Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wassertröpfchen an, die aber durch ihren langsamern Gang und ihre Durchsichtigkeit leicht von den Bläschen zu unterscheiden sind. Bey genugsamen Lichte und vortheilhafter Stellung unterscheidet auch das bloße Auge in einer Wolke Theilchen, welche in der Luft schweben, und hohl seyn müssen, weil volle Kugeln von dieser Größe sich unmöglich durch die bloße Zähigkeit der Luft schwebend erhalten könnten. Diese Bläschen bilden auch keinen Regenbogen und ändern die Gestalten der Sterne nicht, von denen noch Stralen durchfallen können, weil die Lichtstralen beym Durchgange durch unendlich kleine Menisken nicht merklich gebrochen werden.

Wenn aber die Wolken aus Dunstbläschen bestehen, so ist es unläugbar, daß diese Bläschen leichter, als die äußere Luft, seyn müssen. Man sieht die Wolken oft einen Theil der Berge bedecken, wobey ihr unterer Rand so scharf abgeschnitten und mit dem Horizonte parallel ist, daß man die geringste Veränderung ihrer Höhe bemerken kan. Dies ist ein offenbares Merkmal, daß die schwersten Bläschen sich in einer Region aufhalten, in welcher die Luft mit ihnen gleich schwer ist. Diese Wolken treten höher, wenn das Barometer steigt, und sinken, wenn es fällt, vollkommen so, wie Körper, die ihrer specifischen Leichtigkeit halber in der Luft schweben.

Es scheinen aber auch diese Bläschen mit einer Atmosphäre umgeben zu seyn. Die Freyheit, mit welcher sie über die Oberfläche der Liquoren hinrollen, ohne sich mit denselben zu vermischen, zeigt, daß sie die Liquoren nicht berühren, und läst vermuthen, daß ein leichter unsichtbarer Ueberzug diese Berührung verhindere. Woraus aber diese Atmosphäre bestehe, läst sich nicht bestimmen. Vielleicht aus Feuer, welches aber in dieser Verbindung viele seiner Eigenschaften ablegen müste; wenigstens ist die gewöhnliche Kälte nicht im Stande, die Bläschen zu zerstören, da man auch im strengsten Winter Wolken sieht. Daß der Regen im Winter erwärmt, scheint anzuzeigen, daß die Verwandlung der Bläschen in Wassertropfen eine gewisse Quantität Feuer frey mache, welche vielleicht vorher zu Erhaltung


Waſſertroͤpfchen an, die aber durch ihren langſamern Gang und ihre Durchſichtigkeit leicht von den Blaͤschen zu unterſcheiden ſind. Bey genugſamen Lichte und vortheilhafter Stellung unterſcheidet auch das bloße Auge in einer Wolke Theilchen, welche in der Luft ſchweben, und hohl ſeyn muͤſſen, weil volle Kugeln von dieſer Groͤße ſich unmoͤglich durch die bloße Zaͤhigkeit der Luft ſchwebend erhalten koͤnnten. Dieſe Blaͤschen bilden auch keinen Regenbogen und aͤndern die Geſtalten der Sterne nicht, von denen noch Stralen durchfallen koͤnnen, weil die Lichtſtralen beym Durchgange durch unendlich kleine Menisken nicht merklich gebrochen werden.

Wenn aber die Wolken aus Dunſtblaͤschen beſtehen, ſo iſt es unlaͤugbar, daß dieſe Blaͤschen leichter, als die aͤußere Luft, ſeyn muͤſſen. Man ſieht die Wolken oft einen Theil der Berge bedecken, wobey ihr unterer Rand ſo ſcharf abgeſchnitten und mit dem Horizonte parallel iſt, daß man die geringſte Veraͤnderung ihrer Hoͤhe bemerken kan. Dies iſt ein offenbares Merkmal, daß die ſchwerſten Blaͤschen ſich in einer Region aufhalten, in welcher die Luft mit ihnen gleich ſchwer iſt. Dieſe Wolken treten hoͤher, wenn das Barometer ſteigt, und ſinken, wenn es faͤllt, vollkommen ſo, wie Koͤrper, die ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit halber in der Luft ſchweben.

Es ſcheinen aber auch dieſe Blaͤschen mit einer Atmoſphaͤre umgeben zu ſeyn. Die Freyheit, mit welcher ſie uͤber die Oberflaͤche der Liquoren hinrollen, ohne ſich mit denſelben zu vermiſchen, zeigt, daß ſie die Liquoren nicht beruͤhren, und laͤſt vermuthen, daß ein leichter unſichtbarer Ueberzug dieſe Beruͤhrung verhindere. Woraus aber dieſe Atmoſphaͤre beſtehe, laͤſt ſich nicht beſtimmen. Vielleicht aus Feuer, welches aber in dieſer Verbindung viele ſeiner Eigenſchaften ablegen muͤſte; wenigſtens iſt die gewoͤhnliche Kaͤlte nicht im Stande, die Blaͤschen zu zerſtoͤren, da man auch im ſtrengſten Winter Wolken ſieht. Daß der Regen im Winter erwaͤrmt, ſcheint anzuzeigen, daß die Verwandlung der Blaͤschen in Waſſertropfen eine gewiſſe Quantitaͤt Feuer frey mache, welche vielleicht vorher zu Erhaltung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" xml:id="P.1.631" n="631"/><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ertro&#x0364;pfchen an, die aber durch ihren lang&#x017F;amern Gang und ihre Durch&#x017F;ichtigkeit leicht von den Bla&#x0364;schen zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ind. Bey genug&#x017F;amen Lichte und vortheilhafter Stellung unter&#x017F;cheidet auch das bloße Auge in einer Wolke Theilchen, welche in der Luft &#x017F;chweben, und hohl &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, weil volle Kugeln von die&#x017F;er Gro&#x0364;ße &#x017F;ich unmo&#x0364;glich durch die bloße Za&#x0364;higkeit der Luft &#x017F;chwebend erhalten ko&#x0364;nnten. Die&#x017F;e Bla&#x0364;schen bilden auch keinen Regenbogen und a&#x0364;ndern die Ge&#x017F;talten der Sterne nicht, von denen noch Stralen durchfallen ko&#x0364;nnen, weil die Licht&#x017F;tralen beym Durchgange durch unendlich kleine Menisken nicht merklich gebrochen werden.</p>
          <p>Wenn aber die Wolken aus Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen be&#x017F;tehen, &#x017F;o i&#x017F;t es unla&#x0364;ugbar, daß die&#x017F;e Bla&#x0364;schen leichter, als die a&#x0364;ußere Luft, &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;ieht die Wolken oft einen Theil der Berge bedecken, wobey ihr unterer Rand &#x017F;o &#x017F;charf abge&#x017F;chnitten und mit dem Horizonte parallel i&#x017F;t, daß man die gering&#x017F;te Vera&#x0364;nderung ihrer Ho&#x0364;he bemerken kan. Dies i&#x017F;t ein offenbares Merkmal, daß die &#x017F;chwer&#x017F;ten Bla&#x0364;schen &#x017F;ich in einer Region aufhalten, in welcher die Luft mit ihnen gleich &#x017F;chwer i&#x017F;t. Die&#x017F;e Wolken treten ho&#x0364;her, wenn das Barometer &#x017F;teigt, und &#x017F;inken, wenn es fa&#x0364;llt, vollkommen &#x017F;o, wie Ko&#x0364;rper, die ihrer &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leichtigkeit halber in der Luft &#x017F;chweben.</p>
          <p>Es &#x017F;cheinen aber auch die&#x017F;e Bla&#x0364;schen mit einer Atmo&#x017F;pha&#x0364;re umgeben zu &#x017F;eyn. Die Freyheit, mit welcher &#x017F;ie u&#x0364;ber die Oberfla&#x0364;che der Liquoren hinrollen, ohne &#x017F;ich mit den&#x017F;elben zu vermi&#x017F;chen, zeigt, daß &#x017F;ie die Liquoren nicht beru&#x0364;hren, und la&#x0364;&#x017F;t vermuthen, daß ein leichter un&#x017F;ichtbarer Ueberzug die&#x017F;e Beru&#x0364;hrung verhindere. Woraus aber die&#x017F;e Atmo&#x017F;pha&#x0364;re be&#x017F;tehe, la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nicht be&#x017F;timmen. Vielleicht aus Feuer, welches aber in die&#x017F;er Verbindung viele &#x017F;einer Eigen&#x017F;chaften ablegen mu&#x0364;&#x017F;te; wenig&#x017F;tens i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnliche Ka&#x0364;lte nicht im Stande, die Bla&#x0364;schen zu zer&#x017F;to&#x0364;ren, da man auch im &#x017F;treng&#x017F;ten Winter Wolken &#x017F;ieht. Daß der Regen im Winter erwa&#x0364;rmt, &#x017F;cheint anzuzeigen, daß die Verwandlung der Bla&#x0364;schen in Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Quantita&#x0364;t Feuer frey mache, welche vielleicht vorher zu Erhaltung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0645] Waſſertroͤpfchen an, die aber durch ihren langſamern Gang und ihre Durchſichtigkeit leicht von den Blaͤschen zu unterſcheiden ſind. Bey genugſamen Lichte und vortheilhafter Stellung unterſcheidet auch das bloße Auge in einer Wolke Theilchen, welche in der Luft ſchweben, und hohl ſeyn muͤſſen, weil volle Kugeln von dieſer Groͤße ſich unmoͤglich durch die bloße Zaͤhigkeit der Luft ſchwebend erhalten koͤnnten. Dieſe Blaͤschen bilden auch keinen Regenbogen und aͤndern die Geſtalten der Sterne nicht, von denen noch Stralen durchfallen koͤnnen, weil die Lichtſtralen beym Durchgange durch unendlich kleine Menisken nicht merklich gebrochen werden. Wenn aber die Wolken aus Dunſtblaͤschen beſtehen, ſo iſt es unlaͤugbar, daß dieſe Blaͤschen leichter, als die aͤußere Luft, ſeyn muͤſſen. Man ſieht die Wolken oft einen Theil der Berge bedecken, wobey ihr unterer Rand ſo ſcharf abgeſchnitten und mit dem Horizonte parallel iſt, daß man die geringſte Veraͤnderung ihrer Hoͤhe bemerken kan. Dies iſt ein offenbares Merkmal, daß die ſchwerſten Blaͤschen ſich in einer Region aufhalten, in welcher die Luft mit ihnen gleich ſchwer iſt. Dieſe Wolken treten hoͤher, wenn das Barometer ſteigt, und ſinken, wenn es faͤllt, vollkommen ſo, wie Koͤrper, die ihrer ſpecifiſchen Leichtigkeit halber in der Luft ſchweben. Es ſcheinen aber auch dieſe Blaͤschen mit einer Atmoſphaͤre umgeben zu ſeyn. Die Freyheit, mit welcher ſie uͤber die Oberflaͤche der Liquoren hinrollen, ohne ſich mit denſelben zu vermiſchen, zeigt, daß ſie die Liquoren nicht beruͤhren, und laͤſt vermuthen, daß ein leichter unſichtbarer Ueberzug dieſe Beruͤhrung verhindere. Woraus aber dieſe Atmoſphaͤre beſtehe, laͤſt ſich nicht beſtimmen. Vielleicht aus Feuer, welches aber in dieſer Verbindung viele ſeiner Eigenſchaften ablegen muͤſte; wenigſtens iſt die gewoͤhnliche Kaͤlte nicht im Stande, die Blaͤschen zu zerſtoͤren, da man auch im ſtrengſten Winter Wolken ſieht. Daß der Regen im Winter erwaͤrmt, ſcheint anzuzeigen, daß die Verwandlung der Blaͤschen in Waſſertropfen eine gewiſſe Quantitaͤt Feuer frey mache, welche vielleicht vorher zu Erhaltung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/645
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/645>, abgerufen am 22.11.2024.