Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wenn man eine Flasche positiv, eine andere negativ, ladet, sie bey der äußern Belegung anfaßt, und mit dem Knopfe einer jeden einen Buchstaben auf den Harzkuchen schreibt, dann aber die Stellen mit kleingestoßnem Harz, Colophonium oder Hexenmehl bepudert, so zeigen sich die geschriebenen Buchstaben durch den aufgestreuten Staub, der beym positiven mehr blumenartige, beym negativen mehr runde Figuren bildet. Faßt man die Flaschen bey den Knöpfen an, und schreibt die Buchstaben mit ihren äussern Belegungen, so zeigen sie sich bepudert ebenfalls, aber die Figuren des Staubs erscheinen jetzt in verwechselter Ordnung. Herr Lichtenberg in Göttingen (De nova methodo, naturam ac motum fluidi electrici investigandi, in Nov. Comm. Soc. Gott. To. Vlll. ad a. 1777. und in Comment. Soc. Gott. Class. Math. T. l. ad a. 1778.) hat solche Figuren abbilden lassen, und schlägt weitere Versuche hierüber als ein Mittel vor, die Beschaffenheit und Bewegung der elektrischen Materie zu untersuchen. Cavallo sucht diese Figuren dadurch zu erklären, daß der aufgepuderte Harzstaub, durch das Reiben der Theilchen an einander negativ elektrisirt, also von den positiven Stellen des Kuchens angezogen, von den negativen aber zurückgestoßen werde. Der feine Staub, der in den Zimmern aufsteigt, und auf einen geriebnen Harzkuchen niederfällt, bringt eben diese Figuren hervor.

Nicht lange nach der Bekanntmachung des Elektrophors in Deutschland behauptete Herr Räth und Professor Schäffer in Regenspurg (Abbildung und Beschreibung des beständigen Elektricitätträgers rc. Regensp. 1776.4. Kräfte, Wirkungen und Bewegungsgesetze des best. Elektricitättr. Regensp. 1776. 4. Fernere Versuche mit dem best. El. Regensp. 1777. 4.) einige sonderbare Versuche mit diesem Werkzeuge angestellt zu haben. Etwas ähnliches, aber auch nicht sehr sicheres kömmt zwar schon unter Grays Versuchen vor (s. Priestley Gesch. der Elektric. durch Krünitz S. 74.). Eine über dem Mittelpunkte des Elektrophors hängende Glocke sollte in eine Schwungbewegung von Norden nach Süden gerathen. Hänge die


Wenn man eine Flaſche poſitiv, eine andere negativ, ladet, ſie bey der aͤußern Belegung anfaßt, und mit dem Knopfe einer jeden einen Buchſtaben auf den Harzkuchen ſchreibt, dann aber die Stellen mit kleingeſtoßnem Harz, Colophonium oder Hexenmehl bepudert, ſo zeigen ſich die geſchriebenen Buchſtaben durch den aufgeſtreuten Staub, der beym poſitiven mehr blumenartige, beym negativen mehr runde Figuren bildet. Faßt man die Flaſchen bey den Knoͤpfen an, und ſchreibt die Buchſtaben mit ihren aͤuſſern Belegungen, ſo zeigen ſie ſich bepudert ebenfalls, aber die Figuren des Staubs erſcheinen jetzt in verwechſelter Ordnung. Herr Lichtenberg in Goͤttingen (De nova methodo, naturam ac motum fluidi electrici inveſtigandi, in Nov. Comm. Soc. Gott. To. Vlll. ad a. 1777. und in Comment. Soc. Gott. Claſſ. Math. T. l. ad a. 1778.) hat ſolche Figuren abbilden laſſen, und ſchlaͤgt weitere Verſuche hieruͤber als ein Mittel vor, die Beſchaffenheit und Bewegung der elektriſchen Materie zu unterſuchen. Cavallo ſucht dieſe Figuren dadurch zu erklaͤren, daß der aufgepuderte Harzſtaub, durch das Reiben der Theilchen an einander negativ elektriſirt, alſo von den poſitiven Stellen des Kuchens angezogen, von den negativen aber zuruͤckgeſtoßen werde. Der feine Staub, der in den Zimmern aufſteigt, und auf einen geriebnen Harzkuchen niederfaͤllt, bringt eben dieſe Figuren hervor.

Nicht lange nach der Bekanntmachung des Elektrophors in Deutſchland behauptete Herr Raͤth und Profeſſor Schaͤffer in Regenſpurg (Abbildung und Beſchreibung des beſtaͤndigen Elektricitaͤttraͤgers rc. Regenſp. 1776.4. Kraͤfte, Wirkungen und Bewegungsgeſetze des beſt. Elektricitaͤttr. Regenſp. 1776. 4. Fernere Verſuche mit dem beſt. El. Regenſp. 1777. 4.) einige ſonderbare Verſuche mit dieſem Werkzeuge angeſtellt zu haben. Etwas aͤhnliches, aber auch nicht ſehr ſicheres koͤmmt zwar ſchon unter Grays Verſuchen vor (ſ. Prieſtley Geſch. der Elektric. durch Kruͤnitz S. 74.). Eine uͤber dem Mittelpunkte des Elektrophors haͤngende Glocke ſollte in eine Schwungbewegung von Norden nach Suͤden gerathen. Haͤnge die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0838" xml:id="P.1.824" n="824"/><lb/>
          </p>
          <p>Wenn man eine Fla&#x017F;che po&#x017F;itiv, eine andere negativ, ladet, &#x017F;ie bey der a&#x0364;ußern Belegung anfaßt, und mit dem Knopfe einer jeden einen Buch&#x017F;taben auf den Harzkuchen &#x017F;chreibt, dann aber die Stellen mit kleinge&#x017F;toßnem Harz, Colophonium oder Hexenmehl bepudert, &#x017F;o zeigen &#x017F;ich die ge&#x017F;chriebenen Buch&#x017F;taben durch den aufge&#x017F;treuten Staub, der beym po&#x017F;itiven mehr blumenartige, beym negativen mehr runde Figuren bildet. Faßt man die Fla&#x017F;chen bey den Kno&#x0364;pfen an, und &#x017F;chreibt die Buch&#x017F;taben mit ihren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Belegungen, &#x017F;o zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich bepudert ebenfalls, aber die Figuren des Staubs er&#x017F;cheinen jetzt in verwech&#x017F;elter Ordnung. Herr <hi rendition="#b">Lichtenberg</hi> in Go&#x0364;ttingen <hi rendition="#aq">(De nova methodo, naturam ac motum fluidi electrici inve&#x017F;tigandi, in Nov. Comm. Soc. Gott. To. Vlll. ad a. 1777.</hi> und in <hi rendition="#aq">Comment. Soc. Gott. Cla&#x017F;&#x017F;. Math. T. l. ad a. 1778.)</hi> hat &#x017F;olche Figuren abbilden la&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;chla&#x0364;gt weitere Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber als ein Mittel vor, die Be&#x017F;chaffenheit und Bewegung der elektri&#x017F;chen Materie zu unter&#x017F;uchen. <hi rendition="#b">Cavallo</hi> &#x017F;ucht die&#x017F;e Figuren dadurch zu erkla&#x0364;ren, daß der aufgepuderte Harz&#x017F;taub, durch das Reiben der Theilchen an einander negativ elektri&#x017F;irt, al&#x017F;o von den po&#x017F;itiven Stellen des Kuchens angezogen, von den negativen aber zuru&#x0364;ckge&#x017F;toßen werde. Der feine Staub, der in den Zimmern auf&#x017F;teigt, und auf einen geriebnen Harzkuchen niederfa&#x0364;llt, bringt eben die&#x017F;e Figuren hervor.</p>
          <p>Nicht lange nach der Bekanntmachung des Elektrophors in Deut&#x017F;chland behauptete Herr Ra&#x0364;th und Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#b">Scha&#x0364;ffer</hi> in Regen&#x017F;purg (Abbildung und Be&#x017F;chreibung des be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Elektricita&#x0364;ttra&#x0364;gers rc. Regen&#x017F;p. 1776.4. Kra&#x0364;fte, Wirkungen und Bewegungsge&#x017F;etze des be&#x017F;t. Elektricita&#x0364;ttr. Regen&#x017F;p. 1776. 4. Fernere Ver&#x017F;uche mit dem be&#x017F;t. El. Regen&#x017F;p. 1777. 4.) einige &#x017F;onderbare Ver&#x017F;uche mit die&#x017F;em Werkzeuge ange&#x017F;tellt zu haben. Etwas a&#x0364;hnliches, aber auch nicht &#x017F;ehr &#x017F;icheres ko&#x0364;mmt zwar &#x017F;chon unter <hi rendition="#b">Grays</hi> Ver&#x017F;uchen vor (<hi rendition="#b">&#x017F;. Prie&#x017F;tley</hi> Ge&#x017F;ch. der Elektric. durch Kru&#x0364;nitz S. 74.). Eine u&#x0364;ber dem Mittelpunkte des Elektrophors ha&#x0364;ngende Glocke &#x017F;ollte in eine Schwungbewegung von Norden nach Su&#x0364;den gerathen. Ha&#x0364;nge die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0838] Wenn man eine Flaſche poſitiv, eine andere negativ, ladet, ſie bey der aͤußern Belegung anfaßt, und mit dem Knopfe einer jeden einen Buchſtaben auf den Harzkuchen ſchreibt, dann aber die Stellen mit kleingeſtoßnem Harz, Colophonium oder Hexenmehl bepudert, ſo zeigen ſich die geſchriebenen Buchſtaben durch den aufgeſtreuten Staub, der beym poſitiven mehr blumenartige, beym negativen mehr runde Figuren bildet. Faßt man die Flaſchen bey den Knoͤpfen an, und ſchreibt die Buchſtaben mit ihren aͤuſſern Belegungen, ſo zeigen ſie ſich bepudert ebenfalls, aber die Figuren des Staubs erſcheinen jetzt in verwechſelter Ordnung. Herr Lichtenberg in Goͤttingen (De nova methodo, naturam ac motum fluidi electrici inveſtigandi, in Nov. Comm. Soc. Gott. To. Vlll. ad a. 1777. und in Comment. Soc. Gott. Claſſ. Math. T. l. ad a. 1778.) hat ſolche Figuren abbilden laſſen, und ſchlaͤgt weitere Verſuche hieruͤber als ein Mittel vor, die Beſchaffenheit und Bewegung der elektriſchen Materie zu unterſuchen. Cavallo ſucht dieſe Figuren dadurch zu erklaͤren, daß der aufgepuderte Harzſtaub, durch das Reiben der Theilchen an einander negativ elektriſirt, alſo von den poſitiven Stellen des Kuchens angezogen, von den negativen aber zuruͤckgeſtoßen werde. Der feine Staub, der in den Zimmern aufſteigt, und auf einen geriebnen Harzkuchen niederfaͤllt, bringt eben dieſe Figuren hervor. Nicht lange nach der Bekanntmachung des Elektrophors in Deutſchland behauptete Herr Raͤth und Profeſſor Schaͤffer in Regenſpurg (Abbildung und Beſchreibung des beſtaͤndigen Elektricitaͤttraͤgers rc. Regenſp. 1776.4. Kraͤfte, Wirkungen und Bewegungsgeſetze des beſt. Elektricitaͤttr. Regenſp. 1776. 4. Fernere Verſuche mit dem beſt. El. Regenſp. 1777. 4.) einige ſonderbare Verſuche mit dieſem Werkzeuge angeſtellt zu haben. Etwas aͤhnliches, aber auch nicht ſehr ſicheres koͤmmt zwar ſchon unter Grays Verſuchen vor (ſ. Prieſtley Geſch. der Elektric. durch Kruͤnitz S. 74.). Eine uͤber dem Mittelpunkte des Elektrophors haͤngende Glocke ſollte in eine Schwungbewegung von Norden nach Suͤden gerathen. Haͤnge die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/838
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/838>, abgerufen am 22.11.2024.