Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Symmer's sehr merkwürdige Versuche über die Elektricitäten geriebner seidner Bänder und Strümpfe, vom Jahre 1759, welche Cigna weiter fortgesetzt hat, leiteten auf die Vermuthung zwoer elektrischen Materien, die seitdem bey den neuern Naturforschern so viel Beyfall gefunden hat, und von der ich bey den Meynungen über die Ursache der Elektricität etwas anführen werde. Von dieser Zeit an häufen sich die neuen Untersuchungen, Erfindungen und Anwendungen in dieser Lehre so sehr, daß ich mich hier mit dem bisher angeführten begnügen muß, zumal da ich wegen der Geschichte der elektrischen Geräthschaft, der Verstärkungsflasche, Luftelektricität u. s. w. auf die Worte: Elektrisirmaschine, Elektrometer, Flasche, geladne, Luftelektricität rc. verweisen darf, auch bey den meisten mit der Elektricität verbundnen oder aus ihr erklärten Gegenständen die besondere Geschichte derselben kurz erwähnt habe. Bey den neusten Untersuchungen hat man vornehmlich die große Wichtigkeit der Lehre von den Wirkungskreisen eingesehen. Beccaria glaubte, aus einigen Phänomenen derselben den oben angeführten Grundsatz der sich selbst wiederherstellenden Elektricität folgern zu müssen, den er mit Franklins System zu vereinigen suchte. Volta, der ihm hierinn mit Recht widersprach, gerieth dadurch im Jahre 1775 auf die Erfindung des Elektrophors, und 1783 auf die des Condensators, zweyer Werkzeuge, welche für die Theorieeben so wichtig, als für die Ausübung brauchbar sind. Der Condensator insbesondere hat uns ein Mittel verschaft, die geringsten, und, wenn ich so sagen darf, mikroskopischen Grade der Elektricität wahrzunehmen, und man hat dadurch schon mancherley Begebenheiten, z. B. Ausdünstung, Verbrennung, Bewegungen des menschlichen Körpers u. s. w. mit Elektricität begleitet gefunden, bey denen man sonst nicht im Stande war, dergleichen wahrzunehmen. Herbert (Theor. phaenomen. electr.
Symmer's ſehr merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Elektricitaͤten geriebner ſeidner Baͤnder und Struͤmpfe, vom Jahre 1759, welche Cigna weiter fortgeſetzt hat, leiteten auf die Vermuthung zwoer elektriſchen Materien, die ſeitdem bey den neuern Naturforſchern ſo viel Beyfall gefunden hat, und von der ich bey den Meynungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt etwas anfuͤhren werde. Von dieſer Zeit an haͤufen ſich die neuen Unterſuchungen, Erfindungen und Anwendungen in dieſer Lehre ſo ſehr, daß ich mich hier mit dem bisher angefuͤhrten begnuͤgen muß, zumal da ich wegen der Geſchichte der elektriſchen Geraͤthſchaft, der Verſtaͤrkungsflaſche, Luftelektricitaͤt u. ſ. w. auf die Worte: Elektriſirmaſchine, Elektrometer, Flaſche, geladne, Luftelektricitaͤt rc. verweiſen darf, auch bey den meiſten mit der Elektricitaͤt verbundnen oder aus ihr erklaͤrten Gegenſtaͤnden die beſondere Geſchichte derſelben kurz erwaͤhnt habe. Bey den neuſten Unterſuchungen hat man vornehmlich die große Wichtigkeit der Lehre von den Wirkungskreiſen eingeſehen. Beccaria glaubte, aus einigen Phaͤnomenen derſelben den oben angefuͤhrten Grundſatz der ſich ſelbſt wiederherſtellenden Elektricitaͤt folgern zu muͤſſen, den er mit Franklins Syſtem zu vereinigen ſuchte. Volta, der ihm hierinn mit Recht widerſprach, gerieth dadurch im Jahre 1775 auf die Erfindung des Elektrophors, und 1783 auf die des Condenſators, zweyer Werkzeuge, welche fuͤr die Theorieeben ſo wichtig, als fuͤr die Ausuͤbung brauchbar ſind. Der Condenſator insbeſondere hat uns ein Mittel verſchaft, die geringſten, und, wenn ich ſo ſagen darf, mikroſkopiſchen Grade der Elektricitaͤt wahrzunehmen, und man hat dadurch ſchon mancherley Begebenheiten, z. B. Ausduͤnſtung, Verbrennung, Bewegungen des menſchlichen Koͤrpers u. ſ. w. mit Elektricitaͤt begleitet gefunden, bey denen man ſonſt nicht im Stande war, dergleichen wahrzunehmen. Herbert (Theor. phaenomen. electr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0767" xml:id="P.1.753" n="753"/><lb/> der in ihren Schriften ſchon enthaltenen Erfindungen und Saͤtze hinauslaufen, <hi rendition="#b">ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche.</hi></p> <p><hi rendition="#b">Symmer's</hi> ſehr merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Elektricitaͤten geriebner ſeidner Baͤnder und Struͤmpfe, vom Jahre 1759, welche <hi rendition="#b">Cigna</hi> weiter fortgeſetzt hat, leiteten auf die Vermuthung <hi rendition="#b">zwoer elektriſchen</hi> Materien, die ſeitdem bey den neuern Naturforſchern ſo viel Beyfall gefunden hat, und von der ich bey den Meynungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt etwas anfuͤhren werde.</p> <p>Von dieſer Zeit an haͤufen ſich die neuen Unterſuchungen, Erfindungen und Anwendungen in dieſer Lehre ſo ſehr, daß ich mich hier mit dem bisher angefuͤhrten begnuͤgen muß, zumal da ich wegen der Geſchichte der elektriſchen Geraͤthſchaft, der Verſtaͤrkungsflaſche, Luftelektricitaͤt u. ſ. w. auf die Worte: <hi rendition="#b">Elektriſirmaſchine, Elektrometer, Flaſche, geladne, Luftelektricitaͤt</hi> rc. verweiſen darf, auch bey den meiſten mit der Elektricitaͤt verbundnen oder aus ihr erklaͤrten Gegenſtaͤnden die beſondere Geſchichte derſelben kurz erwaͤhnt habe.</p> <p>Bey den neuſten Unterſuchungen hat man vornehmlich die große Wichtigkeit der Lehre von den Wirkungskreiſen eingeſehen. <hi rendition="#b">Beccaria</hi> glaubte, aus einigen Phaͤnomenen derſelben den oben angefuͤhrten Grundſatz der ſich ſelbſt wiederherſtellenden Elektricitaͤt folgern zu muͤſſen, den er mit Franklins Syſtem zu vereinigen ſuchte. <hi rendition="#b">Volta,</hi> der ihm hierinn mit Recht widerſprach, gerieth dadurch im Jahre 1775 auf die Erfindung des Elektrophors, und 1783 auf die des Condenſators, zweyer Werkzeuge, welche fuͤr die Theorieeben ſo wichtig, als fuͤr die Ausuͤbung brauchbar ſind. Der Condenſator insbeſondere hat uns ein Mittel verſchaft, die geringſten, und, wenn ich ſo ſagen darf, mikroſkopiſchen Grade der Elektricitaͤt wahrzunehmen, und man hat dadurch ſchon mancherley Begebenheiten, z. B. Ausduͤnſtung, Verbrennung, Bewegungen des menſchlichen Koͤrpers u. ſ. w. mit Elektricitaͤt begleitet gefunden, bey denen man ſonſt nicht im Stande war, dergleichen wahrzunehmen. <hi rendition="#b">Herbert</hi> <hi rendition="#aq">(Theor. phaenomen. electr.<lb/></hi></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [753/0767]
der in ihren Schriften ſchon enthaltenen Erfindungen und Saͤtze hinauslaufen, ſ. Wirkungskreiſe, elektriſche.
Symmer's ſehr merkwuͤrdige Verſuche uͤber die Elektricitaͤten geriebner ſeidner Baͤnder und Struͤmpfe, vom Jahre 1759, welche Cigna weiter fortgeſetzt hat, leiteten auf die Vermuthung zwoer elektriſchen Materien, die ſeitdem bey den neuern Naturforſchern ſo viel Beyfall gefunden hat, und von der ich bey den Meynungen uͤber die Urſache der Elektricitaͤt etwas anfuͤhren werde.
Von dieſer Zeit an haͤufen ſich die neuen Unterſuchungen, Erfindungen und Anwendungen in dieſer Lehre ſo ſehr, daß ich mich hier mit dem bisher angefuͤhrten begnuͤgen muß, zumal da ich wegen der Geſchichte der elektriſchen Geraͤthſchaft, der Verſtaͤrkungsflaſche, Luftelektricitaͤt u. ſ. w. auf die Worte: Elektriſirmaſchine, Elektrometer, Flaſche, geladne, Luftelektricitaͤt rc. verweiſen darf, auch bey den meiſten mit der Elektricitaͤt verbundnen oder aus ihr erklaͤrten Gegenſtaͤnden die beſondere Geſchichte derſelben kurz erwaͤhnt habe.
Bey den neuſten Unterſuchungen hat man vornehmlich die große Wichtigkeit der Lehre von den Wirkungskreiſen eingeſehen. Beccaria glaubte, aus einigen Phaͤnomenen derſelben den oben angefuͤhrten Grundſatz der ſich ſelbſt wiederherſtellenden Elektricitaͤt folgern zu muͤſſen, den er mit Franklins Syſtem zu vereinigen ſuchte. Volta, der ihm hierinn mit Recht widerſprach, gerieth dadurch im Jahre 1775 auf die Erfindung des Elektrophors, und 1783 auf die des Condenſators, zweyer Werkzeuge, welche fuͤr die Theorieeben ſo wichtig, als fuͤr die Ausuͤbung brauchbar ſind. Der Condenſator insbeſondere hat uns ein Mittel verſchaft, die geringſten, und, wenn ich ſo ſagen darf, mikroſkopiſchen Grade der Elektricitaͤt wahrzunehmen, und man hat dadurch ſchon mancherley Begebenheiten, z. B. Ausduͤnſtung, Verbrennung, Bewegungen des menſchlichen Koͤrpers u. ſ. w. mit Elektricitaͤt begleitet gefunden, bey denen man ſonſt nicht im Stande war, dergleichen wahrzunehmen. Herbert (Theor. phaenomen. electr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |