Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


falle oder nicht. Er führt selbst an (Briefe v. der Elektr. der deutschen Uebers. S. 83.), es sey der Menschheit mehr an der Kenntniß der Gesetze der Natur, als an der Kenntniß ihrer Ursachen gelegen. Es sey sehr nützlich, zu wissen, daß das Porcellan ohne Stütze herabfalle und zerbreche; aber warum es falle, und warum es zerbreche, sey ein Gegenstand der bloßen Speculation. "Es ist ein Ver"gnügen, das zu wissen, setzt er hinzu, wir können aber "unser Porcellan auch ohne dieses bewahren."

Zum Beschluß dieses Artikels muß ich noch mit wenigem einiger Muthmaßungen der Naturforscher über die Natur der einen oder der mehrern elektrischen Materien, und über ihre Aehnlichkeit mit andern Stoffen, gedenken. Die ältesten Beobachter hielten sie für einen ölichten Ausfluß aus den Körpern selbst; als man aber ihr Licht, ihren Funken, ihre zündende Kraft u. s. f. bemerkte, war es sehr natürlich, sie dem Feuer ähnlich zu finden, und daher kömmt die Benennung des elektrischen Feuers, welche bey den physikalischen Schriftstellern seit Grays Zeiten so gewöhnlich geworden ist.

So sehr nun verschiedene Wirkungen der Elektricität mit den Wirkungen des Feuers übereinstimmen, so ist doch oft in den Körpern viel Feuer oder Wärme anzutreffen, ohne daß sie einen merklichen Grad der Elektricität zeigten; auch dringt das Feuer durch alle bekannte Körper, und vertheilt sich nach gewissen Verhältnissen, da hingegen die elektrische Materie blos durch die Leiter geht; endlich theilt sich das Feuer den Körpern nur langsam mit, da hingegen die elektrische Materie die längsten Leiter fast augenblicklich durchströmet. Diese Unterschiede zeigen schon, daß man die Gleichheit zwischen den Ursachen der Elektricität und der Wärme nicht ohne alle Einschränkung annehmen könne.

Herr Achard (Mem de l' acad. de Prusse, 1779.) hat die Aehnlichkeiten der Elektricität mit der Wärme in Absicht auf Erregung, Wirkung und Mittheilung in einer eignen Abhandlung zusammengestellt. Er bemerkt, daß alles Reiben sowohl Elektricität, als Wärme, errege; daß


falle oder nicht. Er fuͤhrt ſelbſt an (Briefe v. der Elektr. der deutſchen Ueberſ. S. 83.), es ſey der Menſchheit mehr an der Kenntniß der Geſetze der Natur, als an der Kenntniß ihrer Urſachen gelegen. Es ſey ſehr nuͤtzlich, zu wiſſen, daß das Porcellan ohne Stuͤtze herabfalle und zerbreche; aber warum es falle, und warum es zerbreche, ſey ein Gegenſtand der bloßen Speculation. ”Es iſt ein Ver”gnuͤgen, das zu wiſſen, ſetzt er hinzu, wir koͤnnen aber ”unſer Porcellan auch ohne dieſes bewahren.“

Zum Beſchluß dieſes Artikels muß ich noch mit wenigem einiger Muthmaßungen der Naturforſcher uͤber die Natur der einen oder der mehrern elektriſchen Materien, und uͤber ihre Aehnlichkeit mit andern Stoffen, gedenken. Die aͤlteſten Beobachter hielten ſie fuͤr einen oͤlichten Ausfluß aus den Koͤrpern ſelbſt; als man aber ihr Licht, ihren Funken, ihre zuͤndende Kraft u. ſ. f. bemerkte, war es ſehr natuͤrlich, ſie dem Feuer aͤhnlich zu finden, und daher koͤmmt die Benennung des elektriſchen Feuers, welche bey den phyſikaliſchen Schriftſtellern ſeit Grays Zeiten ſo gewoͤhnlich geworden iſt.

So ſehr nun verſchiedene Wirkungen der Elektricitaͤt mit den Wirkungen des Feuers uͤbereinſtimmen, ſo iſt doch oft in den Koͤrpern viel Feuer oder Waͤrme anzutreffen, ohne daß ſie einen merklichen Grad der Elektricitaͤt zeigten; auch dringt das Feuer durch alle bekannte Koͤrper, und vertheilt ſich nach gewiſſen Verhaͤltniſſen, da hingegen die elektriſche Materie blos durch die Leiter geht; endlich theilt ſich das Feuer den Koͤrpern nur langſam mit, da hingegen die elektriſche Materie die laͤngſten Leiter faſt augenblicklich durchſtroͤmet. Dieſe Unterſchiede zeigen ſchon, daß man die Gleichheit zwiſchen den Urſachen der Elektricitaͤt und der Waͤrme nicht ohne alle Einſchraͤnkung annehmen koͤnne.

Herr Achard (Mém de l' acad. de Pruſſe, 1779.) hat die Aehnlichkeiten der Elektricitaͤt mit der Waͤrme in Abſicht auf Erregung, Wirkung und Mittheilung in einer eignen Abhandlung zuſammengeſtellt. Er bemerkt, daß alles Reiben ſowohl Elektricitaͤt, als Waͤrme, errege; daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0781" xml:id="P.1.767" n="767"/><lb/>
falle oder nicht. Er fu&#x0364;hrt &#x017F;elb&#x017F;t an (Briefe v. der Elektr. der deut&#x017F;chen Ueber&#x017F;. S. 83.), es &#x017F;ey der Men&#x017F;chheit mehr an der Kenntniß der Ge&#x017F;etze der Natur, als an der Kenntniß ihrer Ur&#x017F;achen gelegen. Es &#x017F;ey &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich, zu wi&#x017F;&#x017F;en, daß das Porcellan ohne Stu&#x0364;tze herabfalle und zerbreche; aber warum es falle, und warum es zerbreche, &#x017F;ey ein Gegen&#x017F;tand der bloßen Speculation. &#x201D;Es i&#x017F;t ein Ver&#x201D;gnu&#x0364;gen, das zu wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;etzt er hinzu, wir ko&#x0364;nnen aber &#x201D;un&#x017F;er Porcellan auch ohne die&#x017F;es bewahren.&#x201C;</p>
          <p>Zum Be&#x017F;chluß die&#x017F;es Artikels muß ich noch mit wenigem einiger Muthmaßungen der Naturfor&#x017F;cher u&#x0364;ber die Natur der einen oder der mehrern elektri&#x017F;chen Materien, und u&#x0364;ber ihre Aehnlichkeit mit andern Stoffen, gedenken. Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Beobachter hielten &#x017F;ie fu&#x0364;r einen o&#x0364;lichten Ausfluß aus den Ko&#x0364;rpern &#x017F;elb&#x017F;t; als man aber ihr Licht, ihren Funken, ihre zu&#x0364;ndende Kraft u. &#x017F;. f. bemerkte, war es &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich, &#x017F;ie dem Feuer a&#x0364;hnlich zu finden, und daher ko&#x0364;mmt die Benennung des <hi rendition="#b">elektri&#x017F;chen Feuers,</hi> welche bey den phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern &#x017F;eit Grays Zeiten &#x017F;o gewo&#x0364;hnlich geworden i&#x017F;t.</p>
          <p>So &#x017F;ehr nun ver&#x017F;chiedene Wirkungen der Elektricita&#x0364;t mit den Wirkungen des Feuers u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;o i&#x017F;t doch oft in den Ko&#x0364;rpern viel Feuer oder Wa&#x0364;rme anzutreffen, ohne daß &#x017F;ie einen merklichen Grad der Elektricita&#x0364;t zeigten; auch dringt das Feuer durch alle bekannte Ko&#x0364;rper, und vertheilt &#x017F;ich nach gewi&#x017F;&#x017F;en Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en, da hingegen die elektri&#x017F;che Materie blos durch die Leiter geht; endlich theilt &#x017F;ich das Feuer den Ko&#x0364;rpern nur lang&#x017F;am mit, da hingegen die elektri&#x017F;che Materie die la&#x0364;ng&#x017F;ten Leiter fa&#x017F;t augenblicklich durch&#x017F;tro&#x0364;met. Die&#x017F;e Unter&#x017F;chiede zeigen &#x017F;chon, daß man die Gleichheit zwi&#x017F;chen den Ur&#x017F;achen der Elektricita&#x0364;t und der Wa&#x0364;rme nicht ohne alle Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung annehmen ko&#x0364;nne.</p>
          <p>Herr <hi rendition="#b">Achard</hi> <hi rendition="#aq">(Mém de l' acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e, 1779.)</hi> hat die Aehnlichkeiten der Elektricita&#x0364;t mit der Wa&#x0364;rme in Ab&#x017F;icht auf Erregung, Wirkung und Mittheilung in einer eignen Abhandlung zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt. Er bemerkt, daß alles Reiben &#x017F;owohl Elektricita&#x0364;t, als Wa&#x0364;rme, errege; daß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0781] falle oder nicht. Er fuͤhrt ſelbſt an (Briefe v. der Elektr. der deutſchen Ueberſ. S. 83.), es ſey der Menſchheit mehr an der Kenntniß der Geſetze der Natur, als an der Kenntniß ihrer Urſachen gelegen. Es ſey ſehr nuͤtzlich, zu wiſſen, daß das Porcellan ohne Stuͤtze herabfalle und zerbreche; aber warum es falle, und warum es zerbreche, ſey ein Gegenſtand der bloßen Speculation. ”Es iſt ein Ver”gnuͤgen, das zu wiſſen, ſetzt er hinzu, wir koͤnnen aber ”unſer Porcellan auch ohne dieſes bewahren.“ Zum Beſchluß dieſes Artikels muß ich noch mit wenigem einiger Muthmaßungen der Naturforſcher uͤber die Natur der einen oder der mehrern elektriſchen Materien, und uͤber ihre Aehnlichkeit mit andern Stoffen, gedenken. Die aͤlteſten Beobachter hielten ſie fuͤr einen oͤlichten Ausfluß aus den Koͤrpern ſelbſt; als man aber ihr Licht, ihren Funken, ihre zuͤndende Kraft u. ſ. f. bemerkte, war es ſehr natuͤrlich, ſie dem Feuer aͤhnlich zu finden, und daher koͤmmt die Benennung des elektriſchen Feuers, welche bey den phyſikaliſchen Schriftſtellern ſeit Grays Zeiten ſo gewoͤhnlich geworden iſt. So ſehr nun verſchiedene Wirkungen der Elektricitaͤt mit den Wirkungen des Feuers uͤbereinſtimmen, ſo iſt doch oft in den Koͤrpern viel Feuer oder Waͤrme anzutreffen, ohne daß ſie einen merklichen Grad der Elektricitaͤt zeigten; auch dringt das Feuer durch alle bekannte Koͤrper, und vertheilt ſich nach gewiſſen Verhaͤltniſſen, da hingegen die elektriſche Materie blos durch die Leiter geht; endlich theilt ſich das Feuer den Koͤrpern nur langſam mit, da hingegen die elektriſche Materie die laͤngſten Leiter faſt augenblicklich durchſtroͤmet. Dieſe Unterſchiede zeigen ſchon, daß man die Gleichheit zwiſchen den Urſachen der Elektricitaͤt und der Waͤrme nicht ohne alle Einſchraͤnkung annehmen koͤnne. Herr Achard (Mém de l' acad. de Pruſſe, 1779.) hat die Aehnlichkeiten der Elektricitaͤt mit der Waͤrme in Abſicht auf Erregung, Wirkung und Mittheilung in einer eignen Abhandlung zuſammengeſtellt. Er bemerkt, daß alles Reiben ſowohl Elektricitaͤt, als Waͤrme, errege; daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/781
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/781>, abgerufen am 24.11.2024.