Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


wohl Feuer verwendet werden, um sie hervorzubringen. De Lüc bemerkte 1756 auf dem Saleve bey Genf eine aus der Tiefe aufsteigende Wolke, und fand, daß das Thermometer stieg, da ihn die Wolke umringte, ob sie ihm gleich die Sonne entzog. Als die Wolke vorüber war, und die Sonne wieder hervorkam, fiel das Thermometer wieder. Ueberhaupt wärmen die Nebel bey kalter Luft; ein offenbarer Beweis, daß aufsteigende Dünste mehr Feuer enthalten, als die Luft, die sie umgiebt.

4. Die Erfahrung lehrt, daß die Dünste leichter, als die Luft, sind. Wer auf dem Gipfel eines Berges steht, sieht früh gegen Sonnenaufgang aus den Seen, Flüssen und Sümpfen häufig Nebel oder sichtbare Dünste aufsteigen. Dieses Aufsteigen ist ein offenbarer Beweis ihrer specifischen Leichtigkeit. Aber Herr de Lüc scheint hier zu irren, wenn er dieses Phänomen als einen Beweis ansieht, daß die Luft das Wasser nicht als ein Menstruum auflöse, weil sonst die Dünste nicht gerade zu der Zeit aufsteigen würden, wenn die Luft am kältsten ist, und die geringste auflösende Kraft hat, auch weil er gesehen habe, daß diese Nebel beym Aufsteigen nicht das mindeste von ihrem Volumen verlieren. Dies alles ist zwar für den Fall, den er hier betrachtet, aber nicht im Allgemeinen, wahr. Wenn die Dünste in sichtbarer Gestalt aufsteigen, sind sie freylich nicht in der Luft aufgelöset; denn eben dadurch werden sie sichtbar. In diesem Zustande sind sie nichts anders, als wahre Dämpfe, wahre Auflösungen des Wassers im Feuer, welche die kalte und schon mit Feuchtigkeit gesättigte Luft nicht aufzulösen vermag. Dieß beweist aber nicht, daß die Luft überhaupt kein Auflösungsmittel des Wassers sey. Man lasse die Luft trockner und wärmer werden, und sie wird allerdings diese bisher sichtbaren Dünste auflösen und unsichtbar machen. Herr de Lüc sagt selbst (§. 703.): "Wenn die "Luft warm ist, steigen sehr selten sichtbare Dünste "auf -- weil die unsichtbaren desto häufiger aufstei"gen, und die sichtbaren selbst bald unsichtbar wer"den." Was ist diese Verschwindung der sichtbaren


wohl Feuer verwendet werden, um ſie hervorzubringen. De Luͤc bemerkte 1756 auf dem Saleve bey Genf eine aus der Tiefe aufſteigende Wolke, und fand, daß das Thermometer ſtieg, da ihn die Wolke umringte, ob ſie ihm gleich die Sonne entzog. Als die Wolke voruͤber war, und die Sonne wieder hervorkam, fiel das Thermometer wieder. Ueberhaupt waͤrmen die Nebel bey kalter Luft; ein offenbarer Beweis, daß aufſteigende Duͤnſte mehr Feuer enthalten, als die Luft, die ſie umgiebt.

4. Die Erfahrung lehrt, daß die Duͤnſte leichter, als die Luft, ſind. Wer auf dem Gipfel eines Berges ſteht, ſieht fruͤh gegen Sonnenaufgang aus den Seen, Fluͤſſen und Suͤmpfen haͤufig Nebel oder ſichtbare Duͤnſte aufſteigen. Dieſes Aufſteigen iſt ein offenbarer Beweis ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit. Aber Herr de Luͤc ſcheint hier zu irren, wenn er dieſes Phaͤnomen als einen Beweis anſieht, daß die Luft das Waſſer nicht als ein Menſtruum aufloͤſe, weil ſonſt die Duͤnſte nicht gerade zu der Zeit aufſteigen wuͤrden, wenn die Luft am kaͤltſten iſt, und die geringſte aufloͤſende Kraft hat, auch weil er geſehen habe, daß dieſe Nebel beym Aufſteigen nicht das mindeſte von ihrem Volumen verlieren. Dies alles iſt zwar fuͤr den Fall, den er hier betrachtet, aber nicht im Allgemeinen, wahr. Wenn die Duͤnſte in ſichtbarer Geſtalt aufſteigen, ſind ſie freylich nicht in der Luft aufgeloͤſet; denn eben dadurch werden ſie ſichtbar. In dieſem Zuſtande ſind ſie nichts anders, als wahre Daͤmpfe, wahre Aufloͤſungen des Waſſers im Feuer, welche die kalte und ſchon mit Feuchtigkeit geſaͤttigte Luft nicht aufzuloͤſen vermag. Dieß beweiſt aber nicht, daß die Luft uͤberhaupt kein Aufloͤſungsmittel des Waſſers ſey. Man laſſe die Luft trockner und waͤrmer werden, und ſie wird allerdings dieſe bisher ſichtbaren Duͤnſte aufloͤſen und unſichtbar machen. Herr de Luͤc ſagt ſelbſt (§. 703.): ”Wenn die ”Luft warm iſt, ſteigen ſehr ſelten ſichtbare Duͤnſte ”auf — weil die unſichtbaren deſto haͤufiger aufſtei”gen, und die ſichtbaren ſelbſt bald unſichtbar wer”den.“ Was iſt dieſe Verſchwindung der ſichtbaren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0637" xml:id="P.1.623" n="623"/><lb/>
wohl Feuer verwendet werden, um &#x017F;ie hervorzubringen. <hi rendition="#b">De Lu&#x0364;c</hi> bemerkte 1756 auf dem Saleve bey Genf eine aus der Tiefe auf&#x017F;teigende Wolke, und fand, daß das Thermometer &#x017F;tieg, da ihn die Wolke umringte, ob &#x017F;ie ihm gleich die Sonne entzog. Als die Wolke voru&#x0364;ber war, und die Sonne wieder hervorkam, fiel das Thermometer wieder. Ueberhaupt wa&#x0364;rmen die Nebel bey kalter Luft; ein offenbarer Beweis, daß auf&#x017F;teigende Du&#x0364;n&#x017F;te mehr Feuer enthalten, als die Luft, die &#x017F;ie umgiebt.</p>
          <p>4. <hi rendition="#b">Die Erfahrung lehrt, daß die Du&#x0364;n&#x017F;te leichter, als die Luft, &#x017F;ind.</hi> Wer auf dem Gipfel eines Berges &#x017F;teht, &#x017F;ieht fru&#x0364;h gegen Sonnenaufgang aus den Seen, Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en und Su&#x0364;mpfen ha&#x0364;ufig Nebel oder <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbare Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> auf&#x017F;teigen. Die&#x017F;es Auf&#x017F;teigen i&#x017F;t ein offenbarer Beweis ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leichtigkeit. Aber Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;cheint hier zu irren, wenn er die&#x017F;es Pha&#x0364;nomen als einen Beweis an&#x017F;ieht, daß die Luft das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht als ein Men&#x017F;truum auflo&#x0364;&#x017F;e, weil &#x017F;on&#x017F;t die Du&#x0364;n&#x017F;te nicht gerade zu der Zeit auf&#x017F;teigen wu&#x0364;rden, wenn die Luft am ka&#x0364;lt&#x017F;ten i&#x017F;t, und die gering&#x017F;te auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft hat, auch weil er ge&#x017F;ehen habe, daß die&#x017F;e Nebel beym Auf&#x017F;teigen nicht das minde&#x017F;te von ihrem Volumen verlieren. Dies alles i&#x017F;t zwar fu&#x0364;r den Fall, den er hier betrachtet, aber nicht im Allgemeinen, wahr. Wenn die Du&#x0364;n&#x017F;te in <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbarer Ge&#x017F;talt</hi> auf&#x017F;teigen, &#x017F;ind &#x017F;ie freylich nicht in der Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;et; denn eben dadurch werden &#x017F;ie &#x017F;ichtbar. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ind &#x017F;ie nichts anders, als wahre <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe,</hi> wahre Auflo&#x0364;&#x017F;ungen des Wa&#x017F;&#x017F;ers im Feuer, welche die kalte und &#x017F;chon mit Feuchtigkeit ge&#x017F;a&#x0364;ttigte Luft nicht aufzulo&#x0364;&#x017F;en vermag. Dieß bewei&#x017F;t aber nicht, daß die Luft u&#x0364;berhaupt kein Auflo&#x0364;&#x017F;ungsmittel des Wa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ey. Man la&#x017F;&#x017F;e die Luft trockner und wa&#x0364;rmer werden, und &#x017F;ie wird allerdings die&#x017F;e bisher &#x017F;ichtbaren Du&#x0364;n&#x017F;te auflo&#x0364;&#x017F;en und un&#x017F;ichtbar machen. Herr <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t (§. 703.): &#x201D;Wenn die &#x201D;Luft warm i&#x017F;t, &#x017F;teigen &#x017F;ehr &#x017F;elten &#x017F;ichtbare Du&#x0364;n&#x017F;te &#x201D;auf &#x2014; weil die un&#x017F;ichtbaren de&#x017F;to ha&#x0364;ufiger auf&#x017F;tei&#x201D;gen, und die &#x017F;ichtbaren &#x017F;elb&#x017F;t bald un&#x017F;ichtbar wer&#x201D;den.&#x201C; Was i&#x017F;t die&#x017F;e Ver&#x017F;chwindung der &#x017F;ichtbaren<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[623/0637] wohl Feuer verwendet werden, um ſie hervorzubringen. De Luͤc bemerkte 1756 auf dem Saleve bey Genf eine aus der Tiefe aufſteigende Wolke, und fand, daß das Thermometer ſtieg, da ihn die Wolke umringte, ob ſie ihm gleich die Sonne entzog. Als die Wolke voruͤber war, und die Sonne wieder hervorkam, fiel das Thermometer wieder. Ueberhaupt waͤrmen die Nebel bey kalter Luft; ein offenbarer Beweis, daß aufſteigende Duͤnſte mehr Feuer enthalten, als die Luft, die ſie umgiebt. 4. Die Erfahrung lehrt, daß die Duͤnſte leichter, als die Luft, ſind. Wer auf dem Gipfel eines Berges ſteht, ſieht fruͤh gegen Sonnenaufgang aus den Seen, Fluͤſſen und Suͤmpfen haͤufig Nebel oder ſichtbare Duͤnſte aufſteigen. Dieſes Aufſteigen iſt ein offenbarer Beweis ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit. Aber Herr de Luͤc ſcheint hier zu irren, wenn er dieſes Phaͤnomen als einen Beweis anſieht, daß die Luft das Waſſer nicht als ein Menſtruum aufloͤſe, weil ſonſt die Duͤnſte nicht gerade zu der Zeit aufſteigen wuͤrden, wenn die Luft am kaͤltſten iſt, und die geringſte aufloͤſende Kraft hat, auch weil er geſehen habe, daß dieſe Nebel beym Aufſteigen nicht das mindeſte von ihrem Volumen verlieren. Dies alles iſt zwar fuͤr den Fall, den er hier betrachtet, aber nicht im Allgemeinen, wahr. Wenn die Duͤnſte in ſichtbarer Geſtalt aufſteigen, ſind ſie freylich nicht in der Luft aufgeloͤſet; denn eben dadurch werden ſie ſichtbar. In dieſem Zuſtande ſind ſie nichts anders, als wahre Daͤmpfe, wahre Aufloͤſungen des Waſſers im Feuer, welche die kalte und ſchon mit Feuchtigkeit geſaͤttigte Luft nicht aufzuloͤſen vermag. Dieß beweiſt aber nicht, daß die Luft uͤberhaupt kein Aufloͤſungsmittel des Waſſers ſey. Man laſſe die Luft trockner und waͤrmer werden, und ſie wird allerdings dieſe bisher ſichtbaren Duͤnſte aufloͤſen und unſichtbar machen. Herr de Luͤc ſagt ſelbſt (§. 703.): ”Wenn die ”Luft warm iſt, ſteigen ſehr ſelten ſichtbare Duͤnſte ”auf — weil die unſichtbaren deſto haͤufiger aufſtei”gen, und die ſichtbaren ſelbſt bald unſichtbar wer”den.“ Was iſt dieſe Verſchwindung der ſichtbaren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/637
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/637>, abgerufen am 29.06.2024.