Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Keiner der damaligen Naturforscher aber verfolgte diese Untersuchungen mit so vielem Scharfsinn und philosophischem Geiste, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricität und den vorher unerklärbaren leidner Versuch auf eine Theorie zurückzuführen, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn sie auch itzt ihr ehemaliges Ansehen nicht mehr behauptet, dennoch der grösten Lobeserhebungen und sorgfältigsten Prüfungen werth ist. Und, was noch mehr ist, es gelang ihm, aus seinen Erfahrungen die Erklärung des Blitzes und die wohlthätige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geschichte der Physik einen unsterblichen Ruhm versichert. Ich werde seine Theorie unter den Meinungen über die Ursache der Elektricität anführen, s. auch Flasche, geladne; von seinen Erfindungen über den Blitz sehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektrischer, Luftelektricität. Unter Franklins Behauptungen gehört auch die von der Undurchdringlichkeit des Glases für die von ihm angenommene elektrische Materie. Sein Freund Kinnersley in Boston fand, daß die Glas- u. Harzelektricität des du Fay mit Franklins positiver und negativer Elektricität übereinkomme. Gewisse, doch immer zweydeutige, Phänomene bestimmten Franklin, die Glaselektricität für die positive zu erklären. Uebrigens fallen diese wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforscher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obs. on electricity in several letters to Mr. Collinson, Lond.
Keiner der damaligen Naturforſcher aber verfolgte dieſe Unterſuchungen mit ſo vielem Scharfſinn und philoſophiſchem Geiſte, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricitaͤt und den vorher unerklaͤrbaren leidner Verſuch auf eine Theorie zuruͤckzufuͤhren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn ſie auch itzt ihr ehemaliges Anſehen nicht mehr behauptet, dennoch der groͤſten Lobeserhebungen und ſorgfaͤltigſten Pruͤfungen werth iſt. Und, was noch mehr iſt, es gelang ihm, aus ſeinen Erfahrungen die Erklaͤrung des Blitzes und die wohlthaͤtige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geſchichte der Phyſik einen unſterblichen Ruhm verſichert. Ich werde ſeine Theorie unter den Meinungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt anfuͤhren, ſ. auch Flaſche, geladne; von ſeinen Erfindungen uͤber den Blitz ſehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektriſcher, Luftelektricitaͤt. Unter Franklins Behauptungen gehoͤrt auch die von der Undurchdringlichkeit des Glaſes fuͤr die von ihm angenommene elektriſche Materie. Sein Freund Kinnersley in Boſton fand, daß die Glas- u. Harzelektricitaͤt des du Fay mit Franklins poſitiver und negativer Elektricitaͤt uͤbereinkomme. Gewiſſe, doch immer zweydeutige, Phaͤnomene beſtimmten Franklin, die Glaselektricitaͤt fuͤr die poſitive zu erklaͤren. Uebrigens fallen dieſe wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforſcher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obſ. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon, Lond. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0765" xml:id="P.1.751" n="751"/><lb/> nur uͤberfuͤhre. Der Abt <hi rendition="#b">Nollet</hi> beobachtete um dieſe Zeit, daß Koͤrper im Wirkungskreiſe elektriſirter ebenfalls elektriſche Erſcheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr <hi rendition="#aq">E</hi> das entgegengeſetzte von jenem ſey, wie er denn uͤberhaupt die Verſchiedenheit des <hi rendition="#aq">+E</hi> und <hi rendition="#aq">—E</hi> faſt ganz uͤberſehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricitaͤt auf den Umlauf des Bluts im thieriſchen Koͤrper, auf die Ausduͤnſtung, und auf das Durchſtroͤmen des Waſſers durch Haarroͤhrchen.</p> <p>Keiner der damaligen Naturforſcher aber verfolgte dieſe Unterſuchungen mit ſo vielem Scharfſinn und philoſophiſchem Geiſte, als D. <hi rendition="#b">Franklin</hi> in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricitaͤt und den vorher unerklaͤrbaren leidner Verſuch auf eine Theorie zuruͤckzufuͤhren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn ſie auch itzt ihr ehemaliges Anſehen nicht mehr behauptet, dennoch der groͤſten Lobeserhebungen und ſorgfaͤltigſten Pruͤfungen werth iſt. Und, was noch mehr iſt, es gelang ihm, aus ſeinen Erfahrungen die Erklaͤrung des Blitzes und die wohlthaͤtige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geſchichte der Phyſik einen unſterblichen Ruhm verſichert. Ich werde ſeine Theorie unter den Meinungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt anfuͤhren, ſ. auch <hi rendition="#b">Flaſche, geladne;</hi> von ſeinen Erfindungen uͤber den Blitz ſehe man die Worte: <hi rendition="#b">Blitz, Blitzableiter, Drache, elektriſcher, Luftelektricitaͤt.</hi></p> <p>Unter <hi rendition="#b">Franklins</hi> Behauptungen gehoͤrt auch die von der Undurchdringlichkeit des Glaſes fuͤr die von ihm angenommene elektriſche Materie. Sein Freund <hi rendition="#b">Kinnersley</hi> in Boſton fand, daß die Glas- u. Harzelektricitaͤt des <hi rendition="#b">du Fay</hi> mit Franklins poſitiver und negativer Elektricitaͤt uͤbereinkomme. Gewiſſe, doch immer zweydeutige, Phaͤnomene beſtimmten Franklin, die Glaselektricitaͤt fuͤr die poſitive zu erklaͤren. Uebrigens fallen dieſe wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforſcher in die Jahre 1747 bis 1754. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Franklin's</hi> new exp. and obſ. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon, Lond.</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [751/0765]
nur uͤberfuͤhre. Der Abt Nollet beobachtete um dieſe Zeit, daß Koͤrper im Wirkungskreiſe elektriſirter ebenfalls elektriſche Erſcheinungen zeigten, ohne jedoch zu bemerken, daß ihr E das entgegengeſetzte von jenem ſey, wie er denn uͤberhaupt die Verſchiedenheit des +E und —E faſt ganz uͤberſehen hat. Auch entdeckte er den Einfluß der mitgetheilten Elektricitaͤt auf den Umlauf des Bluts im thieriſchen Koͤrper, auf die Ausduͤnſtung, und auf das Durchſtroͤmen des Waſſers durch Haarroͤhrchen.
Keiner der damaligen Naturforſcher aber verfolgte dieſe Unterſuchungen mit ſo vielem Scharfſinn und philoſophiſchem Geiſte, als D. Franklin in Philadelphia. Ihm gelang es, die Wirkungen der Elektricitaͤt und den vorher unerklaͤrbaren leidner Verſuch auf eine Theorie zuruͤckzufuͤhren, die mit allgemeinem Beyfall aufgenommen ward, und, wenn ſie auch itzt ihr ehemaliges Anſehen nicht mehr behauptet, dennoch der groͤſten Lobeserhebungen und ſorgfaͤltigſten Pruͤfungen werth iſt. Und, was noch mehr iſt, es gelang ihm, aus ſeinen Erfahrungen die Erklaͤrung des Blitzes und die wohlthaͤtige Erfindung der Blitzableiter zu ziehen, die ihm in der Geſchichte der Phyſik einen unſterblichen Ruhm verſichert. Ich werde ſeine Theorie unter den Meinungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt anfuͤhren, ſ. auch Flaſche, geladne; von ſeinen Erfindungen uͤber den Blitz ſehe man die Worte: Blitz, Blitzableiter, Drache, elektriſcher, Luftelektricitaͤt.
Unter Franklins Behauptungen gehoͤrt auch die von der Undurchdringlichkeit des Glaſes fuͤr die von ihm angenommene elektriſche Materie. Sein Freund Kinnersley in Boſton fand, daß die Glas- u. Harzelektricitaͤt des du Fay mit Franklins poſitiver und negativer Elektricitaͤt uͤbereinkomme. Gewiſſe, doch immer zweydeutige, Phaͤnomene beſtimmten Franklin, die Glaselektricitaͤt fuͤr die poſitive zu erklaͤren. Uebrigens fallen dieſe wichtigen Entdeckungen der nordamerikan. Naturforſcher in die Jahre 1747 bis 1754. (Franklin's new exp. and obſ. on electricity in ſeveral letters to Mr. Collinſon, Lond.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |