Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Dehnbarkeit, Streckbarkeit

oft auch Zähigkeit, Geschmeidigkeit, Ductilitas, Ductilite. Die Eigenschaft der Körper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß sie ihren Zusammenhang unter einander verlieren. Die Theile dehnbarer oder zäher Körper müssen immer gleich stark zusammenhängen, man bringe sie, in welche Lage man immer wolle. So läst sich das Gold in die feinsten Fäden ziehen, und der nasse Thon oder das weiche Wachs in jede Gestalt drücken. Bey festen Körpern wird diese Eigenschaft in eigentlichem Verstande Dehnbarkeit, Streckbarkeit oder Geschmeidigkeit genannt, und der Sprödigkeit entgegen gesetzt; bey weichen Körpern, die sich der Natur der flüßigen nähern, heißt sie gewöhnlicher Zähigkeit. So nennt man die Metalle dehnbar oder geschmeidig, Thon und weiches oder geschmolzenes Wachs zähe.

Die Metalle besitzen einen vorzüglich hohen Grad der Dehnbarkeit, und unter ihnen das Gold den stärksten. Es läst sich unter dem Hammer zu Blättchen strecken, deren Dicke nach Reaumur (Mem. de Paris, 1713.) nicht mehr als den dreyßigtausendsten Theil einer Pariser Linie beträgt. Bey der Verfertigung der Goldtressen, welche aus einem nur auf der Oberfläche vergoldeten Silberfaden bestehen, zeigt sich die Dehnbarkeit des aufliegenden Goldblättchens noch weit stärker. Es wird dabey eine 15 Lin. dicke und 22 Zoll lange Silberstange, welche 45 Mark wiegt, zu den gemeinen Lyonischen Tressen mit einer einzigen Unze Gold überzogen oder vergoldet. Diese Silberstange wird mit Gewalt durch mehrere runde Löcher in stählernen Platten gezogen, wovon das nächstfolgende immer enger, als das vorhergehende, ist. Sie wird dadurch nach und nach immer dünner und länger; dabey bleibt die Oberfläche jederzeit mit Gold bedeckt, und das Silber kömmt aus dem Innern nie unbedeckt hervor, bis zuletzt das Ganze ein sehr feiner vergoldeter Silberfaden wird. Reaumur berechnet (a. a. O.), daß die ganze Stange von 45 Mark dadurch in einen Faden ausgezogen werde,


Dehnbarkeit, Streckbarkeit

oft auch Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit, Ductilitas, Ductilité. Die Eigenſchaft der Koͤrper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß ſie ihren Zuſammenhang unter einander verlieren. Die Theile dehnbarer oder zaͤher Koͤrper muͤſſen immer gleich ſtark zuſammenhaͤngen, man bringe ſie, in welche Lage man immer wolle. So laͤſt ſich das Gold in die feinſten Faͤden ziehen, und der naſſe Thon oder das weiche Wachs in jede Geſtalt druͤcken. Bey feſten Koͤrpern wird dieſe Eigenſchaft in eigentlichem Verſtande Dehnbarkeit, Streckbarkeit oder Geſchmeidigkeit genannt, und der Sproͤdigkeit entgegen geſetzt; bey weichen Koͤrpern, die ſich der Natur der fluͤßigen naͤhern, heißt ſie gewoͤhnlicher Zaͤhigkeit. So nennt man die Metalle dehnbar oder geſchmeidig, Thon und weiches oder geſchmolzenes Wachs zaͤhe.

Die Metalle beſitzen einen vorzuͤglich hohen Grad der Dehnbarkeit, und unter ihnen das Gold den ſtaͤrkſten. Es laͤſt ſich unter dem Hammer zu Blaͤttchen ſtrecken, deren Dicke nach Reaumur (Mém. de Paris, 1713.) nicht mehr als den dreyßigtauſendſten Theil einer Pariſer Linie betraͤgt. Bey der Verfertigung der Goldtreſſen, welche aus einem nur auf der Oberflaͤche vergoldeten Silberfaden beſtehen, zeigt ſich die Dehnbarkeit des aufliegenden Goldblaͤttchens noch weit ſtaͤrker. Es wird dabey eine 15 Lin. dicke und 22 Zoll lange Silberſtange, welche 45 Mark wiegt, zu den gemeinen Lyoniſchen Treſſen mit einer einzigen Unze Gold uͤberzogen oder vergoldet. Dieſe Silberſtange wird mit Gewalt durch mehrere runde Loͤcher in ſtaͤhlernen Platten gezogen, wovon das naͤchſtfolgende immer enger, als das vorhergehende, iſt. Sie wird dadurch nach und nach immer duͤnner und laͤnger; dabey bleibt die Oberflaͤche jederzeit mit Gold bedeckt, und das Silber koͤmmt aus dem Innern nie unbedeckt hervor, bis zuletzt das Ganze ein ſehr feiner vergoldeter Silberfaden wird. Reaumur berechnet (a. a. O.), daß die ganze Stange von 45 Mark dadurch in einen Faden ausgezogen werde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0583" xml:id="P.1.569" n="569"/><lb/>
          </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Dehnbarkeit, Streckbarkeit</head><lb/>
          <p>oft auch <hi rendition="#b">Za&#x0364;higkeit, Ge&#x017F;chmeidigkeit,</hi> <hi rendition="#aq">Ductilitas, <hi rendition="#i">Ductilité.</hi></hi> Die Eigen&#x017F;chaft der Ko&#x0364;rper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß &#x017F;ie ihren Zu&#x017F;ammenhang unter einander verlieren. Die Theile dehnbarer oder za&#x0364;her Ko&#x0364;rper mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en immer gleich &#x017F;tark zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, man bringe &#x017F;ie, in welche Lage man immer wolle. So la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das Gold in die fein&#x017F;ten Fa&#x0364;den ziehen, und der na&#x017F;&#x017F;e Thon oder das weiche Wachs in jede Ge&#x017F;talt dru&#x0364;cken. Bey fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern wird die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft in eigentlichem Ver&#x017F;tande <hi rendition="#b">Dehnbarkeit, Streckbarkeit</hi> oder <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chmeidigkeit</hi> genannt, und der <hi rendition="#b">Spro&#x0364;digkeit</hi> entgegen ge&#x017F;etzt; bey weichen Ko&#x0364;rpern, die &#x017F;ich der Natur der flu&#x0364;ßigen na&#x0364;hern, heißt &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlicher <hi rendition="#b">Za&#x0364;higkeit.</hi> So nennt man die Metalle dehnbar oder ge&#x017F;chmeidig, Thon und weiches oder ge&#x017F;chmolzenes Wachs za&#x0364;he.</p>
          <p>Die Metalle be&#x017F;itzen einen vorzu&#x0364;glich hohen Grad der Dehnbarkeit, und unter ihnen das Gold den &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten. Es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich unter dem Hammer zu Bla&#x0364;ttchen &#x017F;trecken, deren Dicke nach <hi rendition="#b">Reaumur</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris, 1713.)</hi> nicht mehr als den dreyßigtau&#x017F;end&#x017F;ten Theil einer Pari&#x017F;er Linie betra&#x0364;gt. Bey der Verfertigung der Goldtre&#x017F;&#x017F;en, welche aus einem nur auf der Oberfla&#x0364;che vergoldeten Silberfaden be&#x017F;tehen, zeigt &#x017F;ich die Dehnbarkeit des aufliegenden Goldbla&#x0364;ttchens noch weit &#x017F;ta&#x0364;rker. Es wird dabey eine 15 Lin. dicke und 22 Zoll lange Silber&#x017F;tange, welche 45 Mark wiegt, zu den gemeinen Lyoni&#x017F;chen Tre&#x017F;&#x017F;en mit einer einzigen Unze Gold u&#x0364;berzogen oder vergoldet. Die&#x017F;e Silber&#x017F;tange wird mit Gewalt durch mehrere runde Lo&#x0364;cher in &#x017F;ta&#x0364;hlernen Platten gezogen, wovon das na&#x0364;ch&#x017F;tfolgende immer enger, als das vorhergehende, i&#x017F;t. Sie wird dadurch nach und nach immer du&#x0364;nner und la&#x0364;nger; dabey bleibt die Oberfla&#x0364;che jederzeit mit Gold bedeckt, und das Silber ko&#x0364;mmt aus dem Innern nie unbedeckt hervor, bis zuletzt das Ganze ein &#x017F;ehr feiner vergoldeter Silberfaden wird. <hi rendition="#b">Reaumur</hi> berechnet (a. a. O.), daß die ganze Stange von 45 Mark dadurch in einen Faden ausgezogen werde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[569/0583] Dehnbarkeit, Streckbarkeit oft auch Zaͤhigkeit, Geſchmeidigkeit, Ductilitas, Ductilité. Die Eigenſchaft der Koͤrper, da man ihren Theilen allerley Lagen gegen einander geben kan, ohne daß ſie ihren Zuſammenhang unter einander verlieren. Die Theile dehnbarer oder zaͤher Koͤrper muͤſſen immer gleich ſtark zuſammenhaͤngen, man bringe ſie, in welche Lage man immer wolle. So laͤſt ſich das Gold in die feinſten Faͤden ziehen, und der naſſe Thon oder das weiche Wachs in jede Geſtalt druͤcken. Bey feſten Koͤrpern wird dieſe Eigenſchaft in eigentlichem Verſtande Dehnbarkeit, Streckbarkeit oder Geſchmeidigkeit genannt, und der Sproͤdigkeit entgegen geſetzt; bey weichen Koͤrpern, die ſich der Natur der fluͤßigen naͤhern, heißt ſie gewoͤhnlicher Zaͤhigkeit. So nennt man die Metalle dehnbar oder geſchmeidig, Thon und weiches oder geſchmolzenes Wachs zaͤhe. Die Metalle beſitzen einen vorzuͤglich hohen Grad der Dehnbarkeit, und unter ihnen das Gold den ſtaͤrkſten. Es laͤſt ſich unter dem Hammer zu Blaͤttchen ſtrecken, deren Dicke nach Reaumur (Mém. de Paris, 1713.) nicht mehr als den dreyßigtauſendſten Theil einer Pariſer Linie betraͤgt. Bey der Verfertigung der Goldtreſſen, welche aus einem nur auf der Oberflaͤche vergoldeten Silberfaden beſtehen, zeigt ſich die Dehnbarkeit des aufliegenden Goldblaͤttchens noch weit ſtaͤrker. Es wird dabey eine 15 Lin. dicke und 22 Zoll lange Silberſtange, welche 45 Mark wiegt, zu den gemeinen Lyoniſchen Treſſen mit einer einzigen Unze Gold uͤberzogen oder vergoldet. Dieſe Silberſtange wird mit Gewalt durch mehrere runde Loͤcher in ſtaͤhlernen Platten gezogen, wovon das naͤchſtfolgende immer enger, als das vorhergehende, iſt. Sie wird dadurch nach und nach immer duͤnner und laͤnger; dabey bleibt die Oberflaͤche jederzeit mit Gold bedeckt, und das Silber koͤmmt aus dem Innern nie unbedeckt hervor, bis zuletzt das Ganze ein ſehr feiner vergoldeter Silberfaden wird. Reaumur berechnet (a. a. O.), daß die ganze Stange von 45 Mark dadurch in einen Faden ausgezogen werde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/583
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/583>, abgerufen am 29.06.2024.