Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 1. Leipzig, 1798.
Die vertikale Bewegung der Aerostaten mit brennbarer Luft läßt noch eher einige Berechnung zu. Für die Höhe, in welcher der Aerostat stehen bleibt, läßt sich folgender Ueberschlag machen. Vorausgesetzt, daß die specifischen Elasticitäten der gemeinen und brennbaren Luft unverändert bleiben, wenn sich gleich die absoluten Elasticitäten ändern, nimmt a--b in gleichem Verhältnisse mit a selbst ab. Wenn daher das Gewicht eines Cubikschuhes Luft in der Region, worinn die Kugel still steht, = a gesetzt wird, so verwandelt sich a--b daselbst in a/a(a--b), und weil für den Fall des Stillstehens k = o wird, so giebt die Formel p+k=c(a--b) hier woraus c(a--b):p=a:a folgt. Dies ist das Verhältniß der Dichten der Luft, oder der Barometerhöhen, unten an der Erde und oben in der Region des Stillstehens der Kugel. Ist daher die Barometerhöhe an der Erde beym Abgange der Kugel =H, so wird die obere h = (p H/<*>(a--b) seyn, woraus sich die Höhe der Region bestimmen läßt. s. Höhenmessungen, barometrische. Er. Als Charles am 1 Dec. 1783 in der Pläne bey Nesle aufstieg, wog die Maschine mit aller Last 438 Pfund, das Gewicht der Luft, welche sie unten aus der Stelle getrieben hatte, (oder ca) wird 800 Pfund schwer angegeben, und a:b=5 1/4: 1=21: 4 gesetzt. Daher ist c(a--b)=800--(4/21)·800=648. Das Barometer hatte beym Abgange der Maschine auf 28 Zoll 4 Lin. gestanden. Nun ist
Die vertikale Bewegung der Aeroſtaten mit brennbarer Luft laͤßt noch eher einige Berechnung zu. Fuͤr die Hoͤhe, in welcher der Aeroſtat ſtehen bleibt, laͤßt ſich folgender Ueberſchlag machen. Vorausgeſetzt, daß die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten der gemeinen und brennbaren Luft unveraͤndert bleiben, wenn ſich gleich die abſoluten Elaſticitaͤten aͤndern, nimmt a—b in gleichem Verhaͤltniſſe mit a ſelbſt ab. Wenn daher das Gewicht eines Cubikſchuhes Luft in der Region, worinn die Kugel ſtill ſteht, = α geſetzt wird, ſo verwandelt ſich a—b daſelbſt in α/a(a—b), und weil fuͤr den Fall des Stillſtehens k = o wird, ſo giebt die Formel p+k=c(a—b) hier woraus c(a—b):p=a:α folgt. Dies iſt das Verhaͤltniß der Dichten der Luft, oder der Barometerhoͤhen, unten an der Erde und oben in der Region des Stillſtehens der Kugel. Iſt daher die Barometerhoͤhe an der Erde beym Abgange der Kugel =H, ſo wird die obere h = (p H/<*>(a—b) ſeyn, woraus ſich die Hoͤhe der Region beſtimmen laͤßt. ſ. Hoͤhenmeſſungen, barometriſche. Er. Als Charles am 1 Dec. 1783 in der Plaͤne bey Neſle aufſtieg, wog die Maſchine mit aller Laſt 438 Pfund, das Gewicht der Luft, welche ſie unten aus der Stelle getrieben hatte, (oder ca) wird 800 Pfund ſchwer angegeben, und a:b=5 1/4: 1=21: 4 geſetzt. Daher iſt c(a—b)=800—(4/21)·800=648. Das Barometer hatte beym Abgange der Maſchine auf 28 Zoll 4 Lin. geſtanden. Nun iſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" xml:id="P.1.76" n="76"/><lb/> und ſich dadurch nach Gefallen zu heben oder herabzuſenken; dieſes Mittel iſt ſo wirkſam, daß der Luftfahrer dadurch die feinſten vertikalen Bewegungen des Balls faſt ganz in ſeiner Gewalt hat.</p> <p>Die vertikale Bewegung der Aeroſtaten mit <hi rendition="#b">brennbarer Luft</hi> laͤßt noch eher einige Berechnung zu. Fuͤr die Hoͤhe, in welcher der Aeroſtat ſtehen bleibt, laͤßt ſich folgender Ueberſchlag machen. Vorausgeſetzt, daß die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten der gemeinen und brennbaren Luft unveraͤndert bleiben, wenn ſich gleich die abſoluten Elaſticitaͤten aͤndern, nimmt <hi rendition="#aq">a—b</hi> in gleichem Verhaͤltniſſe mit <hi rendition="#aq">a</hi> ſelbſt ab. Wenn daher das Gewicht eines Cubikſchuhes Luft in der Region, worinn die Kugel ſtill ſteht, = <foreign xml:lang="grc">α</foreign> geſetzt wird, ſo verwandelt ſich <hi rendition="#aq">a—b</hi> daſelbſt in <foreign xml:lang="grc">α</foreign><hi rendition="#aq">/a(a—b),</hi> und weil fuͤr den Fall des Stillſtehens <hi rendition="#aq">k = o</hi> wird, ſo giebt die Formel <hi rendition="#aq">p+k=c(a—b)</hi> hier woraus <hi rendition="#aq">c(a—b):p=a:</hi><foreign xml:lang="grc">α</foreign> folgt. Dies iſt das Verhaͤltniß der Dichten der Luft, oder der Barometerhoͤhen, unten an der Erde und oben in der Region des Stillſtehens der Kugel. Iſt daher die Barometerhoͤhe an der Erde beym Abgange der Kugel <hi rendition="#aq">=H,</hi> ſo wird die obere <hi rendition="#aq">h = (p H/<*>(a—b)</hi> ſeyn, woraus ſich die Hoͤhe der Region beſtimmen laͤßt. <hi rendition="#b">ſ. Hoͤhenmeſſungen, barometriſche.</hi></p> <p>Er. Als <hi rendition="#b">Charles</hi> am 1 Dec. 1783 in der Plaͤne bey <hi rendition="#b">Neſle</hi> aufſtieg, wog die Maſchine mit aller Laſt 438 Pfund, das Gewicht der Luft, welche ſie unten aus der Stelle getrieben hatte, (oder <hi rendition="#aq">ca)</hi> wird 800 Pfund ſchwer angegeben, und <hi rendition="#aq">a:b=5 1/4: 1=21: 4</hi> geſetzt. Daher iſt <hi rendition="#aq">c(a—b)=800—(4/21)·800=648.</hi> Das Barometer hatte beym Abgange der Maſchine auf 28 Zoll 4 Lin. geſtanden. Nun iſt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0090]
und ſich dadurch nach Gefallen zu heben oder herabzuſenken; dieſes Mittel iſt ſo wirkſam, daß der Luftfahrer dadurch die feinſten vertikalen Bewegungen des Balls faſt ganz in ſeiner Gewalt hat.
Die vertikale Bewegung der Aeroſtaten mit brennbarer Luft laͤßt noch eher einige Berechnung zu. Fuͤr die Hoͤhe, in welcher der Aeroſtat ſtehen bleibt, laͤßt ſich folgender Ueberſchlag machen. Vorausgeſetzt, daß die ſpecifiſchen Elaſticitaͤten der gemeinen und brennbaren Luft unveraͤndert bleiben, wenn ſich gleich die abſoluten Elaſticitaͤten aͤndern, nimmt a—b in gleichem Verhaͤltniſſe mit a ſelbſt ab. Wenn daher das Gewicht eines Cubikſchuhes Luft in der Region, worinn die Kugel ſtill ſteht, = α geſetzt wird, ſo verwandelt ſich a—b daſelbſt in α/a(a—b), und weil fuͤr den Fall des Stillſtehens k = o wird, ſo giebt die Formel p+k=c(a—b) hier woraus c(a—b):p=a:α folgt. Dies iſt das Verhaͤltniß der Dichten der Luft, oder der Barometerhoͤhen, unten an der Erde und oben in der Region des Stillſtehens der Kugel. Iſt daher die Barometerhoͤhe an der Erde beym Abgange der Kugel =H, ſo wird die obere h = (p H/<*>(a—b) ſeyn, woraus ſich die Hoͤhe der Region beſtimmen laͤßt. ſ. Hoͤhenmeſſungen, barometriſche.
Er. Als Charles am 1 Dec. 1783 in der Plaͤne bey Neſle aufſtieg, wog die Maſchine mit aller Laſt 438 Pfund, das Gewicht der Luft, welche ſie unten aus der Stelle getrieben hatte, (oder ca) wird 800 Pfund ſchwer angegeben, und a:b=5 1/4: 1=21: 4 geſetzt. Daher iſt c(a—b)=800—(4/21)·800=648. Das Barometer hatte beym Abgange der Maſchine auf 28 Zoll 4 Lin. geſtanden. Nun iſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |