie in eben der&#x017F;elben Zeit noch einmal &#x017F;o viel Schwingungen machen, als beym Grundtone; bey der <hi rendition="#b">Quinte</hi> machen die Lufttheile drey Schwingungen in der Zeit, in welcher &#x017F;ie beym Grundtone zwey machen; bey der <hi rendition="#b">großen Terz</hi> machen &#x017F;ie fu&#x0364;nf Schwingungen in der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0556] Condenſator der Waͤrme, ſ. Waͤrmeſammler. Conductor, ſ. Leiter der Elektricitaͤt. Coniſche Spiegel ſ. die Artikel Spiegel und Anamorphoſen. Conjunction, ſ. Aſpecten. Conſervationsbrillen, ſ. Brillen. Conſiſtenz, Conſiſtentia, Conſiſtence. Der Zuſtand eines Koͤrpers, in welchem ſeine Theile mit einiger Kraft zuſammenhaͤngen, und der Trennung einen merklichen Widerſtand entgegenſetzen. Es bedeutet alſo dieſes Wort ſo viel, als Feſtigkeit, und wird theils der Flußigkeit, theils dem Zuſtande der Pulver und Sandhaufen, in welchen die einzelnen Koͤrner nicht zuſammenhangen, entgegengeſetzt. Man ſagt ſowohl von fluͤßigen und weichen Maſſen, wenn ſie feſter und haͤrter werden, als auch von Pulvern und Sandmengen, wenn ſie ſich zu einer einzigen zuſammenhaͤngenden Maſſe verbinden, daß ſie mehr Conſiſtenz bekommen. Corpora conſiſtentia heißen bey mehreren aͤltern Schriftſtellern, z. B. bey Boyle, feſte Koͤrper. Conſonanzen, conſonirende Toͤne, Accorde Toni conſonantes ſ. conſoni, Intervalla tonorum conſona, Accords, Conſonances. Eine Conſonanz iſt eine Verbindung zweener oder mehrerer zugleich gehoͤrter Toͤne, welche dem Ohre angenehm iſt. Jeder Ton macht, mit ſeiner Octave, Quinte und großen Terz zugleich angegeben, dem Ohre Vergnuͤgen, daher dieſe Intervalle unter die vorzuͤglichſten und vollkommenſten Conſonanzen gerechnet werden. Die Octave wird dadurch angegeben, daß die Lufttheile in eine doppelt ſo ſchnelle Schwingung, als beym Grundtone, verſetzt werden, oder daß ſie in eben derſelben Zeit noch einmal ſo viel Schwingungen machen, als beym Grundtone; bey der Quinte machen die Lufttheile drey Schwingungen in der Zeit, in welcher ſie beym Grundtone zwey machen; bey der großen Terz machen ſie fuͤnf Schwingungen in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/556
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/556>, abgerufen am 29.06.2024.