Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


In diesem Falle ist sie mehrentheils sichtbar, wenigstens im Dunkeln, und erfolgt entweder durch Uebergang in Gestalt eines Funkens, oder durch Ueberströmen in Gestalt eines Lichts oder Feuerbüschels. Man kan im Ganzen genommen behaupten, daß Funken entstehen, wenn die Enden der einander genäherten Körper stumpf oder abgerundet sind, daß sich Ströme oder Feuerbüschel zeigen, wenn beyde Körper, oder auch nur einer, sich in Spitzen enden und daß die ebne oder platte Gestalt der genäherten Flächen der Mittheilung sehr ungünstig sey.

Wenn nemlich einem elektrisirten Körper in gehöriger Entfernung ein anderer nicht elektrisirter, vorzuglich ein Leiter, dargestellt wird, so äußert sich zwischen beyden eine Anziehung, die desto stärker wird, je näher sie einander kommen (ist der eine Körper leicht genug, so reißt ihn diese Anziehung bis zum andern fort). Wird endlich die Anziehung sehr stark, und sind die Körper abgerundet, so entsteht zwischen beyden der elektrische Funken, durch welchen so viel Elektricität übergeht oder mitgetheilt wird, als zu Herstellung des Gleichgewichts zwischen beyden Körpern nöthig ist, s. Funken, elektrischer. Die Weite, in welcher dieses geschieht, heißt die Schlagweite. Nachher findet man die Elektricität eben so unter beyde Körper vertheilt, als ob sie sich berührt hätten. Sind z. B. beyde Körper Leiter, und ist der, der den Funken empfieng, mit der Erde verbunden, so wird durch denselben die ganze Elektricität hinweggenommen. Ist der elektrisirte Körper ein Nicht-leiter, so ist der Funken schwach; er theilt nemlich nur die Elektricität derjenigen Stellen mit, welcher der andere Körper am nächsten kömmt.

Bey Versuchen, wo man starke Funken, oder überhaupt starke Uebergänge der Elektricität zur Absicht hat, werden aus diesem Grunde die Funken nie aus dem geriebenen Nicht-leiter selbst gezogen. Man verbindet vielmehr mit dem geriebenen Körper einen isolirten metallischen Leiter, welchem jener seine Elektricität mittheilen muß, und aus dem man die Funken ziehet. Dies ist der sogenannte


In dieſem Falle iſt ſie mehrentheils ſichtbar, wenigſtens im Dunkeln, und erfolgt entweder durch Uebergang in Geſtalt eines Funkens, oder durch Ueberſtroͤmen in Geſtalt eines Lichts oder Feuerbuͤſchels. Man kan im Ganzen genommen behaupten, daß Funken entſtehen, wenn die Enden der einander genaͤherten Koͤrper ſtumpf oder abgerundet ſind, daß ſich Stroͤme oder Feuerbuͤſchel zeigen, wenn beyde Koͤrper, oder auch nur einer, ſich in Spitzen enden und daß die ebne oder platte Geſtalt der genaͤherten Flaͤchen der Mittheilung ſehr unguͤnſtig ſey.

Wenn nemlich einem elektriſirten Koͤrper in gehoͤriger Entfernung ein anderer nicht elektriſirter, vorzuglich ein Leiter, dargeſtellt wird, ſo aͤußert ſich zwiſchen beyden eine Anziehung, die deſto ſtaͤrker wird, je naͤher ſie einander kommen (iſt der eine Koͤrper leicht genug, ſo reißt ihn dieſe Anziehung bis zum andern fort). Wird endlich die Anziehung ſehr ſtark, und ſind die Koͤrper abgerundet, ſo entſteht zwiſchen beyden der elektriſche Funken, durch welchen ſo viel Elektricitaͤt uͤbergeht oder mitgetheilt wird, als zu Herſtellung des Gleichgewichts zwiſchen beyden Koͤrpern noͤthig iſt, ſ. Funken, elektriſcher. Die Weite, in welcher dieſes geſchieht, heißt die Schlagweite. Nachher findet man die Elektricitaͤt eben ſo unter beyde Koͤrper vertheilt, als ob ſie ſich beruͤhrt haͤtten. Sind z. B. beyde Koͤrper Leiter, und iſt der, der den Funken empfieng, mit der Erde verbunden, ſo wird durch denſelben die ganze Elektricitaͤt hinweggenommen. Iſt der elektriſirte Koͤrper ein Nicht-leiter, ſo iſt der Funken ſchwach; er theilt nemlich nur die Elektricitaͤt derjenigen Stellen mit, welcher der andere Koͤrper am naͤchſten koͤmmt.

Bey Verſuchen, wo man ſtarke Funken, oder uͤberhaupt ſtarke Uebergaͤnge der Elektricitaͤt zur Abſicht hat, werden aus dieſem Grunde die Funken nie aus dem geriebenen Nicht-leiter ſelbſt gezogen. Man verbindet vielmehr mit dem geriebenen Koͤrper einen iſolirten metalliſchen Leiter, welchem jener ſeine Elektricitaͤt mittheilen muß, und aus dem man die Funken ziehet. Dies iſt der ſogenannte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0747" xml:id="P.1.733" n="733"/><lb/>
In die&#x017F;em Falle i&#x017F;t &#x017F;ie mehrentheils <hi rendition="#b">&#x017F;ichtbar,</hi> wenig&#x017F;tens im Dunkeln, und erfolgt entweder durch Uebergang in Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#b">Funkens,</hi> oder durch Ueber&#x017F;tro&#x0364;men in Ge&#x017F;talt eines <hi rendition="#b">Lichts</hi> oder <hi rendition="#b">Feuerbu&#x0364;&#x017F;chels.</hi> Man kan im Ganzen genommen behaupten, daß <hi rendition="#b">Funken</hi> ent&#x017F;tehen, wenn die Enden der einander gena&#x0364;herten Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">&#x017F;tumpf</hi> oder <hi rendition="#b">abgerundet</hi> &#x017F;ind, daß &#x017F;ich <hi rendition="#b">Stro&#x0364;me</hi> oder <hi rendition="#b">Feuerbu&#x0364;&#x017F;chel</hi> zeigen, wenn beyde Ko&#x0364;rper, oder auch nur einer, &#x017F;ich in <hi rendition="#b">Spitzen</hi> enden und daß die <hi rendition="#b">ebne</hi> oder <hi rendition="#b">platte</hi> Ge&#x017F;talt der gena&#x0364;herten Fla&#x0364;chen der Mittheilung &#x017F;ehr ungu&#x0364;n&#x017F;tig &#x017F;ey.</p>
          <p>Wenn nemlich einem elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rper in geho&#x0364;riger Entfernung ein anderer nicht elektri&#x017F;irter, vorzuglich ein Leiter, darge&#x017F;tellt wird, &#x017F;o a&#x0364;ußert &#x017F;ich zwi&#x017F;chen beyden eine Anziehung, die de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker wird, je na&#x0364;her &#x017F;ie einander kommen (i&#x017F;t der eine Ko&#x0364;rper leicht genug, &#x017F;o reißt ihn die&#x017F;e Anziehung bis zum andern fort). Wird endlich die Anziehung &#x017F;ehr &#x017F;tark, und &#x017F;ind die Ko&#x0364;rper abgerundet, &#x017F;o ent&#x017F;teht zwi&#x017F;chen beyden der elektri&#x017F;che Funken, durch welchen &#x017F;o viel Elektricita&#x0364;t u&#x0364;bergeht oder mitgetheilt wird, als zu Her&#x017F;tellung des Gleichgewichts zwi&#x017F;chen beyden Ko&#x0364;rpern no&#x0364;thig i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Funken, elektri&#x017F;cher.</hi> Die Weite, in welcher die&#x017F;es ge&#x017F;chieht, heißt die <hi rendition="#b">Schlagweite.</hi> Nachher findet man die Elektricita&#x0364;t eben &#x017F;o unter beyde Ko&#x0364;rper vertheilt, als ob &#x017F;ie &#x017F;ich beru&#x0364;hrt ha&#x0364;tten. Sind z. B. beyde Ko&#x0364;rper Leiter, und i&#x017F;t der, der den Funken empfieng, mit der Erde verbunden, &#x017F;o wird durch den&#x017F;elben die ganze Elektricita&#x0364;t hinweggenommen. I&#x017F;t der elektri&#x017F;irte Ko&#x0364;rper ein Nicht-leiter, &#x017F;o i&#x017F;t der Funken &#x017F;chwach; er theilt nemlich nur die Elektricita&#x0364;t derjenigen Stellen mit, welcher der andere Ko&#x0364;rper am na&#x0364;ch&#x017F;ten ko&#x0364;mmt.</p>
          <p>Bey Ver&#x017F;uchen, wo man &#x017F;tarke Funken, oder u&#x0364;berhaupt &#x017F;tarke Ueberga&#x0364;nge der Elektricita&#x0364;t zur Ab&#x017F;icht hat, werden aus die&#x017F;em Grunde die Funken nie aus dem geriebenen Nicht-leiter &#x017F;elb&#x017F;t gezogen. Man verbindet vielmehr mit dem geriebenen Ko&#x0364;rper einen i&#x017F;olirten metalli&#x017F;chen Leiter, welchem jener &#x017F;eine Elektricita&#x0364;t mittheilen muß, und aus dem man die Funken ziehet. Dies i&#x017F;t der &#x017F;ogenannte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0747] In dieſem Falle iſt ſie mehrentheils ſichtbar, wenigſtens im Dunkeln, und erfolgt entweder durch Uebergang in Geſtalt eines Funkens, oder durch Ueberſtroͤmen in Geſtalt eines Lichts oder Feuerbuͤſchels. Man kan im Ganzen genommen behaupten, daß Funken entſtehen, wenn die Enden der einander genaͤherten Koͤrper ſtumpf oder abgerundet ſind, daß ſich Stroͤme oder Feuerbuͤſchel zeigen, wenn beyde Koͤrper, oder auch nur einer, ſich in Spitzen enden und daß die ebne oder platte Geſtalt der genaͤherten Flaͤchen der Mittheilung ſehr unguͤnſtig ſey. Wenn nemlich einem elektriſirten Koͤrper in gehoͤriger Entfernung ein anderer nicht elektriſirter, vorzuglich ein Leiter, dargeſtellt wird, ſo aͤußert ſich zwiſchen beyden eine Anziehung, die deſto ſtaͤrker wird, je naͤher ſie einander kommen (iſt der eine Koͤrper leicht genug, ſo reißt ihn dieſe Anziehung bis zum andern fort). Wird endlich die Anziehung ſehr ſtark, und ſind die Koͤrper abgerundet, ſo entſteht zwiſchen beyden der elektriſche Funken, durch welchen ſo viel Elektricitaͤt uͤbergeht oder mitgetheilt wird, als zu Herſtellung des Gleichgewichts zwiſchen beyden Koͤrpern noͤthig iſt, ſ. Funken, elektriſcher. Die Weite, in welcher dieſes geſchieht, heißt die Schlagweite. Nachher findet man die Elektricitaͤt eben ſo unter beyde Koͤrper vertheilt, als ob ſie ſich beruͤhrt haͤtten. Sind z. B. beyde Koͤrper Leiter, und iſt der, der den Funken empfieng, mit der Erde verbunden, ſo wird durch denſelben die ganze Elektricitaͤt hinweggenommen. Iſt der elektriſirte Koͤrper ein Nicht-leiter, ſo iſt der Funken ſchwach; er theilt nemlich nur die Elektricitaͤt derjenigen Stellen mit, welcher der andere Koͤrper am naͤchſten koͤmmt. Bey Verſuchen, wo man ſtarke Funken, oder uͤberhaupt ſtarke Uebergaͤnge der Elektricitaͤt zur Abſicht hat, werden aus dieſem Grunde die Funken nie aus dem geriebenen Nicht-leiter ſelbſt gezogen. Man verbindet vielmehr mit dem geriebenen Koͤrper einen iſolirten metalliſchen Leiter, welchem jener ſeine Elektricitaͤt mittheilen muß, und aus dem man die Funken ziehet. Dies iſt der ſogenannte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/747
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/747>, abgerufen am 22.11.2024.