Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, weil sich sonst zu viel Feuchtigkeit daran legt. Sie hat einen hölzernen Fuß, der sich in einem Falze im Fußbrete verschieben, und durch eine Schraube feststellen läßt, damit man das Kissen nach Gefallen stärker oder weniger an den Cylinder andrücken könne. So ist das Kissen isolirt; will man aber die Isolirung aufheben, so hängt man an das Leder desselben eine Kette mit einem Häkchen an, und läßt dieselbe auf den Boden herabfallen.

Der erste Leiter ist von Messingblech, und ruht auf zwoen mit Siegellak überzognen Glassäulen, die mit messingnen Füßen in ein Fußbret befestigt sind. Er saugt die Elektricität durch die Spitzen des Kammes oder Collectors L ein, welche etwa einen halben Zoll von der Oberfläche des Cylinders abgerückt werden.

Wenn der Handgrif des Rades E gedrehet wird (dies muß aber, wenn ein Leder am Kissen ist, welches dadurch angeklemmet werden soll, jederzeit nach der Richtung a, b, c, geschehen), so erhält der erste Leiter +E. Verlangt man aber --E, so wird die Kette vom Kissen abgenommen, und an den ersten Leiter gehangen, welcher nun aus der Erde --E zuführen, und +E ableiten soll. So ist das Kissen isolirt, und erhält beym Umdrehen --E. Verbindet man nun mit demselben einen andern isolirten Leiter, der dem ersten völlig ähnlich ist, so wird auch dieser --E erhalten.

Unter allen englischen Künstlern hat sich keiner so verdient um die Verbesserung der Maschinen mit Glascylindern gemacht, als Nairne, von welchem auch eigentlich die von Cavallo beschriebene Einrichtung herrührt. Diejenige Maschine, welche er (Phil. Trans. 1773.) für den Großherzog von Toscana verfertiget hat, ist der von Cavallo beschriebenen im Wesentlichen ganz gleich; nur besteht ihr Leiter nicht aus Messingblech, sondern aus einem mit Zinnfolie überlegten hölzernen Cylinder, der auch gegen den Glascylinder zu nicht einen Kamm mit mehreren Spitzen, sondern nur eine einzige Spitze hat.

Adams (Versuch über die Elektr. S. 14 u. f.) beschreibt zwo Maschinen, die beyde mit einander übereinkommen,


werden, weil ſich ſonſt zu viel Feuchtigkeit daran legt. Sie hat einen hoͤlzernen Fuß, der ſich in einem Falze im Fußbrete verſchieben, und durch eine Schraube feſtſtellen laͤßt, damit man das Kiſſen nach Gefallen ſtaͤrker oder weniger an den Cylinder andruͤcken koͤnne. So iſt das Kiſſen iſolirt; will man aber die Iſolirung aufheben, ſo haͤngt man an das Leder deſſelben eine Kette mit einem Haͤkchen an, und laͤßt dieſelbe auf den Boden herabfallen.

Der erſte Leiter iſt von Meſſingblech, und ruht auf zwoen mit Siegellak uͤberzognen Glasſaͤulen, die mit meſſingnen Fuͤßen in ein Fußbret befeſtigt ſind. Er ſaugt die Elektricitaͤt durch die Spitzen des Kammes oder Collectors L ein, welche etwa einen halben Zoll von der Oberflaͤche des Cylinders abgeruͤckt werden.

Wenn der Handgrif des Rades E gedrehet wird (dies muß aber, wenn ein Leder am Kiſſen iſt, welches dadurch angeklemmet werden ſoll, jederzeit nach der Richtung a, b, c, geſchehen), ſo erhaͤlt der erſte Leiter +E. Verlangt man aber —E, ſo wird die Kette vom Kiſſen abgenommen, und an den erſten Leiter gehangen, welcher nun aus der Erde —E zufuͤhren, und +E ableiten ſoll. So iſt das Kiſſen iſolirt, und erhaͤlt beym Umdrehen —E. Verbindet man nun mit demſelben einen andern iſolirten Leiter, der dem erſten voͤllig aͤhnlich iſt, ſo wird auch dieſer —E erhalten.

Unter allen engliſchen Kuͤnſtlern hat ſich keiner ſo verdient um die Verbeſſerung der Maſchinen mit Glascylindern gemacht, als Nairne, von welchem auch eigentlich die von Cavallo beſchriebene Einrichtung herruͤhrt. Diejenige Maſchine, welche er (Phil. Trans. 1773.) fuͤr den Großherzog von Toſcana verfertiget hat, iſt der von Cavallo beſchriebenen im Weſentlichen ganz gleich; nur beſteht ihr Leiter nicht aus Meſſingblech, ſondern aus einem mit Zinnfolie uͤberlegten hoͤlzernen Cylinder, der auch gegen den Glascylinder zu nicht einen Kamm mit mehreren Spitzen, ſondern nur eine einzige Spitze hat.

Adams (Verſuch uͤber die Elektr. S. 14 u. f.) beſchreibt zwo Maſchinen, die beyde mit einander uͤbereinkommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0804" xml:id="P.1.790" n="790"/><lb/>
werden, weil &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t zu viel Feuchtigkeit daran legt. Sie hat einen ho&#x0364;lzernen Fuß, der &#x017F;ich in einem Falze im Fußbrete ver&#x017F;chieben, und durch eine Schraube fe&#x017F;t&#x017F;tellen la&#x0364;ßt, damit man das Ki&#x017F;&#x017F;en nach Gefallen &#x017F;ta&#x0364;rker oder weniger an den Cylinder andru&#x0364;cken ko&#x0364;nne. So i&#x017F;t das Ki&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;olirt; will man aber die I&#x017F;olirung aufheben, &#x017F;o ha&#x0364;ngt man an das Leder de&#x017F;&#x017F;elben eine Kette mit einem Ha&#x0364;kchen an, und la&#x0364;ßt die&#x017F;elbe auf den Boden herabfallen.</p>
          <p>Der er&#x017F;te Leiter i&#x017F;t von Me&#x017F;&#x017F;ingblech, und ruht auf zwoen mit Siegellak u&#x0364;berzognen Glas&#x017F;a&#x0364;ulen, die mit me&#x017F;&#x017F;ingnen Fu&#x0364;ßen in ein Fußbret befe&#x017F;tigt &#x017F;ind. Er &#x017F;augt die Elektricita&#x0364;t durch die Spitzen des Kammes oder Collectors <hi rendition="#aq">L</hi> ein, welche etwa einen halben Zoll von der Oberfla&#x0364;che des Cylinders abgeru&#x0364;ckt werden.</p>
          <p>Wenn der Handgrif des Rades <hi rendition="#aq">E</hi> gedrehet wird (dies muß aber, wenn ein Leder am Ki&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, welches dadurch angeklemmet werden &#x017F;oll, jederzeit nach der Richtung <hi rendition="#aq">a, b, c,</hi> ge&#x017F;chehen), &#x017F;o erha&#x0364;lt der er&#x017F;te Leiter <hi rendition="#aq">+E.</hi> Verlangt man aber <hi rendition="#aq">&#x2014;E,</hi> &#x017F;o wird die Kette vom Ki&#x017F;&#x017F;en abgenommen, und an den er&#x017F;ten Leiter gehangen, welcher nun aus der Erde <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> zufu&#x0364;hren, und <hi rendition="#aq">+E</hi> ableiten &#x017F;oll. So i&#x017F;t das Ki&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;olirt, und erha&#x0364;lt beym Umdrehen <hi rendition="#aq">&#x2014;E.</hi> Verbindet man nun mit dem&#x017F;elben einen andern i&#x017F;olirten Leiter, der dem er&#x017F;ten vo&#x0364;llig a&#x0364;hnlich i&#x017F;t, &#x017F;o wird auch die&#x017F;er <hi rendition="#aq">&#x2014;E</hi> erhalten.</p>
          <p>Unter allen engli&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;tlern hat &#x017F;ich keiner &#x017F;o verdient um die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Ma&#x017F;chinen mit Glascylindern gemacht, als <hi rendition="#b">Nairne,</hi> von welchem auch eigentlich die von Cavallo be&#x017F;chriebene Einrichtung herru&#x0364;hrt. Diejenige Ma&#x017F;chine, welche er <hi rendition="#aq">(Phil. Trans. 1773.)</hi> fu&#x0364;r den Großherzog von To&#x017F;cana verfertiget hat, i&#x017F;t der von Cavallo be&#x017F;chriebenen im We&#x017F;entlichen ganz gleich; nur be&#x017F;teht ihr Leiter nicht aus Me&#x017F;&#x017F;ingblech, &#x017F;ondern aus einem mit Zinnfolie u&#x0364;berlegten ho&#x0364;lzernen Cylinder, der auch gegen den Glascylinder zu nicht einen Kamm mit mehreren Spitzen, &#x017F;ondern nur eine <hi rendition="#b">einzige</hi> Spitze hat.</p>
          <p><hi rendition="#b">Adams</hi> (Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektr. S. 14 u. f.) be&#x017F;chreibt zwo Ma&#x017F;chinen, die beyde mit einander u&#x0364;bereinkommen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[790/0804] werden, weil ſich ſonſt zu viel Feuchtigkeit daran legt. Sie hat einen hoͤlzernen Fuß, der ſich in einem Falze im Fußbrete verſchieben, und durch eine Schraube feſtſtellen laͤßt, damit man das Kiſſen nach Gefallen ſtaͤrker oder weniger an den Cylinder andruͤcken koͤnne. So iſt das Kiſſen iſolirt; will man aber die Iſolirung aufheben, ſo haͤngt man an das Leder deſſelben eine Kette mit einem Haͤkchen an, und laͤßt dieſelbe auf den Boden herabfallen. Der erſte Leiter iſt von Meſſingblech, und ruht auf zwoen mit Siegellak uͤberzognen Glasſaͤulen, die mit meſſingnen Fuͤßen in ein Fußbret befeſtigt ſind. Er ſaugt die Elektricitaͤt durch die Spitzen des Kammes oder Collectors L ein, welche etwa einen halben Zoll von der Oberflaͤche des Cylinders abgeruͤckt werden. Wenn der Handgrif des Rades E gedrehet wird (dies muß aber, wenn ein Leder am Kiſſen iſt, welches dadurch angeklemmet werden ſoll, jederzeit nach der Richtung a, b, c, geſchehen), ſo erhaͤlt der erſte Leiter +E. Verlangt man aber —E, ſo wird die Kette vom Kiſſen abgenommen, und an den erſten Leiter gehangen, welcher nun aus der Erde —E zufuͤhren, und +E ableiten ſoll. So iſt das Kiſſen iſolirt, und erhaͤlt beym Umdrehen —E. Verbindet man nun mit demſelben einen andern iſolirten Leiter, der dem erſten voͤllig aͤhnlich iſt, ſo wird auch dieſer —E erhalten. Unter allen engliſchen Kuͤnſtlern hat ſich keiner ſo verdient um die Verbeſſerung der Maſchinen mit Glascylindern gemacht, als Nairne, von welchem auch eigentlich die von Cavallo beſchriebene Einrichtung herruͤhrt. Diejenige Maſchine, welche er (Phil. Trans. 1773.) fuͤr den Großherzog von Toſcana verfertiget hat, iſt der von Cavallo beſchriebenen im Weſentlichen ganz gleich; nur beſteht ihr Leiter nicht aus Meſſingblech, ſondern aus einem mit Zinnfolie uͤberlegten hoͤlzernen Cylinder, der auch gegen den Glascylinder zu nicht einen Kamm mit mehreren Spitzen, ſondern nur eine einzige Spitze hat. Adams (Verſuch uͤber die Elektr. S. 14 u. f.) beſchreibt zwo Maſchinen, die beyde mit einander uͤbereinkommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/804
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/804>, abgerufen am 22.11.2024.