Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


drückenden KC=HA, so macht die Summe aller dieser Fäden das Trapezium HKCB = HKLN = AB X HN, welches hier eine Wassersäule vorstellt, die AB zur Grundfläche und HN zur Höhe hat.

Der Druck auf krumme Flächen abc, Taf. VI. Fig. 99. und 100., ist dem Gewichte des in dabce enthaltenen Wassers gleich, wenn de die obere Wasserfläche ist, auf welche die Linien da und ec senkrecht gezogen werden müssen. Dies ist aus der Betrachtung der auf allen Punkten stehenden Wasserfäden klar. Eben so groß ist auch der aufwärts gerichtete Druck auf krumme Flächen, wobey de in der erweiterten Ebne der obern Wasserfläche liegt. Der horizontale Seitendruck auf eine krumme Fläche ist gleich dem Seitendrucke auf dieser Fläche Projection auf eine Verticalebne.

Versuche, welche diese Lehre vom Drucke flüßiger Massen erläutern, und Werkzeuge zu denselben, beschreiben Wolf (Nützl. Vers. Th. I. Cap. 3.) und s' Gravesande (Elem. physices math. L. II. Cap. 2.).

Karsten, Lehrbegrif der gesammten Mathematik, Th. III. Hydrostatik, II. Abschn. Vom Druck der flüßigen Massen gegen die Gefäße.

Druckwerk, Druckpumpe, Appressionspumpe, Antlia elevatoria vel compressoria, Pompe foulante. Eine Pumpe, in welcher das in den Stiefel hineingetretene Wasser durch die Gewalt des Kolbens in andere, mit dem Stiefel seitwärts, oder auch oberwärts, verbundene Röhren getrieben wird.

Wenn das mit dem Stiefel ABCD, Taf. VI. Fig. 101., verbundene Rohr ABHG, in welchem das Wasser steigen soll (das Aufsatzrohr, die Steigröhre), oben über dem Stiefel steht, so muß der Kolben durchlöchert, und mit einem Ventile a versehen seyn, welches das Wasser zwar von unten herauf, aber nicht wieder von oben herab durchläst. Wenn solchergestalt der Kolben hinabgestoßen wird, so schließt sich das Ventil bim Boden des Stiefels, und das im Raume EFDC enthaltene Wasser


druͤckenden KC=HA, ſo macht die Summe aller dieſer Faͤden das Trapezium HKCB = HKLN = AB X HN, welches hier eine Waſſerſaͤule vorſtellt, die AB zur Grundflaͤche und HN zur Hoͤhe hat.

Der Druck auf krumme Flaͤchen abc, Taf. VI. Fig. 99. und 100., iſt dem Gewichte des in dabce enthaltenen Waſſers gleich, wenn de die obere Waſſerflaͤche iſt, auf welche die Linien da und ec ſenkrecht gezogen werden muͤſſen. Dies iſt aus der Betrachtung der auf allen Punkten ſtehenden Waſſerfaͤden klar. Eben ſo groß iſt auch der aufwaͤrts gerichtete Druck auf krumme Flaͤchen, wobey de in der erweiterten Ebne der obern Waſſerflaͤche liegt. Der horizontale Seitendruck auf eine krumme Flaͤche iſt gleich dem Seitendrucke auf dieſer Flaͤche Projection auf eine Verticalebne.

Verſuche, welche dieſe Lehre vom Drucke fluͤßiger Maſſen erlaͤutern, und Werkzeuge zu denſelben, beſchreiben Wolf (Nuͤtzl. Verſ. Th. I. Cap. 3.) und s' Graveſande (Elem. phyſices math. L. II. Cap. 2.).

Karſten, Lehrbegrif der geſammten Mathematik, Th. III. Hydroſtatik, II. Abſchn. Vom Druck der fluͤßigen Maſſen gegen die Gefaͤße.

Druckwerk, Druckpumpe, Appreſſionspumpe, Antlia elevatoria vel compreſſoria, Pompe foulante. Eine Pumpe, in welcher das in den Stiefel hineingetretene Waſſer durch die Gewalt des Kolbens in andere, mit dem Stiefel ſeitwaͤrts, oder auch oberwaͤrts, verbundene Roͤhren getrieben wird.

Wenn das mit dem Stiefel ABCD, Taf. VI. Fig. 101., verbundene Rohr ABHG, in welchem das Waſſer ſteigen ſoll (das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre), oben uͤber dem Stiefel ſteht, ſo muß der Kolben durchloͤchert, und mit einem Ventile a verſehen ſeyn, welches das Waſſer zwar von unten herauf, aber nicht wieder von oben herab durchlaͤſt. Wenn ſolchergeſtalt der Kolben hinabgeſtoßen wird, ſo ſchließt ſich das Ventil bim Boden des Stiefels, und das im Raume EFDC enthaltene Waſſer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0628" xml:id="P.1.614" n="614"/><lb/>
dru&#x0364;ckenden <hi rendition="#aq">KC=HA,</hi> &#x017F;o macht die Summe aller die&#x017F;er Fa&#x0364;den das Trapezium <hi rendition="#aq">HKCB = HKLN = AB X HN,</hi> welches hier eine Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;a&#x0364;ule vor&#x017F;tellt, die <hi rendition="#aq">AB</hi> zur Grundfla&#x0364;che und <hi rendition="#aq">HN</hi> zur Ho&#x0364;he hat.</p>
          <p>Der Druck auf <hi rendition="#b">krumme Fla&#x0364;chen</hi> <hi rendition="#aq">abc,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 99. und 100., i&#x017F;t dem Gewichte des in <hi rendition="#aq">dabce</hi> enthaltenen Wa&#x017F;&#x017F;ers gleich, wenn <hi rendition="#aq">de</hi> die obere Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che i&#x017F;t, auf welche die Linien <hi rendition="#aq">da</hi> und <hi rendition="#aq">ec</hi> &#x017F;enkrecht gezogen werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Dies i&#x017F;t aus der Betrachtung der auf allen Punkten &#x017F;tehenden Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;den klar. Eben &#x017F;o groß i&#x017F;t auch der aufwa&#x0364;rts gerichtete Druck auf krumme Fla&#x0364;chen, wobey <hi rendition="#aq">de</hi> in der erweiterten Ebne der obern Wa&#x017F;&#x017F;erfla&#x0364;che liegt. Der horizontale Seitendruck auf eine krumme Fla&#x0364;che i&#x017F;t gleich dem Seitendrucke auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che Projection auf eine Verticalebne.</p>
          <p>Ver&#x017F;uche, welche die&#x017F;e Lehre vom Drucke flu&#x0364;ßiger Ma&#x017F;&#x017F;en erla&#x0364;utern, und Werkzeuge zu den&#x017F;elben, be&#x017F;chreiben <hi rendition="#b">Wolf</hi> (Nu&#x0364;tzl. Ver&#x017F;. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. 3.) und <hi rendition="#b">s' Grave&#x017F;ande</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. phy&#x017F;ices math. L. II. Cap. 2.).</hi></p>
          <p><hi rendition="#b">Kar&#x017F;ten,</hi> Lehrbegrif der ge&#x017F;ammten Mathematik, Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> Hydro&#x017F;tatik, <hi rendition="#aq">II.</hi> Ab&#x017F;chn. Vom Druck der flu&#x0364;ßigen Ma&#x017F;&#x017F;en gegen die Gefa&#x0364;ße.</p>
          <p><hi rendition="#b">Druckwerk, Druckpumpe, Appre&#x017F;&#x017F;ionspumpe,</hi><hi rendition="#aq">Antlia elevatoria vel compre&#x017F;&#x017F;oria, <hi rendition="#i">Pompe foulante.</hi></hi> Eine Pumpe, in welcher das in den Stiefel hineingetretene Wa&#x017F;&#x017F;er durch die Gewalt des Kolbens in andere, mit dem Stiefel &#x017F;eitwa&#x0364;rts, oder auch oberwa&#x0364;rts, verbundene Ro&#x0364;hren getrieben wird.</p>
          <p>Wenn das mit dem Stiefel <hi rendition="#aq">ABCD,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 101., verbundene Rohr <hi rendition="#aq">ABHG,</hi> in welchem das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;teigen &#x017F;oll (das <hi rendition="#b">Auf&#x017F;atzrohr,</hi> die <hi rendition="#b">Steigro&#x0364;hre</hi>), <hi rendition="#b">oben</hi> u&#x0364;ber dem Stiefel &#x017F;teht, &#x017F;o muß der Kolben durchlo&#x0364;chert, und mit einem Ventile <hi rendition="#aq">a</hi> ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn, welches das Wa&#x017F;&#x017F;er zwar von unten herauf, aber nicht wieder von oben herab durchla&#x0364;&#x017F;t. Wenn &#x017F;olcherge&#x017F;talt der Kolben hinabge&#x017F;toßen wird, &#x017F;o &#x017F;chließt &#x017F;ich das Ventil <hi rendition="#aq">b</hi>im Boden des Stiefels, und das im Raume <hi rendition="#aq">EFDC</hi> enthaltene Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0628] druͤckenden KC=HA, ſo macht die Summe aller dieſer Faͤden das Trapezium HKCB = HKLN = AB X HN, welches hier eine Waſſerſaͤule vorſtellt, die AB zur Grundflaͤche und HN zur Hoͤhe hat. Der Druck auf krumme Flaͤchen abc, Taf. VI. Fig. 99. und 100., iſt dem Gewichte des in dabce enthaltenen Waſſers gleich, wenn de die obere Waſſerflaͤche iſt, auf welche die Linien da und ec ſenkrecht gezogen werden muͤſſen. Dies iſt aus der Betrachtung der auf allen Punkten ſtehenden Waſſerfaͤden klar. Eben ſo groß iſt auch der aufwaͤrts gerichtete Druck auf krumme Flaͤchen, wobey de in der erweiterten Ebne der obern Waſſerflaͤche liegt. Der horizontale Seitendruck auf eine krumme Flaͤche iſt gleich dem Seitendrucke auf dieſer Flaͤche Projection auf eine Verticalebne. Verſuche, welche dieſe Lehre vom Drucke fluͤßiger Maſſen erlaͤutern, und Werkzeuge zu denſelben, beſchreiben Wolf (Nuͤtzl. Verſ. Th. I. Cap. 3.) und s' Graveſande (Elem. phyſices math. L. II. Cap. 2.). Karſten, Lehrbegrif der geſammten Mathematik, Th. III. Hydroſtatik, II. Abſchn. Vom Druck der fluͤßigen Maſſen gegen die Gefaͤße. Druckwerk, Druckpumpe, Appreſſionspumpe, Antlia elevatoria vel compreſſoria, Pompe foulante. Eine Pumpe, in welcher das in den Stiefel hineingetretene Waſſer durch die Gewalt des Kolbens in andere, mit dem Stiefel ſeitwaͤrts, oder auch oberwaͤrts, verbundene Roͤhren getrieben wird. Wenn das mit dem Stiefel ABCD, Taf. VI. Fig. 101., verbundene Rohr ABHG, in welchem das Waſſer ſteigen ſoll (das Aufſatzrohr, die Steigroͤhre), oben uͤber dem Stiefel ſteht, ſo muß der Kolben durchloͤchert, und mit einem Ventile a verſehen ſeyn, welches das Waſſer zwar von unten herauf, aber nicht wieder von oben herab durchlaͤſt. Wenn ſolchergeſtalt der Kolben hinabgeſtoßen wird, ſo ſchließt ſich das Ventil bim Boden des Stiefels, und das im Raume EFDC enthaltene Waſſer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/628
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/628>, abgerufen am 29.06.2024.