Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Kolbens, fällt von derselben in Gestalt eines Regens zurück, und verdichtet die Dämpfe wieder. Hiedurch entsteht ein leerer Raum, und die auf den Kolben drückende Luftsäule treibt denselben wiederum auf den Boden des Cylinders zurück, zieht das mit dem Kolben verbundne Ende A des Hebels niederwärts, und erhebt dadurch das andere Ende B mit der daran befindlichen Schachtstange, welche die Kolben der Saugpumpen mit sich in die Höhe zieht. Hiebey geht zugleich die bey H anhängende Stange wiederum niederwärts, öfnet den Regulator aufs neue, und verschließt den Hahn K, daß also die Einspritzung des kalten Wassers aufhört, und die Dämpfe aus dem Kessel wiederum eintreten können, um den Kolben aufs neue in die Höhe zu treiben, und den Hebel durch sein Uebergewicht auf der andern Seite niedersinken zu lassen. So hängt das Spiel der Maschine von der abwechselnden Wirkung der heißen Dämpfe und des kalten Wassers, verbunden mit dem Drucke der Atmospäre, ab.

Die Art, wie die am Hebel bey H anhängende Stange, wenn sie weit genug heraufgegangen ist, den Regulator vorschiebt, und den Hahn K öfnet, und, wenn sie weit genug niedergesunken ist, gerade das Gegentheil bewirkt, beruht auf Kunstgriffen, welche mehr zur Mechanik, als zur Naturlehre gehören. Fast jeder Künstler bewirkt diese Bewegungen auf eine andere Art. Der Hebel bewegt zugleich ein Druckwerk, wodurch das Behältniß, aus welchem das in den Cylinder einspritzende Wasser herabkömmt, stets mit neuem Wasser versehen wird. Viele andere theils zum Mechanismus selbst, theils zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Maschine gehörige Stücke muß ich hier ganz unberührt lassen.

Diese Dampfmaschinen sind vorzüglich in den Bergwerken, wo man beym Mangel genugsamer Aufschlagewasser in große Tiefen zu wirken hat, mit Vortheil zu gebrauchen, und daher besonders in den englischen Bergwerken häufig angelegt, wo die Feurung mit Steinkohlen geschieht. Dennoch ist diese Feurung kostbar, und man verbraucht zu einer großen Feuermaschine in Cornwallis jährlich


Kolbens, faͤllt von derſelben in Geſtalt eines Regens zuruͤck, und verdichtet die Daͤmpfe wieder. Hiedurch entſteht ein leerer Raum, und die auf den Kolben druͤckende Luftſaͤule treibt denſelben wiederum auf den Boden des Cylinders zuruͤck, zieht das mit dem Kolben verbundne Ende A des Hebels niederwaͤrts, und erhebt dadurch das andere Ende B mit der daran befindlichen Schachtſtange, welche die Kolben der Saugpumpen mit ſich in die Hoͤhe zieht. Hiebey geht zugleich die bey H anhaͤngende Stange wiederum niederwaͤrts, oͤfnet den Regulator aufs neue, und verſchließt den Hahn K, daß alſo die Einſpritzung des kalten Waſſers aufhoͤrt, und die Daͤmpfe aus dem Keſſel wiederum eintreten koͤnnen, um den Kolben aufs neue in die Hoͤhe zu treiben, und den Hebel durch ſein Uebergewicht auf der andern Seite niederſinken zu laſſen. So haͤngt das Spiel der Maſchine von der abwechſelnden Wirkung der heißen Daͤmpfe und des kalten Waſſers, verbunden mit dem Drucke der Atmoſpaͤre, ab.

Die Art, wie die am Hebel bey H anhaͤngende Stange, wenn ſie weit genug heraufgegangen iſt, den Regulator vorſchiebt, und den Hahn K oͤfnet, und, wenn ſie weit genug niedergeſunken iſt, gerade das Gegentheil bewirkt, beruht auf Kunſtgriffen, welche mehr zur Mechanik, als zur Naturlehre gehoͤren. Faſt jeder Kuͤnſtler bewirkt dieſe Bewegungen auf eine andere Art. Der Hebel bewegt zugleich ein Druckwerk, wodurch das Behaͤltniß, aus welchem das in den Cylinder einſpritzende Waſſer herabkoͤmmt, ſtets mit neuem Waſſer verſehen wird. Viele andere theils zum Mechanismus ſelbſt, theils zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Maſchine gehoͤrige Stuͤcke muß ich hier ganz unberuͤhrt laſſen.

Dieſe Dampfmaſchinen ſind vorzuͤglich in den Bergwerken, wo man beym Mangel genugſamer Aufſchlagewaſſer in große Tiefen zu wirken hat, mit Vortheil zu gebrauchen, und daher beſonders in den engliſchen Bergwerken haͤufig angelegt, wo die Feurung mit Steinkohlen geſchieht. Dennoch iſt dieſe Feurung koſtbar, und man verbraucht zu einer großen Feuermaſchine in Cornwallis jaͤhrlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0578" xml:id="P.1.564" n="564"/><lb/>
Kolbens, fa&#x0364;llt von der&#x017F;elben in Ge&#x017F;talt eines Regens zuru&#x0364;ck, und verdichtet die Da&#x0364;mpfe wieder. Hiedurch ent&#x017F;teht ein leerer Raum, und die auf den Kolben dru&#x0364;ckende Luft&#x017F;a&#x0364;ule treibt den&#x017F;elben wiederum auf den Boden des Cylinders zuru&#x0364;ck, zieht das mit dem Kolben verbundne Ende <hi rendition="#aq">A</hi> des Hebels niederwa&#x0364;rts, und erhebt dadurch das andere Ende <hi rendition="#aq">B</hi> mit der daran befindlichen Schacht&#x017F;tange, welche die Kolben der Saugpumpen mit &#x017F;ich in die Ho&#x0364;he zieht. Hiebey geht zugleich die bey <hi rendition="#aq">H</hi> anha&#x0364;ngende Stange wiederum niederwa&#x0364;rts, o&#x0364;fnet den Regulator aufs neue, und ver&#x017F;chließt den Hahn <hi rendition="#aq">K,</hi> daß al&#x017F;o die Ein&#x017F;pritzung des kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers aufho&#x0364;rt, und die Da&#x0364;mpfe aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el wiederum eintreten ko&#x0364;nnen, um den Kolben aufs neue in die Ho&#x0364;he zu treiben, und den Hebel durch &#x017F;ein Uebergewicht auf der andern Seite nieder&#x017F;inken zu la&#x017F;&#x017F;en. So ha&#x0364;ngt das Spiel der Ma&#x017F;chine von der abwech&#x017F;elnden Wirkung der heißen Da&#x0364;mpfe und des kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers, verbunden mit dem Drucke der Atmo&#x017F;pa&#x0364;re, ab.</p>
          <p>Die Art, wie die am Hebel bey <hi rendition="#aq">H</hi> anha&#x0364;ngende Stange, wenn &#x017F;ie weit genug heraufgegangen i&#x017F;t, den Regulator vor&#x017F;chiebt, und den Hahn <hi rendition="#aq">K</hi> o&#x0364;fnet, und, wenn &#x017F;ie weit genug niederge&#x017F;unken i&#x017F;t, gerade das Gegentheil bewirkt, beruht auf Kun&#x017F;tgriffen, welche mehr zur Mechanik, als zur Naturlehre geho&#x0364;ren. Fa&#x017F;t jeder Ku&#x0364;n&#x017F;tler bewirkt die&#x017F;e Bewegungen auf eine andere Art. Der Hebel bewegt zugleich ein Druckwerk, wodurch das Beha&#x0364;ltniß, aus welchem das in den Cylinder ein&#x017F;pritzende Wa&#x017F;&#x017F;er herabko&#x0364;mmt, &#x017F;tets mit neuem Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;ehen wird. Viele andere theils zum Mechanismus &#x017F;elb&#x017F;t, theils zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Ma&#x017F;chine geho&#x0364;rige Stu&#x0364;cke muß ich hier ganz unberu&#x0364;hrt la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          <p>Die&#x017F;e Dampfma&#x017F;chinen &#x017F;ind vorzu&#x0364;glich in den Bergwerken, wo man beym Mangel genug&#x017F;amer Auf&#x017F;chlagewa&#x017F;&#x017F;er in große Tiefen zu wirken hat, mit Vortheil zu gebrauchen, und daher be&#x017F;onders in den engli&#x017F;chen Bergwerken ha&#x0364;ufig angelegt, wo die Feurung mit Steinkohlen ge&#x017F;chieht. Dennoch i&#x017F;t die&#x017F;e Feurung ko&#x017F;tbar, und man verbraucht zu einer großen Feuerma&#x017F;chine in Cornwallis ja&#x0364;hrlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[564/0578] Kolbens, faͤllt von derſelben in Geſtalt eines Regens zuruͤck, und verdichtet die Daͤmpfe wieder. Hiedurch entſteht ein leerer Raum, und die auf den Kolben druͤckende Luftſaͤule treibt denſelben wiederum auf den Boden des Cylinders zuruͤck, zieht das mit dem Kolben verbundne Ende A des Hebels niederwaͤrts, und erhebt dadurch das andere Ende B mit der daran befindlichen Schachtſtange, welche die Kolben der Saugpumpen mit ſich in die Hoͤhe zieht. Hiebey geht zugleich die bey H anhaͤngende Stange wiederum niederwaͤrts, oͤfnet den Regulator aufs neue, und verſchließt den Hahn K, daß alſo die Einſpritzung des kalten Waſſers aufhoͤrt, und die Daͤmpfe aus dem Keſſel wiederum eintreten koͤnnen, um den Kolben aufs neue in die Hoͤhe zu treiben, und den Hebel durch ſein Uebergewicht auf der andern Seite niederſinken zu laſſen. So haͤngt das Spiel der Maſchine von der abwechſelnden Wirkung der heißen Daͤmpfe und des kalten Waſſers, verbunden mit dem Drucke der Atmoſpaͤre, ab. Die Art, wie die am Hebel bey H anhaͤngende Stange, wenn ſie weit genug heraufgegangen iſt, den Regulator vorſchiebt, und den Hahn K oͤfnet, und, wenn ſie weit genug niedergeſunken iſt, gerade das Gegentheil bewirkt, beruht auf Kunſtgriffen, welche mehr zur Mechanik, als zur Naturlehre gehoͤren. Faſt jeder Kuͤnſtler bewirkt dieſe Bewegungen auf eine andere Art. Der Hebel bewegt zugleich ein Druckwerk, wodurch das Behaͤltniß, aus welchem das in den Cylinder einſpritzende Waſſer herabkoͤmmt, ſtets mit neuem Waſſer verſehen wird. Viele andere theils zum Mechanismus ſelbſt, theils zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Maſchine gehoͤrige Stuͤcke muß ich hier ganz unberuͤhrt laſſen. Dieſe Dampfmaſchinen ſind vorzuͤglich in den Bergwerken, wo man beym Mangel genugſamer Aufſchlagewaſſer in große Tiefen zu wirken hat, mit Vortheil zu gebrauchen, und daher beſonders in den engliſchen Bergwerken haͤufig angelegt, wo die Feurung mit Steinkohlen geſchieht. Dennoch iſt dieſe Feurung koſtbar, und man verbraucht zu einer großen Feuermaſchine in Cornwallis jaͤhrlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/578
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/578>, abgerufen am 29.06.2024.