Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Ende der Stange nemlich theilt sein ganzes +E dem Leiter mit, und verliert dadurch alle Elektricität, indem das andere Ende im Wirkungskreise der Glasröhre noch immer --E behält. Nunmehr nehme man auch die Röhre weg, so gehen die Kugeln sogleich mit --E aus einander, und die ganze Stange ist negativ elektrisiret. Nemlich das --E, das vorher nur an dem Ende bey der Glasröhre war, vertheilt sich jetzt durch die ganze Stange, als durch einen Leiter.

So kan also die Vertheilung ein Mittel werden, Elektricität hervorzubringen, ohne daß darum ein elektrisirter Körper Elektricität verlieren darf, d. i. ohne Mittheilung. Die Stange ward blos durch den Wirkungskreis der Glasröhre und durch Berührung mit Leitern, d. i. durch Verbindung mit der Erde elektrisirt, und die Glasröhre hat dadurch nicht das mindeste von ihrem +E verlohren. Man sieht leicht, daß eine geriebene Siegellackstange, statt der Glasröhre gebraucht, eben so wirken wird, nur daß jeßt +E für --E, und --E für +E zu setzen ist. Dies erklärt die Erscheinungen des Elektrophors, s. Elektrophor.

Bringt man in den Wirkungskreis eines elektrisirten Körpers einen andern schon elektrisirten, so werden sich ebenfalls Erscheinungen zeigen, die dem Gesetze völlig gemäß sind. Wird der Körper mit der Erde verbunden, so wird er seinen Zustand wirklich dem Gesetze gemäß ändern; ist er isolirt, so wird er ihn so viel ändern, als die Umstände zulassen, und übrigens ihn noch mehr zu ändern fähig werden. Bringt man z. B. ein +E in den Wirkungskreis eines --E. so wird das +E, wenn es mit der Erde verbunden wird, stärker +E werden; wenn es isolirt ist, wird es wenigstens fähiger werden, mehr +E anzunehmen, und unfähiger, +E zu verlieren oder mitzutheilen, d. h. mit andern Worten, es wird mehr Capacität, aber weniger Intesität seines +E erhalten. Dies erklärt die Eigenschaften des Condensators, s. Condensator der Elektricität.


Ende der Stange nemlich theilt ſein ganzes +E dem Leiter mit, und verliert dadurch alle Elektricitaͤt, indem das andere Ende im Wirkungskreiſe der Glasroͤhre noch immer —E behaͤlt. Nunmehr nehme man auch die Roͤhre weg, ſo gehen die Kugeln ſogleich mit —E aus einander, und die ganze Stange iſt negativ elektriſiret. Nemlich das —E, das vorher nur an dem Ende bey der Glasroͤhre war, vertheilt ſich jetzt durch die ganze Stange, als durch einen Leiter.

So kan alſo die Vertheilung ein Mittel werden, Elektricitaͤt hervorzubringen, ohne daß darum ein elektriſirter Koͤrper Elektricitaͤt verlieren darf, d. i. ohne Mittheilung. Die Stange ward blos durch den Wirkungskreis der Glasroͤhre und durch Beruͤhrung mit Leitern, d. i. durch Verbindung mit der Erde elektriſirt, und die Glasroͤhre hat dadurch nicht das mindeſte von ihrem +E verlohren. Man ſieht leicht, daß eine geriebene Siegellackſtange, ſtatt der Glasroͤhre gebraucht, eben ſo wirken wird, nur daß jeßt +E fuͤr —E, und —E fuͤr +E zu ſetzen iſt. Dies erklaͤrt die Erſcheinungen des Elektrophors, ſ. Elektrophor.

Bringt man in den Wirkungskreis eines elektriſirten Koͤrpers einen andern ſchon elektriſirten, ſo werden ſich ebenfalls Erſcheinungen zeigen, die dem Geſetze voͤllig gemaͤß ſind. Wird der Koͤrper mit der Erde verbunden, ſo wird er ſeinen Zuſtand wirklich dem Geſetze gemaͤß aͤndern; iſt er iſolirt, ſo wird er ihn ſo viel aͤndern, als die Umſtaͤnde zulaſſen, und uͤbrigens ihn noch mehr zu aͤndern faͤhig werden. Bringt man z. B. ein +E in den Wirkungskreis eines —E. ſo wird das +E, wenn es mit der Erde verbunden wird, ſtaͤrker +E werden; wenn es iſolirt iſt, wird es wenigſtens faͤhiger werden, mehr +E anzunehmen, und unfaͤhiger, +E zu verlieren oder mitzutheilen, d. h. mit andern Worten, es wird mehr Capacitaͤt, aber weniger Inteſitaͤt ſeines +E erhalten. Dies erklaͤrt die Eigenſchaften des Condenſators, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0753" xml:id="P.1.739" n="739"/><lb/>
Ende der Stange nemlich theilt &#x017F;ein ganzes <hi rendition="#aq">+E</hi> dem Leiter mit, und verliert dadurch alle Elektricita&#x0364;t, indem das andere Ende im Wirkungskrei&#x017F;e der Glasro&#x0364;hre noch immer <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> beha&#x0364;lt. Nunmehr nehme man auch die Ro&#x0364;hre weg, &#x017F;o gehen die Kugeln &#x017F;ogleich mit <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> aus einander, und die ganze Stange i&#x017F;t negativ elektri&#x017F;iret. Nemlich das <hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> das vorher nur an dem Ende bey der Glasro&#x0364;hre war, vertheilt &#x017F;ich jetzt durch die ganze Stange, als durch einen Leiter.</p>
          <p>So kan al&#x017F;o die <hi rendition="#b">Vertheilung</hi> ein Mittel werden, Elektricita&#x0364;t hervorzubringen, ohne daß darum ein elektri&#x017F;irter Ko&#x0364;rper Elektricita&#x0364;t verlieren darf, d. i. ohne Mittheilung. Die Stange ward blos durch den Wirkungskreis der Glasro&#x0364;hre und durch Beru&#x0364;hrung mit Leitern, d. i. durch Verbindung mit der Erde elektri&#x017F;irt, und die Glasro&#x0364;hre hat dadurch nicht das minde&#x017F;te von ihrem <hi rendition="#aq">+E</hi> verlohren. Man &#x017F;ieht leicht, daß eine geriebene Siegellack&#x017F;tange, &#x017F;tatt der Glasro&#x0364;hre gebraucht, eben &#x017F;o wirken wird, nur daß jeßt <hi rendition="#aq">+E</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> und <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">+E</hi> zu &#x017F;etzen i&#x017F;t. Dies erkla&#x0364;rt die Er&#x017F;cheinungen des Elektrophors, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elektrophor.</hi></p>
          <p>Bringt man in den Wirkungskreis eines elektri&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers einen andern <hi rendition="#b">&#x017F;chon elektri&#x017F;irten,</hi> &#x017F;o werden &#x017F;ich ebenfalls Er&#x017F;cheinungen zeigen, die dem Ge&#x017F;etze vo&#x0364;llig gema&#x0364;ß &#x017F;ind. Wird der Ko&#x0364;rper mit der Erde verbunden, &#x017F;o wird er &#x017F;einen Zu&#x017F;tand wirklich dem Ge&#x017F;etze gema&#x0364;ß a&#x0364;ndern; i&#x017F;t er i&#x017F;olirt, &#x017F;o wird er ihn &#x017F;o viel a&#x0364;ndern, als die Um&#x017F;ta&#x0364;nde zula&#x017F;&#x017F;en, und u&#x0364;brigens ihn noch mehr zu a&#x0364;ndern fa&#x0364;hig werden. Bringt man z. B. ein <hi rendition="#aq">+E</hi> in den Wirkungskreis eines <hi rendition="#aq">&#x2014;E.</hi> &#x017F;o wird das <hi rendition="#aq">+E,</hi> wenn es mit der Erde verbunden wird, &#x017F;ta&#x0364;rker <hi rendition="#aq">+E</hi> werden; wenn es i&#x017F;olirt i&#x017F;t, wird es wenig&#x017F;tens fa&#x0364;higer werden, mehr <hi rendition="#aq">+E</hi> anzunehmen, und unfa&#x0364;higer, <hi rendition="#aq">+E</hi> zu verlieren oder mitzutheilen, d. h. mit andern Worten, es wird mehr <hi rendition="#b">Capacita&#x0364;t,</hi> aber weniger <hi rendition="#b">Inte&#x017F;ita&#x0364;t</hi> &#x017F;eines <hi rendition="#aq">+E</hi> erhalten. Dies erkla&#x0364;rt die Eigen&#x017F;chaften des Conden&#x017F;ators, <hi rendition="#b">&#x017F;. Conden&#x017F;ator der Elektricita&#x0364;t.</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[739/0753] Ende der Stange nemlich theilt ſein ganzes +E dem Leiter mit, und verliert dadurch alle Elektricitaͤt, indem das andere Ende im Wirkungskreiſe der Glasroͤhre noch immer —E behaͤlt. Nunmehr nehme man auch die Roͤhre weg, ſo gehen die Kugeln ſogleich mit —E aus einander, und die ganze Stange iſt negativ elektriſiret. Nemlich das —E, das vorher nur an dem Ende bey der Glasroͤhre war, vertheilt ſich jetzt durch die ganze Stange, als durch einen Leiter. So kan alſo die Vertheilung ein Mittel werden, Elektricitaͤt hervorzubringen, ohne daß darum ein elektriſirter Koͤrper Elektricitaͤt verlieren darf, d. i. ohne Mittheilung. Die Stange ward blos durch den Wirkungskreis der Glasroͤhre und durch Beruͤhrung mit Leitern, d. i. durch Verbindung mit der Erde elektriſirt, und die Glasroͤhre hat dadurch nicht das mindeſte von ihrem +E verlohren. Man ſieht leicht, daß eine geriebene Siegellackſtange, ſtatt der Glasroͤhre gebraucht, eben ſo wirken wird, nur daß jeßt +E fuͤr —E, und —E fuͤr +E zu ſetzen iſt. Dies erklaͤrt die Erſcheinungen des Elektrophors, ſ. Elektrophor. Bringt man in den Wirkungskreis eines elektriſirten Koͤrpers einen andern ſchon elektriſirten, ſo werden ſich ebenfalls Erſcheinungen zeigen, die dem Geſetze voͤllig gemaͤß ſind. Wird der Koͤrper mit der Erde verbunden, ſo wird er ſeinen Zuſtand wirklich dem Geſetze gemaͤß aͤndern; iſt er iſolirt, ſo wird er ihn ſo viel aͤndern, als die Umſtaͤnde zulaſſen, und uͤbrigens ihn noch mehr zu aͤndern faͤhig werden. Bringt man z. B. ein +E in den Wirkungskreis eines —E. ſo wird das +E, wenn es mit der Erde verbunden wird, ſtaͤrker +E werden; wenn es iſolirt iſt, wird es wenigſtens faͤhiger werden, mehr +E anzunehmen, und unfaͤhiger, +E zu verlieren oder mitzutheilen, d. h. mit andern Worten, es wird mehr Capacitaͤt, aber weniger Inteſitaͤt ſeines +E erhalten. Dies erklaͤrt die Eigenſchaften des Condenſators, ſ. Condenſator der Elektricitaͤt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/753
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/753>, abgerufen am 22.11.2024.