Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wasser aus einem gläsernen Gefäße gegossen, läuft leicht am äußern Rande des Gefäßes herunter, besonders, wenn man langsam gießt, oder wenn das Gefäß sehr voll ist. Ein ausgeschweifter Rand oder geschneutzter Ausguß verhindert dies, weil er dem auslaufenden Wasser eine Richtung giebt, die es bey geschwindem Gießen schnell vom Glase abführt. Quecksilber hingegen läuft nie am Glase, wohl aber an metallenen Gefäßen herab.

Ein Wassertropfen, der an einem schief gehaltenen Glase auswendig herabrinnt, nimmt eine unregelmäßige Gestalt an, welche den Streit zwischen dem Gewichte, dem Zusammenhange und dem Anhängen seiner Theile an das Glas sehr deutlich zeigt.

Auch beym Durchfließen einer flüßigen Materie durch die engen Zwischenräume der Leinwand, des Löschpapiers u. dgl. muß diese Anziehung zwischen den Theilen beyder Körper das ihrige beytragen. So kan man Quckesilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, da doch das viel leichtere Wasser sogleich durchfließen würde. Durch das weit dichtere Leder läßt sich Qeucksilber mit mäßiger Kraft durchdrücken.

In sehr engen Röhren entstehen aus dem Anhängen der flüßigen Materien Wirkungen, welche besonders betrachtet zu werden verdienen. s. Haarröhren.

Auch die Luft hängt sich an die meisten festen Körper, und es kostet in solchen Fällen, wo sie hinderlich fällt, z. B. bey der Verfertigung der Barometer, nicht wenig Mühe, die Glasröhren ganz von der an ihnen anhängenden Luft zu befreyen.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Sechster Abschnitt. §. 180. u. f.

Aeolipile, s. Windkugel.

Aequator, Gleicher Aequinoctialkreis, Aequator, Circulus aequinoctialis, Equateur.

heißt am Himmel derjenige größte Kreis der Sphäre, welcher von den Weltpolen überall um 90 Grad entfernt ist, dessen Pole


Waſſer aus einem glaͤſernen Gefaͤße gegoſſen, laͤuft leicht am aͤußern Rande des Gefaͤßes herunter, beſonders, wenn man langſam gießt, oder wenn das Gefaͤß ſehr voll iſt. Ein ausgeſchweifter Rand oder geſchneutzter Ausguß verhindert dies, weil er dem auslaufenden Waſſer eine Richtung giebt, die es bey geſchwindem Gießen ſchnell vom Glaſe abfuͤhrt. Queckſilber hingegen laͤuft nie am Glaſe, wohl aber an metallenen Gefaͤßen herab.

Ein Waſſertropfen, der an einem ſchief gehaltenen Glaſe auswendig herabrinnt, nimmt eine unregelmaͤßige Geſtalt an, welche den Streit zwiſchen dem Gewichte, dem Zuſammenhange und dem Anhaͤngen ſeiner Theile an das Glas ſehr deutlich zeigt.

Auch beym Durchfließen einer fluͤßigen Materie durch die engen Zwiſchenraͤume der Leinwand, des Loͤſchpapiers u. dgl. muß dieſe Anziehung zwiſchen den Theilen beyder Koͤrper das ihrige beytragen. So kan man Quckeſilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, da doch das viel leichtere Waſſer ſogleich durchfließen wuͤrde. Durch das weit dichtere Leder laͤßt ſich Qeuckſilber mit maͤßiger Kraft durchdruͤcken.

In ſehr engen Roͤhren entſtehen aus dem Anhaͤngen der fluͤßigen Materien Wirkungen, welche beſonders betrachtet zu werden verdienen. ſ. Haarroͤhren.

Auch die Luft haͤngt ſich an die meiſten feſten Koͤrper, und es koſtet in ſolchen Faͤllen, wo ſie hinderlich faͤllt, z. B. bey der Verfertigung der Barometer, nicht wenig Muͤhe, die Glasroͤhren ganz von der an ihnen anhaͤngenden Luft zu befreyen.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Sechſter Abſchnitt. §. 180. u. f.

Aeolipile, ſ. Windkugel.

Aequator, Gleicher Aequinoctialkreis, Aequator, Circulus aequinoctialis, Equateur.

heißt am Himmel derjenige groͤßte Kreis der Sphaͤre, welcher von den Weltpolen uͤberall um 90 Grad entfernt iſt, deſſen Pole

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0062" xml:id="P.1.48" n="48"/><lb/>
          </p>
          <p>Wa&#x017F;&#x017F;er aus einem gla&#x0364;&#x017F;ernen Gefa&#x0364;ße gego&#x017F;&#x017F;en, la&#x0364;uft leicht am a&#x0364;ußern Rande des Gefa&#x0364;ßes herunter, be&#x017F;onders, wenn man lang&#x017F;am gießt, oder wenn das Gefa&#x0364;ß &#x017F;ehr voll i&#x017F;t. Ein ausge&#x017F;chweifter Rand oder ge&#x017F;chneutzter Ausguß verhindert dies, weil er dem auslaufenden Wa&#x017F;&#x017F;er eine Richtung giebt, die es bey ge&#x017F;chwindem Gießen &#x017F;chnell vom Gla&#x017F;e abfu&#x0364;hrt. Queck&#x017F;ilber hingegen la&#x0364;uft nie am Gla&#x017F;e, wohl aber an metallenen Gefa&#x0364;ßen herab.</p>
          <p>Ein Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen, der an einem &#x017F;chief gehaltenen Gla&#x017F;e auswendig herabrinnt, nimmt eine unregelma&#x0364;ßige Ge&#x017F;talt an, welche den Streit zwi&#x017F;chen dem Gewichte, dem Zu&#x017F;ammenhange und dem Anha&#x0364;ngen &#x017F;einer Theile an das Glas &#x017F;ehr deutlich zeigt.</p>
          <p>Auch beym Durchfließen einer flu&#x0364;ßigen Materie durch die engen Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Leinwand, des Lo&#x0364;&#x017F;chpapiers u. dgl. muß die&#x017F;e Anziehung zwi&#x017F;chen den Theilen beyder Ko&#x0364;rper das ihrige beytragen. So kan man Qucke&#x017F;ilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, da doch das viel leichtere Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ogleich durchfließen wu&#x0364;rde. Durch das weit dichtere Leder la&#x0364;ßt &#x017F;ich Qeuck&#x017F;ilber mit ma&#x0364;ßiger Kraft durchdru&#x0364;cken.</p>
          <p>In &#x017F;ehr engen Ro&#x0364;hren ent&#x017F;tehen aus dem Anha&#x0364;ngen der flu&#x0364;ßigen Materien Wirkungen, welche be&#x017F;onders betrachtet zu werden verdienen. <hi rendition="#b">&#x017F;. Haarro&#x0364;hren.</hi></p>
          <p>Auch die Luft ha&#x0364;ngt &#x017F;ich an die mei&#x017F;ten fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rper, und es ko&#x017F;tet in &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen, wo &#x017F;ie hinderlich fa&#x0364;llt, z. B. bey der Verfertigung der Barometer, nicht wenig Mu&#x0364;he, die Glasro&#x0364;hren ganz von der an ihnen anha&#x0364;ngenden Luft zu befreyen.</p>
          <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre. Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. §. 180. u. f.</p>
          <p> <hi rendition="#b">Aeolipile, &#x017F;. Windkugel.</hi> </p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Aequator, Gleicher Aequinoctialkreis, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Aequator, Circulus aequinoctialis</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Equateur</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>heißt am Himmel derjenige gro&#x0364;ßte Kreis der Spha&#x0364;re, welcher von den Weltpolen u&#x0364;berall um 90 Grad entfernt i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Pole<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[48/0062] Waſſer aus einem glaͤſernen Gefaͤße gegoſſen, laͤuft leicht am aͤußern Rande des Gefaͤßes herunter, beſonders, wenn man langſam gießt, oder wenn das Gefaͤß ſehr voll iſt. Ein ausgeſchweifter Rand oder geſchneutzter Ausguß verhindert dies, weil er dem auslaufenden Waſſer eine Richtung giebt, die es bey geſchwindem Gießen ſchnell vom Glaſe abfuͤhrt. Queckſilber hingegen laͤuft nie am Glaſe, wohl aber an metallenen Gefaͤßen herab. Ein Waſſertropfen, der an einem ſchief gehaltenen Glaſe auswendig herabrinnt, nimmt eine unregelmaͤßige Geſtalt an, welche den Streit zwiſchen dem Gewichte, dem Zuſammenhange und dem Anhaͤngen ſeiner Theile an das Glas ſehr deutlich zeigt. Auch beym Durchfließen einer fluͤßigen Materie durch die engen Zwiſchenraͤume der Leinwand, des Loͤſchpapiers u. dgl. muß dieſe Anziehung zwiſchen den Theilen beyder Koͤrper das ihrige beytragen. So kan man Quckeſilber in einem Beutel von Leinwand oder gar von Flor tragen, ohne daß es durchfließt, da doch das viel leichtere Waſſer ſogleich durchfließen wuͤrde. Durch das weit dichtere Leder laͤßt ſich Qeuckſilber mit maͤßiger Kraft durchdruͤcken. In ſehr engen Roͤhren entſtehen aus dem Anhaͤngen der fluͤßigen Materien Wirkungen, welche beſonders betrachtet zu werden verdienen. ſ. Haarroͤhren. Auch die Luft haͤngt ſich an die meiſten feſten Koͤrper, und es koſtet in ſolchen Faͤllen, wo ſie hinderlich faͤllt, z. B. bey der Verfertigung der Barometer, nicht wenig Muͤhe, die Glasroͤhren ganz von der an ihnen anhaͤngenden Luft zu befreyen. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Sechſter Abſchnitt. §. 180. u. f. Aeolipile, ſ. Windkugel. Aequator, Gleicher Aequinoctialkreis, Aequator, Circulus aequinoctialis, Equateur. heißt am Himmel derjenige groͤßte Kreis der Sphaͤre, welcher von den Weltpolen uͤberall um 90 Grad entfernt iſt, deſſen Pole

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/62
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/62>, abgerufen am 04.12.2024.