Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Zu dem Ende ist der Cylinder selbst schmäler, als gewöhnlich, und in einer geringen Entfernung von einem zweyten cylindrischen Behältnisse umschlossen, das unten einen Boden und oben einen Deckel hat. Aus dem Zwischenraume zwischen beyden geht unten im Boden eine weite an beyden Enden ofne Röhre in den Kessel, durch welche das Behältniß stets mit Dampf angefüllt wird. Der innere Cylinder hat einen Boden und einen beweglichen Kolben, wie gewöhnlich, ist aber oben offen, so daß der Dampf im Behältnisse von oben frey auf den Kolben wirken kan. Die vollkommen runde Kolbenstange geht durch ein Loch im Deckel des Behältnisses auf und nieder; damit dieses Loch vollkommen dampfdicht sey, ist es mit einer angeschraubten Einfassung von Werg umgeben.

Unten im Boden des innern Cylinders sind zween bewegliche Schieber angebracht, wovon der eine, der Dampfschieber, den Dampf aus dem Zwischenraume in den innern Cylinder unter den Kolben hineinlassen oder abschließen kan. Der andere, der Ausleerungsschieber, öfnet oder verschließt die Mündung einer Röhre, welche zum Condensator führet. Der Condensator besteht aus einer oder mehreren Pumpen, die von dem großen Hebel der Maschine getrieben werden. Unten in den Boden dieser Pumpe ist die Röhre, die vom Cylinder kömmt, befestiget, und der ganze Condensator steht in einer Cisterne kalten Wassers, welche durch die Maschine gefüllt wird.

Gesetzt nun, die Luft sey aus dem Condensator herausgezogen, und der Cylinder mit Dampf angefüllt, so wird der Dampfschieber verschlossen, der Ausleerungsschieber aber geöfnet, und der Dampf strömt nun mit Heftigkeit in den luftleeren Raum des Condensators hinein. Hier berühret er aber die kalten Wände der Röhre und der Pumpen, und begegnet einer Einspritzung von kaltem Wasser, die mit dem Ausleerungsschieber zugleich geöfnet wird. Dies verdichtet ihn augenblicklich zu Wasser. Weil im Condensator ein völliges Vacuum bleibt, so zieht der übrige Dampf aus dem Cylinder nach, und dieser wird völlig ausgeleert. Nun hat der Dampf im Behältnisse keinen Widerstand


Zu dem Ende iſt der Cylinder ſelbſt ſchmaͤler, als gewoͤhnlich, und in einer geringen Entfernung von einem zweyten cylindriſchen Behaͤltniſſe umſchloſſen, das unten einen Boden und oben einen Deckel hat. Aus dem Zwiſchenraume zwiſchen beyden geht unten im Boden eine weite an beyden Enden ofne Roͤhre in den Keſſel, durch welche das Behaͤltniß ſtets mit Dampf angefuͤllt wird. Der innere Cylinder hat einen Boden und einen beweglichen Kolben, wie gewoͤhnlich, iſt aber oben offen, ſo daß der Dampf im Behaͤltniſſe von oben frey auf den Kolben wirken kan. Die vollkommen runde Kolbenſtange geht durch ein Loch im Deckel des Behaͤltniſſes auf und nieder; damit dieſes Loch vollkommen dampfdicht ſey, iſt es mit einer angeſchraubten Einfaſſung von Werg umgeben.

Unten im Boden des innern Cylinders ſind zween bewegliche Schieber angebracht, wovon der eine, der Dampfſchieber, den Dampf aus dem Zwiſchenraume in den innern Cylinder unter den Kolben hineinlaſſen oder abſchließen kan. Der andere, der Ausleerungsſchieber, oͤfnet oder verſchließt die Muͤndung einer Roͤhre, welche zum Condenſator fuͤhret. Der Condenſator beſteht aus einer oder mehreren Pumpen, die von dem großen Hebel der Maſchine getrieben werden. Unten in den Boden dieſer Pumpe iſt die Roͤhre, die vom Cylinder koͤmmt, befeſtiget, und der ganze Condenſator ſteht in einer Ciſterne kalten Waſſers, welche durch die Maſchine gefuͤllt wird.

Geſetzt nun, die Luft ſey aus dem Condenſator herausgezogen, und der Cylinder mit Dampf angefuͤllt, ſo wird der Dampfſchieber verſchloſſen, der Ausleerungsſchieber aber geoͤfnet, und der Dampf ſtroͤmt nun mit Heftigkeit in den luftleeren Raum des Condenſators hinein. Hier beruͤhret er aber die kalten Waͤnde der Roͤhre und der Pumpen, und begegnet einer Einſpritzung von kaltem Waſſer, die mit dem Ausleerungsſchieber zugleich geoͤfnet wird. Dies verdichtet ihn augenblicklich zu Waſſer. Weil im Condenſator ein voͤlliges Vacuum bleibt, ſo zieht der uͤbrige Dampf aus dem Cylinder nach, und dieſer wird voͤllig ausgeleert. Nun hat der Dampf im Behaͤltniſſe keinen Widerſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0580" xml:id="P.1.566" n="566"/><lb/>
          </p>
          <p>Zu dem Ende i&#x017F;t der Cylinder &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chma&#x0364;ler, als gewo&#x0364;hnlich, und in einer geringen Entfernung von einem zweyten cylindri&#x017F;chen Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, das unten einen Boden und oben einen Deckel hat. Aus dem Zwi&#x017F;chenraume zwi&#x017F;chen beyden geht unten im Boden eine weite an beyden Enden ofne Ro&#x0364;hre in den Ke&#x017F;&#x017F;el, durch welche das Beha&#x0364;ltniß &#x017F;tets mit Dampf angefu&#x0364;llt wird. Der innere Cylinder hat einen Boden und einen beweglichen Kolben, wie gewo&#x0364;hnlich, i&#x017F;t aber oben offen, &#x017F;o daß der Dampf im Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e von oben frey auf den Kolben wirken kan. Die vollkommen runde Kolben&#x017F;tange geht durch ein Loch im Deckel des Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es auf und nieder; damit die&#x017F;es Loch vollkommen dampfdicht &#x017F;ey, i&#x017F;t es mit einer ange&#x017F;chraubten Einfa&#x017F;&#x017F;ung von Werg umgeben.</p>
          <p>Unten im Boden des innern Cylinders &#x017F;ind zween bewegliche Schieber angebracht, wovon der eine, der <hi rendition="#b">Dampf&#x017F;chieber,</hi> den Dampf aus dem Zwi&#x017F;chenraume in den innern Cylinder unter den Kolben hineinla&#x017F;&#x017F;en oder ab&#x017F;chließen kan. Der andere, der <hi rendition="#b">Ausleerungs&#x017F;chieber,</hi> o&#x0364;fnet oder ver&#x017F;chließt die Mu&#x0364;ndung einer Ro&#x0364;hre, welche zum Conden&#x017F;ator fu&#x0364;hret. Der Conden&#x017F;ator be&#x017F;teht aus einer oder mehreren Pumpen, die von dem großen Hebel der Ma&#x017F;chine getrieben werden. Unten in den Boden die&#x017F;er Pumpe i&#x017F;t die Ro&#x0364;hre, die vom Cylinder ko&#x0364;mmt, befe&#x017F;tiget, und der ganze Conden&#x017F;ator &#x017F;teht in einer Ci&#x017F;terne kalten Wa&#x017F;&#x017F;ers, welche durch die Ma&#x017F;chine gefu&#x0364;llt wird.</p>
          <p>Ge&#x017F;etzt nun, die Luft &#x017F;ey aus dem Conden&#x017F;ator herausgezogen, und der Cylinder mit Dampf angefu&#x0364;llt, &#x017F;o wird der Dampf&#x017F;chieber ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, der Ausleerungs&#x017F;chieber aber geo&#x0364;fnet, und der Dampf &#x017F;tro&#x0364;mt nun mit Heftigkeit in den luftleeren Raum des Conden&#x017F;ators hinein. Hier beru&#x0364;hret er aber die kalten Wa&#x0364;nde der Ro&#x0364;hre und der Pumpen, und begegnet einer Ein&#x017F;pritzung von kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, die mit dem Ausleerungs&#x017F;chieber zugleich geo&#x0364;fnet wird. Dies verdichtet ihn augenblicklich zu Wa&#x017F;&#x017F;er. Weil im Conden&#x017F;ator ein vo&#x0364;lliges Vacuum bleibt, &#x017F;o zieht der u&#x0364;brige Dampf aus dem Cylinder nach, und die&#x017F;er wird vo&#x0364;llig ausgeleert. Nun hat der Dampf im Beha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e keinen Wider&#x017F;tand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0580] Zu dem Ende iſt der Cylinder ſelbſt ſchmaͤler, als gewoͤhnlich, und in einer geringen Entfernung von einem zweyten cylindriſchen Behaͤltniſſe umſchloſſen, das unten einen Boden und oben einen Deckel hat. Aus dem Zwiſchenraume zwiſchen beyden geht unten im Boden eine weite an beyden Enden ofne Roͤhre in den Keſſel, durch welche das Behaͤltniß ſtets mit Dampf angefuͤllt wird. Der innere Cylinder hat einen Boden und einen beweglichen Kolben, wie gewoͤhnlich, iſt aber oben offen, ſo daß der Dampf im Behaͤltniſſe von oben frey auf den Kolben wirken kan. Die vollkommen runde Kolbenſtange geht durch ein Loch im Deckel des Behaͤltniſſes auf und nieder; damit dieſes Loch vollkommen dampfdicht ſey, iſt es mit einer angeſchraubten Einfaſſung von Werg umgeben. Unten im Boden des innern Cylinders ſind zween bewegliche Schieber angebracht, wovon der eine, der Dampfſchieber, den Dampf aus dem Zwiſchenraume in den innern Cylinder unter den Kolben hineinlaſſen oder abſchließen kan. Der andere, der Ausleerungsſchieber, oͤfnet oder verſchließt die Muͤndung einer Roͤhre, welche zum Condenſator fuͤhret. Der Condenſator beſteht aus einer oder mehreren Pumpen, die von dem großen Hebel der Maſchine getrieben werden. Unten in den Boden dieſer Pumpe iſt die Roͤhre, die vom Cylinder koͤmmt, befeſtiget, und der ganze Condenſator ſteht in einer Ciſterne kalten Waſſers, welche durch die Maſchine gefuͤllt wird. Geſetzt nun, die Luft ſey aus dem Condenſator herausgezogen, und der Cylinder mit Dampf angefuͤllt, ſo wird der Dampfſchieber verſchloſſen, der Ausleerungsſchieber aber geoͤfnet, und der Dampf ſtroͤmt nun mit Heftigkeit in den luftleeren Raum des Condenſators hinein. Hier beruͤhret er aber die kalten Waͤnde der Roͤhre und der Pumpen, und begegnet einer Einſpritzung von kaltem Waſſer, die mit dem Ausleerungsſchieber zugleich geoͤfnet wird. Dies verdichtet ihn augenblicklich zu Waſſer. Weil im Condenſator ein voͤlliges Vacuum bleibt, ſo zieht der uͤbrige Dampf aus dem Cylinder nach, und dieſer wird voͤllig ausgeleert. Nun hat der Dampf im Behaͤltniſſe keinen Widerſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/580
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/580>, abgerufen am 22.11.2024.