Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


blasenförmiger Dünste überzugehen. Ein Beyspiel hievon ist der Abendthau im Sommer, der gewöhnlich den Boden ohne Nebel befeuchtet, und also ein unmittelbarer Niederschlag der vorher in der wärmern Luft aufgelöseten Feuchtigkeit ist. Es scheint also so wohl zur Bildung, als zur Zerstörung der Dunstbläschen ein eigner uns unbekannter Umstand erforderlich zu seyn. Sie entstehen nie eher, als bis die Luft völlig mit aufgelösten Dünsten gesättiget ist; das Hygrometer zeigt im Nebel jederzeit den äußersten Grad der Feuchtigkeit an; auch verschwinden die Nebel wieder und lösen sich in der Luft auf, sobald die auflösende Kraft derselben verstärkt wird. Aber die Ursache, warum diese aus der gesättigten Luft niedergeschlagne Feuchtigkeit bald in concreter Form, bald in Bläschen erscheint, kan wohl in nichts anderm liegen, als in der Abwesenheit oder Gegenwart derjenigen Materie, welche die Hölung der Bläschen ausfüllt, und ihre Atmosphären bildet. Es ist sehr wahrscheinlich, daß dieses die elektrische Materie sey. Man weiß jetzt, daß mit jedem Dunst Elektricität erzeugt werde, und daß vermuthlich alle Wolken elektrisch sind. Ueberdies würde sich hieraus erklären lassen, warum so oft nach einem heftigen Donnerschlage gleichsam ganze Wolken auf einmal in Platzregen herabstürzen. Dann hätte nemlich die plötzliche Entladung von Elektricität den Bläschen der Wolke das entzogen, was zu ihrer Erhaltung wesentlich nothwendig war, und man sähe nun leicht, warum sich ihre Wasserhäutchen in Tropfen vereinigen und durch ihr Gewicht herabfallen müsten.

Herr de Saussüre fragt noch, ob es nicht Fälle gebe, in welchen die Dunstbläschen sogleich aus den Körpern aufstiegen, und nicht erst aus einem Niederschlage oder aus elastischen Dämpfen gebildet würden. Er ist nicht geneigt, eine unmittelbare Entstehung der Bläschen, sogleich beym Ausgange aus dem ausdünstenden Körper, anzunehmen. Er führt an, daß bey der Aeolipile, selbst bey der mit zwoen Kugeln, Taf. VI. Fig. 103., die Dämpfe des Wassers allezeit in elastischer Form ausgehen, und


blaſenfoͤrmiger Duͤnſte uͤberzugehen. Ein Beyſpiel hievon iſt der Abendthau im Sommer, der gewoͤhnlich den Boden ohne Nebel befeuchtet, und alſo ein unmittelbarer Niederſchlag der vorher in der waͤrmern Luft aufgeloͤſeten Feuchtigkeit iſt. Es ſcheint alſo ſo wohl zur Bildung, als zur Zerſtoͤrung der Dunſtblaͤschen ein eigner uns unbekannter Umſtand erforderlich zu ſeyn. Sie entſtehen nie eher, als bis die Luft voͤllig mit aufgeloͤſten Duͤnſten geſaͤttiget iſt; das Hygrometer zeigt im Nebel jederzeit den aͤußerſten Grad der Feuchtigkeit an; auch verſchwinden die Nebel wieder und loͤſen ſich in der Luft auf, ſobald die aufloͤſende Kraft derſelben verſtaͤrkt wird. Aber die Urſache, warum dieſe aus der geſaͤttigten Luft niedergeſchlagne Feuchtigkeit bald in concreter Form, bald in Blaͤschen erſcheint, kan wohl in nichts anderm liegen, als in der Abweſenheit oder Gegenwart derjenigen Materie, welche die Hoͤlung der Blaͤschen ausfuͤllt, und ihre Atmoſphaͤren bildet. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſes die elektriſche Materie ſey. Man weiß jetzt, daß mit jedem Dunſt Elektricitaͤt erzeugt werde, und daß vermuthlich alle Wolken elektriſch ſind. Ueberdies wuͤrde ſich hieraus erklaͤren laſſen, warum ſo oft nach einem heftigen Donnerſchlage gleichſam ganze Wolken auf einmal in Platzregen herabſtuͤrzen. Dann haͤtte nemlich die ploͤtzliche Entladung von Elektricitaͤt den Blaͤschen der Wolke das entzogen, was zu ihrer Erhaltung weſentlich nothwendig war, und man ſaͤhe nun leicht, warum ſich ihre Waſſerhaͤutchen in Tropfen vereinigen und durch ihr Gewicht herabfallen muͤſten.

Herr de Sauſſuͤre fragt noch, ob es nicht Faͤlle gebe, in welchen die Dunſtblaͤschen ſogleich aus den Koͤrpern aufſtiegen, und nicht erſt aus einem Niederſchlage oder aus elaſtiſchen Daͤmpfen gebildet wuͤrden. Er iſt nicht geneigt, eine unmittelbare Entſtehung der Blaͤschen, ſogleich beym Ausgange aus dem ausduͤnſtenden Koͤrper, anzunehmen. Er fuͤhrt an, daß bey der Aeolipile, ſelbſt bey der mit zwoen Kugeln, Taf. VI. Fig. 103., die Daͤmpfe des Waſſers allezeit in elaſtiſcher Form ausgehen, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0647" xml:id="P.1.633" n="633"/><lb/><hi rendition="#b">bla&#x017F;enfo&#x0364;rmiger Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> u&#x0364;berzugehen. Ein Bey&#x017F;piel hievon i&#x017F;t der Abendthau im Sommer, der gewo&#x0364;hnlich den Boden ohne Nebel befeuchtet, und al&#x017F;o ein unmittelbarer Nieder&#x017F;chlag der vorher in der wa&#x0364;rmern Luft aufgelo&#x0364;&#x017F;eten Feuchtigkeit i&#x017F;t. Es &#x017F;cheint al&#x017F;o &#x017F;o wohl zur Bildung, als zur Zer&#x017F;to&#x0364;rung der Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen ein eigner uns unbekannter Um&#x017F;tand erforderlich zu &#x017F;eyn. Sie ent&#x017F;tehen nie eher, als bis die Luft vo&#x0364;llig mit aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Du&#x0364;n&#x017F;ten ge&#x017F;a&#x0364;ttiget i&#x017F;t; das Hygrometer zeigt im Nebel jederzeit den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Grad der Feuchtigkeit an; auch ver&#x017F;chwinden die Nebel wieder und lo&#x0364;&#x017F;en &#x017F;ich in der Luft auf, &#x017F;obald die auflo&#x0364;&#x017F;ende Kraft der&#x017F;elben ver&#x017F;ta&#x0364;rkt wird. Aber die Ur&#x017F;ache, warum die&#x017F;e aus der ge&#x017F;a&#x0364;ttigten Luft niederge&#x017F;chlagne Feuchtigkeit bald in concreter Form, bald in Bla&#x0364;schen er&#x017F;cheint, kan wohl in nichts anderm liegen, als in der Abwe&#x017F;enheit oder Gegenwart derjenigen Materie, welche die Ho&#x0364;lung der Bla&#x0364;schen ausfu&#x0364;llt, und ihre Atmo&#x017F;pha&#x0364;ren bildet. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;es die <hi rendition="#b">elektri&#x017F;che Materie</hi> &#x017F;ey. Man weiß jetzt, daß mit jedem Dun&#x017F;t Elektricita&#x0364;t erzeugt werde, und daß vermuthlich alle Wolken elektri&#x017F;ch &#x017F;ind. Ueberdies wu&#x0364;rde &#x017F;ich hieraus erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, warum &#x017F;o oft nach einem heftigen Donner&#x017F;chlage gleich&#x017F;am ganze Wolken auf einmal in Platzregen herab&#x017F;tu&#x0364;rzen. Dann ha&#x0364;tte nemlich die plo&#x0364;tzliche Entladung von Elektricita&#x0364;t den Bla&#x0364;schen der Wolke das entzogen, was zu ihrer Erhaltung we&#x017F;entlich nothwendig war, und man &#x017F;a&#x0364;he nun leicht, warum &#x017F;ich ihre Wa&#x017F;&#x017F;erha&#x0364;utchen in Tropfen vereinigen und durch ihr Gewicht herabfallen mu&#x0364;&#x017F;ten.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">de Sau&#x017F;&#x017F;u&#x0364;re</hi> fragt noch, ob es nicht Fa&#x0364;lle gebe, in welchen die Dun&#x017F;tbla&#x0364;schen &#x017F;ogleich aus den Ko&#x0364;rpern auf&#x017F;tiegen, und nicht er&#x017F;t aus einem Nieder&#x017F;chlage oder aus ela&#x017F;ti&#x017F;chen Da&#x0364;mpfen gebildet wu&#x0364;rden. Er i&#x017F;t nicht geneigt, eine unmittelbare Ent&#x017F;tehung der Bla&#x0364;schen, &#x017F;ogleich beym Ausgange aus dem ausdu&#x0364;n&#x017F;tenden Ko&#x0364;rper, anzunehmen. Er fu&#x0364;hrt an, daß bey der Aeolipile, &#x017F;elb&#x017F;t bey der mit zwoen Kugeln, Taf. <hi rendition="#aq">VI.</hi> Fig. 103., die Da&#x0364;mpfe des Wa&#x017F;&#x017F;ers allezeit in ela&#x017F;ti&#x017F;cher Form ausgehen, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0647] blaſenfoͤrmiger Duͤnſte uͤberzugehen. Ein Beyſpiel hievon iſt der Abendthau im Sommer, der gewoͤhnlich den Boden ohne Nebel befeuchtet, und alſo ein unmittelbarer Niederſchlag der vorher in der waͤrmern Luft aufgeloͤſeten Feuchtigkeit iſt. Es ſcheint alſo ſo wohl zur Bildung, als zur Zerſtoͤrung der Dunſtblaͤschen ein eigner uns unbekannter Umſtand erforderlich zu ſeyn. Sie entſtehen nie eher, als bis die Luft voͤllig mit aufgeloͤſten Duͤnſten geſaͤttiget iſt; das Hygrometer zeigt im Nebel jederzeit den aͤußerſten Grad der Feuchtigkeit an; auch verſchwinden die Nebel wieder und loͤſen ſich in der Luft auf, ſobald die aufloͤſende Kraft derſelben verſtaͤrkt wird. Aber die Urſache, warum dieſe aus der geſaͤttigten Luft niedergeſchlagne Feuchtigkeit bald in concreter Form, bald in Blaͤschen erſcheint, kan wohl in nichts anderm liegen, als in der Abweſenheit oder Gegenwart derjenigen Materie, welche die Hoͤlung der Blaͤschen ausfuͤllt, und ihre Atmoſphaͤren bildet. Es iſt ſehr wahrſcheinlich, daß dieſes die elektriſche Materie ſey. Man weiß jetzt, daß mit jedem Dunſt Elektricitaͤt erzeugt werde, und daß vermuthlich alle Wolken elektriſch ſind. Ueberdies wuͤrde ſich hieraus erklaͤren laſſen, warum ſo oft nach einem heftigen Donnerſchlage gleichſam ganze Wolken auf einmal in Platzregen herabſtuͤrzen. Dann haͤtte nemlich die ploͤtzliche Entladung von Elektricitaͤt den Blaͤschen der Wolke das entzogen, was zu ihrer Erhaltung weſentlich nothwendig war, und man ſaͤhe nun leicht, warum ſich ihre Waſſerhaͤutchen in Tropfen vereinigen und durch ihr Gewicht herabfallen muͤſten. Herr de Sauſſuͤre fragt noch, ob es nicht Faͤlle gebe, in welchen die Dunſtblaͤschen ſogleich aus den Koͤrpern aufſtiegen, und nicht erſt aus einem Niederſchlage oder aus elaſtiſchen Daͤmpfen gebildet wuͤrden. Er iſt nicht geneigt, eine unmittelbare Entſtehung der Blaͤschen, ſogleich beym Ausgange aus dem ausduͤnſtenden Koͤrper, anzunehmen. Er fuͤhrt an, daß bey der Aeolipile, ſelbſt bey der mit zwoen Kugeln, Taf. VI. Fig. 103., die Daͤmpfe des Waſſers allezeit in elaſtiſcher Form ausgehen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/647
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/647>, abgerufen am 29.06.2024.