Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Der Erstere wollte ein Luftschiff durch luftleere küpferne Kugeln heben, der Zweyte träumte sich eine Maschine von der Größe der Stadt Avignon, aus Leinwand mit Wachs und Theer bestrichen, welche mit leichterer Luft aus den höhern Regionen der Atmosphäre, woraus der Hagel herabkömmt, angefüllt werden sollte. Es bedarf nur geringer Einsicht in die Gründe der Naturlehre, um die Unmöglichkeit des ersten Vorschlags einzusehen, und mit dem zweyten scheint es seinem Urheber kein Ernst gewesen zu seyn. Inzwischen beruhen doch beyde auf dem sehr richtigen Grundsatze, daß ein Körper in der Luft aufsteigen müsse, wenn er leichter ist, als die Luft, die mit ihm einen gleichen Raum einnimmt, und daß es daher blos einer großen specifischen Leichtigkeit des Ganzen und einer für die Luft undurchdringlichen Hülle bedürfe. Diese Leichtigkeit suchte Lana durch luftleeren Raum zu verschaffen, und mußte daher eine Hülle von Kupfer wählen, welche dem Drucke der äußern Luft zu widerstehen vermögend war; diese Hülle wird entweder zu schwer, oder sie muß so dünn seyn, daß dadurch die Möglichkeit der Ausführung ganz aufgehoben wird; Galien war in der Wahl der Hülle glücklicher, und hätte er statt seiner obern Luft aus den Regionen des Hagels, eine durch Feuer verdünnte Luft gewählt, so wäre seinen Nachfolgern nichts, als die Ausführung, übriggeblieben.

Nachdem Cavendish um das Jahr 1766 die große Leichtigkeit der brennbaren Luft entdeckt hatte (s. Gas, brennbares), kam D. Black in Edinburgh ein oder zwey Jahre darauf zuerst auf den Gedanken, daß eine dünne Blase, mit solcher Luft gefüllt, in der Atmosphäre aufsteigen würde, ohne jedoch Versuche darüber anzustellen. Cavallo, der diesen Gedanken ebenfalls gehabt hatte, fieng im Jahre 1782 eine Reihe von Versuchen hierüber an, fand aber das Papier, in welches er die brennbare Luft einschließen wollte, zu durchdringlich, die Schweinsblasen hingegen zu schwer. Das Einzige, was ihm gelang, war, Seifenblasen mit brennbarer Luft gefüllt hervorzubringen, welche aufsteigen und an der Decke des


Der Erſtere wollte ein Luftſchiff durch luftleere kuͤpferne Kugeln heben, der Zweyte traͤumte ſich eine Maſchine von der Groͤße der Stadt Avignon, aus Leinwand mit Wachs und Theer beſtrichen, welche mit leichterer Luft aus den hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre, woraus der Hagel herabkoͤmmt, angefuͤllt werden ſollte. Es bedarf nur geringer Einſicht in die Gruͤnde der Naturlehre, um die Unmoͤglichkeit des erſten Vorſchlags einzuſehen, und mit dem zweyten ſcheint es ſeinem Urheber kein Ernſt geweſen zu ſeyn. Inzwiſchen beruhen doch beyde auf dem ſehr richtigen Grundſatze, daß ein Koͤrper in der Luft aufſteigen muͤſſe, wenn er leichter iſt, als die Luft, die mit ihm einen gleichen Raum einnimmt, und daß es daher blos einer großen ſpecifiſchen Leichtigkeit des Ganzen und einer fuͤr die Luft undurchdringlichen Huͤlle beduͤrfe. Dieſe Leichtigkeit ſuchte Lana durch luftleeren Raum zu verſchaffen, und mußte daher eine Huͤlle von Kupfer waͤhlen, welche dem Drucke der aͤußern Luft zu widerſtehen vermoͤgend war; dieſe Huͤlle wird entweder zu ſchwer, oder ſie muß ſo duͤnn ſeyn, daß dadurch die Moͤglichkeit der Ausfuͤhrung ganz aufgehoben wird; Galien war in der Wahl der Huͤlle gluͤcklicher, und haͤtte er ſtatt ſeiner obern Luft aus den Regionen des Hagels, eine durch Feuer verduͤnnte Luft gewaͤhlt, ſo waͤre ſeinen Nachfolgern nichts, als die Ausfuͤhrung, uͤbriggeblieben.

Nachdem Cavendiſh um das Jahr 1766 die große Leichtigkeit der brennbaren Luft entdeckt hatte (ſ. Gas, brennbares), kam D. Black in Edinburgh ein oder zwey Jahre darauf zuerſt auf den Gedanken, daß eine duͤnne Blaſe, mit ſolcher Luft gefuͤllt, in der Atmoſphaͤre aufſteigen wuͤrde, ohne jedoch Verſuche daruͤber anzuſtellen. Cavallo, der dieſen Gedanken ebenfalls gehabt hatte, fieng im Jahre 1782 eine Reihe von Verſuchen hieruͤber an, fand aber das Papier, in welches er die brennbare Luft einſchließen wollte, zu durchdringlich, die Schweinsblaſen hingegen zu ſchwer. Das Einzige, was ihm gelang, war, Seifenblaſen mit brennbarer Luft gefuͤllt hervorzubringen, welche aufſteigen und an der Decke des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" xml:id="P.1.55" n="55"/><lb/>
Der Er&#x017F;tere wollte ein Luft&#x017F;chiff durch luftleere ku&#x0364;pferne Kugeln heben, der Zweyte tra&#x0364;umte &#x017F;ich eine Ma&#x017F;chine von der Gro&#x0364;ße der Stadt Avignon, aus Leinwand mit Wachs und Theer be&#x017F;trichen, welche mit leichterer Luft aus den ho&#x0364;hern Regionen der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, woraus der Hagel herabko&#x0364;mmt, angefu&#x0364;llt werden &#x017F;ollte. Es bedarf nur geringer Ein&#x017F;icht in die Gru&#x0364;nde der Naturlehre, um die Unmo&#x0364;glichkeit des er&#x017F;ten Vor&#x017F;chlags einzu&#x017F;ehen, und mit dem zweyten &#x017F;cheint es &#x017F;einem Urheber kein Ern&#x017F;t gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. Inzwi&#x017F;chen beruhen doch beyde auf dem &#x017F;ehr richtigen Grund&#x017F;atze, daß ein Ko&#x0364;rper in der Luft auf&#x017F;teigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn er leichter i&#x017F;t, als die Luft, die mit ihm einen gleichen Raum einnimmt, und daß es daher blos einer großen &#x017F;pecifi&#x017F;chen Leichtigkeit des Ganzen und einer fu&#x0364;r die Luft undurchdringlichen Hu&#x0364;lle bedu&#x0364;rfe. Die&#x017F;e Leichtigkeit &#x017F;uchte <hi rendition="#b">Lana</hi> durch <hi rendition="#b">luftleeren Raum</hi> zu ver&#x017F;chaffen, und mußte daher eine Hu&#x0364;lle von <hi rendition="#b">Kupfer</hi> wa&#x0364;hlen, welche dem Drucke der a&#x0364;ußern Luft zu wider&#x017F;tehen vermo&#x0364;gend war; die&#x017F;e Hu&#x0364;lle wird entweder zu &#x017F;chwer, oder &#x017F;ie muß &#x017F;o du&#x0364;nn &#x017F;eyn, daß dadurch die Mo&#x0364;glichkeit der Ausfu&#x0364;hrung ganz aufgehoben wird; <hi rendition="#b">Galien</hi> war in der Wahl der Hu&#x0364;lle glu&#x0364;cklicher, und ha&#x0364;tte er &#x017F;tatt &#x017F;einer obern Luft aus den Regionen des Hagels, eine durch Feuer verdu&#x0364;nnte Luft gewa&#x0364;hlt, &#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;einen Nachfolgern nichts, als die Ausfu&#x0364;hrung, u&#x0364;briggeblieben.</p>
          <p>Nachdem <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> um das Jahr 1766 die große Leichtigkeit der <hi rendition="#b">brennbaren Luft</hi> entdeckt hatte (<hi rendition="#b">&#x017F;. Gas, brennbares</hi>), kam D. <hi rendition="#b">Black</hi> in Edinburgh ein oder zwey Jahre darauf zuer&#x017F;t auf den Gedanken, daß eine du&#x0364;nne Bla&#x017F;e, mit &#x017F;olcher Luft gefu&#x0364;llt, in der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re auf&#x017F;teigen wu&#x0364;rde, ohne jedoch Ver&#x017F;uche daru&#x0364;ber anzu&#x017F;tellen. <hi rendition="#b">Cavallo,</hi> der die&#x017F;en Gedanken ebenfalls gehabt hatte, fieng im Jahre 1782 eine Reihe von Ver&#x017F;uchen hieru&#x0364;ber an, fand aber das Papier, in welches er die brennbare Luft ein&#x017F;chließen wollte, zu durchdringlich, die Schweinsbla&#x017F;en hingegen zu &#x017F;chwer. Das Einzige, was ihm gelang, war, Seifenbla&#x017F;en mit brennbarer Luft gefu&#x0364;llt hervorzubringen, welche auf&#x017F;teigen und an der Decke des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] Der Erſtere wollte ein Luftſchiff durch luftleere kuͤpferne Kugeln heben, der Zweyte traͤumte ſich eine Maſchine von der Groͤße der Stadt Avignon, aus Leinwand mit Wachs und Theer beſtrichen, welche mit leichterer Luft aus den hoͤhern Regionen der Atmoſphaͤre, woraus der Hagel herabkoͤmmt, angefuͤllt werden ſollte. Es bedarf nur geringer Einſicht in die Gruͤnde der Naturlehre, um die Unmoͤglichkeit des erſten Vorſchlags einzuſehen, und mit dem zweyten ſcheint es ſeinem Urheber kein Ernſt geweſen zu ſeyn. Inzwiſchen beruhen doch beyde auf dem ſehr richtigen Grundſatze, daß ein Koͤrper in der Luft aufſteigen muͤſſe, wenn er leichter iſt, als die Luft, die mit ihm einen gleichen Raum einnimmt, und daß es daher blos einer großen ſpecifiſchen Leichtigkeit des Ganzen und einer fuͤr die Luft undurchdringlichen Huͤlle beduͤrfe. Dieſe Leichtigkeit ſuchte Lana durch luftleeren Raum zu verſchaffen, und mußte daher eine Huͤlle von Kupfer waͤhlen, welche dem Drucke der aͤußern Luft zu widerſtehen vermoͤgend war; dieſe Huͤlle wird entweder zu ſchwer, oder ſie muß ſo duͤnn ſeyn, daß dadurch die Moͤglichkeit der Ausfuͤhrung ganz aufgehoben wird; Galien war in der Wahl der Huͤlle gluͤcklicher, und haͤtte er ſtatt ſeiner obern Luft aus den Regionen des Hagels, eine durch Feuer verduͤnnte Luft gewaͤhlt, ſo waͤre ſeinen Nachfolgern nichts, als die Ausfuͤhrung, uͤbriggeblieben. Nachdem Cavendiſh um das Jahr 1766 die große Leichtigkeit der brennbaren Luft entdeckt hatte (ſ. Gas, brennbares), kam D. Black in Edinburgh ein oder zwey Jahre darauf zuerſt auf den Gedanken, daß eine duͤnne Blaſe, mit ſolcher Luft gefuͤllt, in der Atmoſphaͤre aufſteigen wuͤrde, ohne jedoch Verſuche daruͤber anzuſtellen. Cavallo, der dieſen Gedanken ebenfalls gehabt hatte, fieng im Jahre 1782 eine Reihe von Verſuchen hieruͤber an, fand aber das Papier, in welches er die brennbare Luft einſchließen wollte, zu durchdringlich, die Schweinsblaſen hingegen zu ſchwer. Das Einzige, was ihm gelang, war, Seifenblaſen mit brennbarer Luft gefuͤllt hervorzubringen, welche aufſteigen und an der Decke des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/69
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/69>, abgerufen am 04.12.2024.