Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Baco, die Brillen erfunden wurden. Auf diese Erfindung folgt aufs neue ein langer Stillstand bis zu den in der letztern Hälfte des sechszehnten Jahrhunderts herausgekommenen Schriften des Maurolycus (De lumine et umbra, Venet. 1575. 4.) und Porta (Magiae naturalis, Libri IV. Neap. 1558. fol.), welcher letztere der Erfinder des verfinsterten Zimmers war. Bald (hierauf im Jahre 1609) kam auch die Erfindung der Fernröhre aus Holland, und man kan sagen, daß in der Dioptrik, wie in mehreren andern Wissenschaften, einige der wichtigsten praktischen Erfindungen vor der Ausbildung der Theorie vorhergegangen sind.

Kepler, dessen Scharfsinn auch hier die Bahn gebrochen hat, war zwar schon vor Erfindung der Fernröhre mit Verbesserung der optischen Wissenschaften beschäftiget, wie seine 1604 herausgekommene Schrift (Paralipomena ad Vitellionem. Frf. 4.) beweiset; allein seine vornehmsten Entdeckungen in diesem Fache sind unstreitig erst durch diese Erfindung veranlasset worden. Er zeigt in seiner Dioptrik (Dioptrice s. demonstratio eorum, quae visui et visibilibus propter conspicilla non ita pridem inventa accidunt, Aug. Vind. 1611. 4.) die Mittel, die Größe der Brechung zu untersuchen, und leitet daraus ein Gesetz derselben her, welches zwar noch nicht das wahre, aber doch für die von ihm daraus gezognen Folgerungen ohne großen Fehler zureichend ist. Er erklärt hieraus die Eigenschaften der Linsengläser, die wahre Beschaffenheit des Sehens, die Wirkungen verschiedener Zusammensetzungen von Gläsern zu Fernröhren rc. sehr deutlich und richtig, und legt hiedurch die ersten festen Gründe dieser Wissenschaft, welche seitdem den Namen der Dioptrik, den er ihr beylegte, behalten hat.

Um eben diese Zeit, oder bald hernach, ward das wahre Gesetz der Stralenbrechung von Willebrord Snellius zu Leiden entdeckt, und zuerst von Descartes in seiner Dioptrik (Discours de la methode etc. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui sont des essais de cette methode, a Paris 1637. 4.) öffentlich bekannt gemacht,


Baco, die Brillen erfunden wurden. Auf dieſe Erfindung folgt aufs neue ein langer Stillſtand bis zu den in der letztern Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts herausgekommenen Schriften des Maurolycus (De lumine et umbra, Venet. 1575. 4.) und Porta (Magiae naturalis, Libri IV. Neap. 1558. fol.), welcher letztere der Erfinder des verfinſterten Zimmers war. Bald (hierauf im Jahre 1609) kam auch die Erfindung der Fernroͤhre aus Holland, und man kan ſagen, daß in der Dioptrik, wie in mehreren andern Wiſſenſchaften, einige der wichtigſten praktiſchen Erfindungen vor der Ausbildung der Theorie vorhergegangen ſind.

Kepler, deſſen Scharfſinn auch hier die Bahn gebrochen hat, war zwar ſchon vor Erfindung der Fernroͤhre mit Verbeſſerung der optiſchen Wiſſenſchaften beſchaͤftiget, wie ſeine 1604 herausgekommene Schrift (Paralipomena ad Vitellionem. Frf. 4.) beweiſet; allein ſeine vornehmſten Entdeckungen in dieſem Fache ſind unſtreitig erſt durch dieſe Erfindung veranlaſſet worden. Er zeigt in ſeiner Dioptrik (Dioptrice ſ. demonſtratio eorum, quae viſui et viſibilibus propter conſpicilla non ita pridem inventa accidunt, Aug. Vind. 1611. 4.) die Mittel, die Groͤße der Brechung zu unterſuchen, und leitet daraus ein Geſetz derſelben her, welches zwar noch nicht das wahre, aber doch fuͤr die von ihm daraus gezognen Folgerungen ohne großen Fehler zureichend iſt. Er erklaͤrt hieraus die Eigenſchaften der Linſenglaͤſer, die wahre Beſchaffenheit des Sehens, die Wirkungen verſchiedener Zuſammenſetzungen von Glaͤſern zu Fernroͤhren rc. ſehr deutlich und richtig, und legt hiedurch die erſten feſten Gruͤnde dieſer Wiſſenſchaft, welche ſeitdem den Namen der Dioptrik, den er ihr beylegte, behalten hat.

Um eben dieſe Zeit, oder bald hernach, ward das wahre Geſetz der Stralenbrechung von Willebrord Snellius zu Leiden entdeckt, und zuerſt von Descartes in ſeiner Dioptrik (Diſcours de la methode etc. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui ſont des eſſais de cette methode, à Paris 1637. 4.) oͤffentlich bekannt gemacht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0599" xml:id="P.1.585" n="585"/><lb/>
Baco, die Brillen erfunden wurden. Auf die&#x017F;e Erfindung folgt aufs neue ein langer Still&#x017F;tand bis zu den in der letztern Ha&#x0364;lfte des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts herausgekommenen Schriften des <hi rendition="#b">Maurolycus</hi> <hi rendition="#aq">(De lumine et umbra, Venet. 1575. 4.)</hi> und <hi rendition="#b">Porta</hi> <hi rendition="#aq">(Magiae naturalis, Libri IV. Neap. 1558. fol.),</hi> welcher letztere der Erfinder des verfin&#x017F;terten Zimmers war. Bald (hierauf im Jahre 1609) kam auch die Erfindung der Fernro&#x0364;hre aus Holland, und man kan &#x017F;agen, daß in der Dioptrik, wie in mehreren andern Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, einige der wichtig&#x017F;ten prakti&#x017F;chen Erfindungen vor der Ausbildung der Theorie vorhergegangen &#x017F;ind.</p>
          <p><hi rendition="#b">Kepler,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Scharf&#x017F;inn auch hier die Bahn gebrochen hat, war zwar &#x017F;chon vor Erfindung der Fernro&#x0364;hre mit Verbe&#x017F;&#x017F;erung der opti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften be&#x017F;cha&#x0364;ftiget, wie &#x017F;eine 1604 herausgekommene Schrift <hi rendition="#aq">(Paralipomena ad Vitellionem. Frf. 4.)</hi> bewei&#x017F;et; allein &#x017F;eine vornehm&#x017F;ten Entdeckungen in die&#x017F;em Fache &#x017F;ind un&#x017F;treitig er&#x017F;t durch die&#x017F;e Erfindung veranla&#x017F;&#x017F;et worden. Er zeigt in &#x017F;einer Dioptrik <hi rendition="#aq">(Dioptrice &#x017F;. demon&#x017F;tratio eorum, quae vi&#x017F;ui et vi&#x017F;ibilibus propter con&#x017F;picilla non ita pridem inventa accidunt, Aug. Vind. 1611. 4.)</hi> die Mittel, die Gro&#x0364;ße der Brechung zu unter&#x017F;uchen, und leitet daraus ein Ge&#x017F;etz der&#x017F;elben her, welches zwar noch nicht das wahre, aber doch fu&#x0364;r die von ihm daraus gezognen Folgerungen ohne großen Fehler zureichend i&#x017F;t. Er erkla&#x0364;rt hieraus die Eigen&#x017F;chaften der Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, die wahre Be&#x017F;chaffenheit des Sehens, die Wirkungen ver&#x017F;chiedener Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen von Gla&#x0364;&#x017F;ern zu Fernro&#x0364;hren rc. &#x017F;ehr deutlich und richtig, und legt hiedurch die er&#x017F;ten fe&#x017F;ten Gru&#x0364;nde die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche &#x017F;eitdem den Namen der Dioptrik, den er ihr beylegte, behalten hat.</p>
          <p>Um eben die&#x017F;e Zeit, oder bald hernach, ward das wahre Ge&#x017F;etz der Stralenbrechung von <hi rendition="#b">Willebrord Snellius</hi> zu Leiden entdeckt, und zuer&#x017F;t von <hi rendition="#b">Descartes</hi> in &#x017F;einer Dioptrik <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;cours de la methode etc. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui &#x017F;ont des e&#x017F;&#x017F;ais de cette methode, à Paris 1637. 4.)</hi> o&#x0364;ffentlich bekannt gemacht,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0599] Baco, die Brillen erfunden wurden. Auf dieſe Erfindung folgt aufs neue ein langer Stillſtand bis zu den in der letztern Haͤlfte des ſechszehnten Jahrhunderts herausgekommenen Schriften des Maurolycus (De lumine et umbra, Venet. 1575. 4.) und Porta (Magiae naturalis, Libri IV. Neap. 1558. fol.), welcher letztere der Erfinder des verfinſterten Zimmers war. Bald (hierauf im Jahre 1609) kam auch die Erfindung der Fernroͤhre aus Holland, und man kan ſagen, daß in der Dioptrik, wie in mehreren andern Wiſſenſchaften, einige der wichtigſten praktiſchen Erfindungen vor der Ausbildung der Theorie vorhergegangen ſind. Kepler, deſſen Scharfſinn auch hier die Bahn gebrochen hat, war zwar ſchon vor Erfindung der Fernroͤhre mit Verbeſſerung der optiſchen Wiſſenſchaften beſchaͤftiget, wie ſeine 1604 herausgekommene Schrift (Paralipomena ad Vitellionem. Frf. 4.) beweiſet; allein ſeine vornehmſten Entdeckungen in dieſem Fache ſind unſtreitig erſt durch dieſe Erfindung veranlaſſet worden. Er zeigt in ſeiner Dioptrik (Dioptrice ſ. demonſtratio eorum, quae viſui et viſibilibus propter conſpicilla non ita pridem inventa accidunt, Aug. Vind. 1611. 4.) die Mittel, die Groͤße der Brechung zu unterſuchen, und leitet daraus ein Geſetz derſelben her, welches zwar noch nicht das wahre, aber doch fuͤr die von ihm daraus gezognen Folgerungen ohne großen Fehler zureichend iſt. Er erklaͤrt hieraus die Eigenſchaften der Linſenglaͤſer, die wahre Beſchaffenheit des Sehens, die Wirkungen verſchiedener Zuſammenſetzungen von Glaͤſern zu Fernroͤhren rc. ſehr deutlich und richtig, und legt hiedurch die erſten feſten Gruͤnde dieſer Wiſſenſchaft, welche ſeitdem den Namen der Dioptrik, den er ihr beylegte, behalten hat. Um eben dieſe Zeit, oder bald hernach, ward das wahre Geſetz der Stralenbrechung von Willebrord Snellius zu Leiden entdeckt, und zuerſt von Descartes in ſeiner Dioptrik (Diſcours de la methode etc. plus la Dioptrique, les Meteores et la Geometrie, qui ſont des eſſais de cette methode, à Paris 1637. 4.) oͤffentlich bekannt gemacht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/599
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/599>, abgerufen am 29.06.2024.