Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Alten bekannten Ungleichheiten des Planetenlaufs theorisch erklärt, ja sogar voraus berechnet werden können. Und hiemit beschäftiget sich vornehmlich das Almagest des Ptolemäus. Da selbst der Sonnenlauf ungleich ist, so ließ man auch die Sonne in einem Epicykel gehen, doch nach solchen Gesetzen, daß nie Rückgang erfolgte. Beym Monde aber nahmen schon die Alten so mannigfaltige und von einander verschiedene Ungleichheiten wahr, daß sie sich genöthigt sahen, auf den ersten Epicykel noch einen zweyten zu setzen. Wären ihre Werkzeuge so fein gewesen, als es die unsrigen sind, so würden sie gleich uns noch weit mehrere Ungleichheiten am Monde und den Planeten wahrgenommen haben. So wie wir den mittlern Ort des Monds durch 15 Gleichungen berichtigen, um den wahren daraus zu finden, so würden sie vielleicht eben so viele Epicykel über einander gesetzt, oder vielmehr eingesehen haben, daß die ganze Erfindung der Epicykel ein elendes und unzureichendes Flickwerk sey, welches man auch in neuern Zeiten bald gewahr worden ist, s. Weltsystem.

Epoche, Epocha, Epoque.

Ein bestimmter Zeitpunkt, von welchem man die Jahre oder jede andere Zeit zu rechnen anfängt.

Die Völker haben bey ihren Zeitrechnungen gewöhnlich merkwürdige Begebenheiten ihrer Geschichte zu Epochen gewählt. So zählten die Römer ihre Jahre von der Erbauung Roms; wir zählen sie von dem angenommenen Jahre der Geburt Christi, die Türken von der Hegira oder Flucht Muhammeds. Diese verschiedenen Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen, dient gleichsam als ein allgemeiner Maaßstab die julianische Periode, s. Periode, julianische, in deren 3961 stes Jahr die Erbauung Roms, in das 4714te die Geburt Christi, und in das 5335ste die Flucht Muhammeds fällt.

In der Sternkunde wird die Epoche des mittlern Orts unter die Elemente der Bahn eines Planeten gerechnet, s. Elemente der Bahn. Man versteht hierunter den mittlern heliocentrischen Ort des Planeten für


Alten bekannten Ungleichheiten des Planetenlaufs theoriſch erklaͤrt, ja ſogar voraus berechnet werden koͤnnen. Und hiemit beſchaͤftiget ſich vornehmlich das Almageſt des Ptolemaͤus. Da ſelbſt der Sonnenlauf ungleich iſt, ſo ließ man auch die Sonne in einem Epicykel gehen, doch nach ſolchen Geſetzen, daß nie Ruͤckgang erfolgte. Beym Monde aber nahmen ſchon die Alten ſo mannigfaltige und von einander verſchiedene Ungleichheiten wahr, daß ſie ſich genoͤthigt ſahen, auf den erſten Epicykel noch einen zweyten zu ſetzen. Waͤren ihre Werkzeuge ſo fein geweſen, als es die unſrigen ſind, ſo wuͤrden ſie gleich uns noch weit mehrere Ungleichheiten am Monde und den Planeten wahrgenommen haben. So wie wir den mittlern Ort des Monds durch 15 Gleichungen berichtigen, um den wahren daraus zu finden, ſo wuͤrden ſie vielleicht eben ſo viele Epicykel uͤber einander geſetzt, oder vielmehr eingeſehen haben, daß die ganze Erfindung der Epicykel ein elendes und unzureichendes Flickwerk ſey, welches man auch in neuern Zeiten bald gewahr worden iſt, ſ. Weltſyſtem.

Epoche, Epocha, Epoque.

Ein beſtimmter Zeitpunkt, von welchem man die Jahre oder jede andere Zeit zu rechnen anfaͤngt.

Die Voͤlker haben bey ihren Zeitrechnungen gewoͤhnlich merkwuͤrdige Begebenheiten ihrer Geſchichte zu Epochen gewaͤhlt. So zaͤhlten die Roͤmer ihre Jahre von der Erbauung Roms; wir zaͤhlen ſie von dem angenommenen Jahre der Geburt Chriſti, die Tuͤrken von der Hegira oder Flucht Muhammeds. Dieſe verſchiedenen Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen, dient gleichſam als ein allgemeiner Maaßſtab die julianiſche Periode, ſ. Periode, julianiſche, in deren 3961 ſtes Jahr die Erbauung Roms, in das 4714te die Geburt Chriſti, und in das 5335ſte die Flucht Muhammeds faͤllt.

In der Sternkunde wird die Epoche des mittlern Orts unter die Elemente der Bahn eines Planeten gerechnet, ſ. Elemente der Bahn. Man verſteht hierunter den mittlern heliocentriſchen Ort des Planeten fuͤr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0871" xml:id="P.1.857" n="857"/><lb/>
Alten bekannten Ungleichheiten des Planetenlaufs <hi rendition="#b">theori&#x017F;ch</hi> erkla&#x0364;rt, ja &#x017F;ogar voraus berechnet werden ko&#x0364;nnen. Und hiemit be&#x017F;cha&#x0364;ftiget &#x017F;ich vornehmlich das Almage&#x017F;t des Ptolema&#x0364;us. Da &#x017F;elb&#x017F;t der Sonnenlauf ungleich i&#x017F;t, &#x017F;o ließ man auch die Sonne in einem Epicykel gehen, doch nach &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzen, daß nie Ru&#x0364;ckgang erfolgte. Beym Monde aber nahmen &#x017F;chon die Alten &#x017F;o mannigfaltige und von einander ver&#x017F;chiedene Ungleichheiten wahr, daß &#x017F;ie &#x017F;ich geno&#x0364;thigt &#x017F;ahen, auf den er&#x017F;ten Epicykel noch einen zweyten zu &#x017F;etzen. Wa&#x0364;ren ihre Werkzeuge &#x017F;o fein gewe&#x017F;en, als es die un&#x017F;rigen &#x017F;ind, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie gleich uns noch weit mehrere Ungleichheiten am Monde und den Planeten wahrgenommen haben. So wie wir den mittlern Ort des Monds durch 15 Gleichungen berichtigen, um den wahren daraus zu finden, &#x017F;o wu&#x0364;rden &#x017F;ie vielleicht eben &#x017F;o viele Epicykel u&#x0364;ber einander ge&#x017F;etzt, oder vielmehr einge&#x017F;ehen haben, daß die ganze Erfindung der Epicykel ein elendes und unzureichendes Flickwerk &#x017F;ey, welches man auch in neuern Zeiten bald gewahr worden i&#x017F;t, <hi rendition="#b">&#x017F;. Welt&#x017F;y&#x017F;tem.</hi></p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Epoche, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Epocha</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Epoque</hi></foreign></name>.</head><lb/>
          <p>Ein be&#x017F;timmter Zeitpunkt, von welchem man die Jahre oder jede andere Zeit zu rechnen anfa&#x0364;ngt.</p>
          <p>Die Vo&#x0364;lker haben bey ihren Zeitrechnungen gewo&#x0364;hnlich merkwu&#x0364;rdige Begebenheiten ihrer Ge&#x017F;chichte zu Epochen gewa&#x0364;hlt. So za&#x0364;hlten die Ro&#x0364;mer ihre Jahre von der Erbauung Roms; wir za&#x0364;hlen &#x017F;ie von dem angenommenen Jahre der Geburt Chri&#x017F;ti, die Tu&#x0364;rken von der Hegira oder Flucht Muhammeds. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen, dient gleich&#x017F;am als ein allgemeiner Maaß&#x017F;tab die juliani&#x017F;che Periode, <hi rendition="#b">&#x017F;. Periode, juliani&#x017F;che,</hi> in deren 3961 &#x017F;tes Jahr die Erbauung Roms, in das 4714te die Geburt Chri&#x017F;ti, und in das 5335&#x017F;te die Flucht Muhammeds fa&#x0364;llt.</p>
          <p>In der Sternkunde wird die <hi rendition="#b">Epoche des mittlern Orts</hi> unter die Elemente der Bahn eines Planeten gerechnet, <hi rendition="#b">&#x017F;. Elemente der Bahn.</hi> Man ver&#x017F;teht hierunter den mittlern heliocentri&#x017F;chen Ort des Planeten fu&#x0364;r<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[857/0871] Alten bekannten Ungleichheiten des Planetenlaufs theoriſch erklaͤrt, ja ſogar voraus berechnet werden koͤnnen. Und hiemit beſchaͤftiget ſich vornehmlich das Almageſt des Ptolemaͤus. Da ſelbſt der Sonnenlauf ungleich iſt, ſo ließ man auch die Sonne in einem Epicykel gehen, doch nach ſolchen Geſetzen, daß nie Ruͤckgang erfolgte. Beym Monde aber nahmen ſchon die Alten ſo mannigfaltige und von einander verſchiedene Ungleichheiten wahr, daß ſie ſich genoͤthigt ſahen, auf den erſten Epicykel noch einen zweyten zu ſetzen. Waͤren ihre Werkzeuge ſo fein geweſen, als es die unſrigen ſind, ſo wuͤrden ſie gleich uns noch weit mehrere Ungleichheiten am Monde und den Planeten wahrgenommen haben. So wie wir den mittlern Ort des Monds durch 15 Gleichungen berichtigen, um den wahren daraus zu finden, ſo wuͤrden ſie vielleicht eben ſo viele Epicykel uͤber einander geſetzt, oder vielmehr eingeſehen haben, daß die ganze Erfindung der Epicykel ein elendes und unzureichendes Flickwerk ſey, welches man auch in neuern Zeiten bald gewahr worden iſt, ſ. Weltſyſtem. Epoche, Epocha, Epoque. Ein beſtimmter Zeitpunkt, von welchem man die Jahre oder jede andere Zeit zu rechnen anfaͤngt. Die Voͤlker haben bey ihren Zeitrechnungen gewoͤhnlich merkwuͤrdige Begebenheiten ihrer Geſchichte zu Epochen gewaͤhlt. So zaͤhlten die Roͤmer ihre Jahre von der Erbauung Roms; wir zaͤhlen ſie von dem angenommenen Jahre der Geburt Chriſti, die Tuͤrken von der Hegira oder Flucht Muhammeds. Dieſe verſchiedenen Zeitrechnungen mit einander zu vergleichen, dient gleichſam als ein allgemeiner Maaßſtab die julianiſche Periode, ſ. Periode, julianiſche, in deren 3961 ſtes Jahr die Erbauung Roms, in das 4714te die Geburt Chriſti, und in das 5335ſte die Flucht Muhammeds faͤllt. In der Sternkunde wird die Epoche des mittlern Orts unter die Elemente der Bahn eines Planeten gerechnet, ſ. Elemente der Bahn. Man verſteht hierunter den mittlern heliocentriſchen Ort des Planeten fuͤr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/871
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798, S. 857. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch01_1798/871>, abgerufen am 21.11.2024.