Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


angiebt. Er setzt nemlich den Dampf nur etwa halb so schwer, als die Luft, mithin ohngefähr 1600mal leichter, oder in einen 1600mal größern Raum ausgedehnt, als das Wasser.

Durch die Berührung mit kalten Körpern werden die Dämpfe wiederum zu eben den Materien, aus welchen sie entstanden waren, verdichtet. Diese Materien werden gleichsam aus dem Feuer, das sie aufgelöset hielt, niedergeschlagen. Hierauf gründet sich die Destillation, bey welcher die in Dämpfe auflösbaren oder flüchtigen Theile der Körper durch die Hitze von den feuerbeständigen geschieden, und in kältere Gefäße übergetrieben werden, wo sie sich verdichten und in flüßiger oder fester Gestalt wieder sammeln, s. Destillation. Füllt man Gefäße ganz mit Dämpfen an, und kühlt sie, nachdem sie verschlossen worden, ab, so ziehen sich die Dämpfe plötzlich in einen bey weitem geringern Raum zusammen, und es entsteht daher ein luftleerer Raum. Hierauf gründet sich die Luftpumpe des Herrn Wilke und die Dampfmaschine, s. Luftpumpe, Dampfmaschine.

De Saussure Essais sur l'hygrometrie, Essai III. ch. 1. Des vapeurs elastiques.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, bey §. 434.

Dampfmaschine, Feuermaschine, Machina ope ignis s. vaporum mota, Pompe a feu.

Eine Maschine, welche vermittelst der Dämpfe des kochenden Wassers in Bewegung gesetzt wird. Die bewegende Kraft ist eigentlich der Druck der Luft gegen den luftleeren Raum, welcher durch plötzliche Abkühlung der Dämpfe entsteht. Gewöhnlich werden Maschinen dieser Art zu hydraulischen Absichten, oder zu Erhebung großer Mengen von Wasser an solchen Orten gebraucht, wo die dazu nöthige Feurung leichter und wohlfeiler zu haben ist, als die Veranstaltungen, welche andere bewegende Kräfte erfordern.

Nach Desaguliers (Course of experimental philosophy, To. II. S. 465.) soll der Marquis von Worcester der eigentliche Erfinder dieser Maschinen, wenigstens


angiebt. Er ſetzt nemlich den Dampf nur etwa halb ſo ſchwer, als die Luft, mithin ohngefaͤhr 1600mal leichter, oder in einen 1600mal groͤßern Raum ausgedehnt, als das Waſſer.

Durch die Beruͤhrung mit kalten Koͤrpern werden die Daͤmpfe wiederum zu eben den Materien, aus welchen ſie entſtanden waren, verdichtet. Dieſe Materien werden gleichſam aus dem Feuer, das ſie aufgeloͤſet hielt, niedergeſchlagen. Hierauf gruͤndet ſich die Deſtillation, bey welcher die in Daͤmpfe aufloͤsbaren oder fluͤchtigen Theile der Koͤrper durch die Hitze von den feuerbeſtaͤndigen geſchieden, und in kaͤltere Gefaͤße uͤbergetrieben werden, wo ſie ſich verdichten und in fluͤßiger oder feſter Geſtalt wieder ſammeln, ſ. Deſtillation. Fuͤllt man Gefaͤße ganz mit Daͤmpfen an, und kuͤhlt ſie, nachdem ſie verſchloſſen worden, ab, ſo ziehen ſich die Daͤmpfe ploͤtzlich in einen bey weitem geringern Raum zuſammen, und es entſteht daher ein luftleerer Raum. Hierauf gruͤndet ſich die Luftpumpe des Herrn Wilke und die Dampfmaſchine, ſ. Luftpumpe, Dampfmaſchine.

De Sauſſure Eſſais ſur l'hygrometrie, Eſſai III. ch. 1. Des vapeurs élaſtiques.

Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, bey §. 434.

Dampfmaſchine, Feuermaſchine, Machina ope ignis ſ. vaporum mota, Pompe à feu.

Eine Maſchine, welche vermittelſt der Daͤmpfe des kochenden Waſſers in Bewegung geſetzt wird. Die bewegende Kraft iſt eigentlich der Druck der Luft gegen den luftleeren Raum, welcher durch ploͤtzliche Abkuͤhlung der Daͤmpfe entſteht. Gewoͤhnlich werden Maſchinen dieſer Art zu hydrauliſchen Abſichten, oder zu Erhebung großer Mengen von Waſſer an ſolchen Orten gebraucht, wo die dazu noͤthige Feurung leichter und wohlfeiler zu haben iſt, als die Veranſtaltungen, welche andere bewegende Kraͤfte erfordern.

Nach Desaguliers (Courſe of experimental philoſophy, To. II. S. 465.) ſoll der Marquis von Worceſter der eigentliche Erfinder dieſer Maſchinen, wenigſtens

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0575" xml:id="P.1.561" n="561"/><lb/>
angiebt. Er &#x017F;etzt nemlich den Dampf nur etwa halb &#x017F;o &#x017F;chwer, als die Luft, mithin ohngefa&#x0364;hr 1600mal leichter, oder in einen 1600mal gro&#x0364;ßern Raum ausgedehnt, als das Wa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          <p>Durch die Beru&#x0364;hrung mit kalten Ko&#x0364;rpern werden die Da&#x0364;mpfe wiederum zu eben den Materien, aus welchen &#x017F;ie ent&#x017F;tanden waren, verdichtet. Die&#x017F;e Materien werden gleich&#x017F;am aus dem Feuer, das &#x017F;ie aufgelo&#x0364;&#x017F;et hielt, niederge&#x017F;chlagen. Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die De&#x017F;tillation, bey welcher die in Da&#x0364;mpfe auflo&#x0364;sbaren oder flu&#x0364;chtigen Theile der Ko&#x0364;rper durch die Hitze von den feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen ge&#x017F;chieden, und in ka&#x0364;ltere Gefa&#x0364;ße u&#x0364;bergetrieben werden, wo &#x017F;ie &#x017F;ich verdichten und in flu&#x0364;ßiger oder fe&#x017F;ter Ge&#x017F;talt wieder &#x017F;ammeln, <hi rendition="#b">&#x017F;. De&#x017F;tillation.</hi> Fu&#x0364;llt man Gefa&#x0364;ße ganz mit Da&#x0364;mpfen an, und ku&#x0364;hlt &#x017F;ie, nachdem &#x017F;ie ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en worden, ab, &#x017F;o ziehen &#x017F;ich die Da&#x0364;mpfe plo&#x0364;tzlich in einen bey weitem geringern Raum zu&#x017F;ammen, und es ent&#x017F;teht daher ein luftleerer Raum. Hierauf gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die Luftpumpe des Herrn Wilke und die Dampfma&#x017F;chine, <hi rendition="#b">&#x017F;. Luftpumpe, Dampfma&#x017F;chine.</hi></p>
          <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">De Sau&#x017F;&#x017F;ure</hi> E&#x017F;&#x017F;ais &#x017F;ur l'hygrometrie, E&#x017F;&#x017F;ai III. ch. 1. <hi rendition="#i">Des vapeurs éla&#x017F;tiques.</hi></hi> </p>
          <p><hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, bey §. 434.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Dampfma&#x017F;chine, Feuerma&#x017F;chine, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Machina ope ignis &#x017F;. vaporum mota</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pompe à feu</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Eine Ma&#x017F;chine, welche vermittel&#x017F;t der Da&#x0364;mpfe des kochenden Wa&#x017F;&#x017F;ers in Bewegung ge&#x017F;etzt wird. Die bewegende Kraft i&#x017F;t eigentlich der Druck der Luft gegen den luftleeren Raum, welcher durch plo&#x0364;tzliche Abku&#x0364;hlung der Da&#x0364;mpfe ent&#x017F;teht. Gewo&#x0364;hnlich werden Ma&#x017F;chinen die&#x017F;er Art zu hydrauli&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten, oder zu Erhebung großer Mengen von Wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;olchen Orten gebraucht, wo die dazu no&#x0364;thige Feurung leichter und wohlfeiler zu haben i&#x017F;t, als die Veran&#x017F;taltungen, welche andere bewegende Kra&#x0364;fte erfordern.</p>
          <p>Nach <hi rendition="#b">Desaguliers</hi> (<hi rendition="#aq">Cour&#x017F;e of experimental philo&#x017F;ophy, To. II.</hi> S. 465.) &#x017F;oll der <hi rendition="#b">Marquis von Worce&#x017F;ter</hi> der eigentliche Erfinder die&#x017F;er Ma&#x017F;chinen, wenig&#x017F;tens<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0575] angiebt. Er ſetzt nemlich den Dampf nur etwa halb ſo ſchwer, als die Luft, mithin ohngefaͤhr 1600mal leichter, oder in einen 1600mal groͤßern Raum ausgedehnt, als das Waſſer. Durch die Beruͤhrung mit kalten Koͤrpern werden die Daͤmpfe wiederum zu eben den Materien, aus welchen ſie entſtanden waren, verdichtet. Dieſe Materien werden gleichſam aus dem Feuer, das ſie aufgeloͤſet hielt, niedergeſchlagen. Hierauf gruͤndet ſich die Deſtillation, bey welcher die in Daͤmpfe aufloͤsbaren oder fluͤchtigen Theile der Koͤrper durch die Hitze von den feuerbeſtaͤndigen geſchieden, und in kaͤltere Gefaͤße uͤbergetrieben werden, wo ſie ſich verdichten und in fluͤßiger oder feſter Geſtalt wieder ſammeln, ſ. Deſtillation. Fuͤllt man Gefaͤße ganz mit Daͤmpfen an, und kuͤhlt ſie, nachdem ſie verſchloſſen worden, ab, ſo ziehen ſich die Daͤmpfe ploͤtzlich in einen bey weitem geringern Raum zuſammen, und es entſteht daher ein luftleerer Raum. Hierauf gruͤndet ſich die Luftpumpe des Herrn Wilke und die Dampfmaſchine, ſ. Luftpumpe, Dampfmaſchine. De Sauſſure Eſſais ſur l'hygrometrie, Eſſai III. ch. 1. Des vapeurs élaſtiques. Lichtenberg Anm. zu Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, bey §. 434. Dampfmaſchine, Feuermaſchine, Machina ope ignis ſ. vaporum mota, Pompe à feu. Eine Maſchine, welche vermittelſt der Daͤmpfe des kochenden Waſſers in Bewegung geſetzt wird. Die bewegende Kraft iſt eigentlich der Druck der Luft gegen den luftleeren Raum, welcher durch ploͤtzliche Abkuͤhlung der Daͤmpfe entſteht. Gewoͤhnlich werden Maſchinen dieſer Art zu hydrauliſchen Abſichten, oder zu Erhebung großer Mengen von Waſſer an ſolchen Orten gebraucht, wo die dazu noͤthige Feurung leichter und wohlfeiler zu haben iſt, als die Veranſtaltungen, welche andere bewegende Kraͤfte erfordern. Nach Desaguliers (Courſe of experimental philoſophy, To. II. S. 465.) ſoll der Marquis von Worceſter der eigentliche Erfinder dieſer Maſchinen, wenigſtens

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/575
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/575>, abgerufen am 29.06.2024.