Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Schärfe erfordern, kan man es = 15 par. Fuß (eigentlich 15,0957) annehmen. So fallen die Körper nach II. in der zwoten Secunde 3X15 oder 45, in der dritten 5X15 oder 75, in der vierten 7X15 oder 105 Fuß; und in vier Secunden zusammen durch 16X15 oder 240 Fuß. Dechales (Mund. mathem. To. II.) gab zwar seinen Versuchen gemäß g=16 1/2 Schuh an; allein die hier angeführte Bestimmung, welche Huygens aus Versuchen mit dem Pendel gezogen hat, ist weit genauer und richtiger, s. Pendel. Geschichte dieser Gesetze.

Von den Zeiten des Aristoteles an bis an das Ende des sechszehnten Jahrhunderts hat man sich von den Gesetzen der Bewegung überhaupt die sonderbarsten und irrigsten Vorstellungen gemacht. Die Peripatetiker glaubten, die Geschwindigkeit des Falles verhalte sich, wie das Gewicht der Körper, und der zehnmal schwerere falle zehnmal schneller, als der leichtere. Dies war eine sehr falsche Anwendung des metaphysischen Grundsatzes, daß sich die Wirkung, wie ihre Ursache, verhalte. Man vergaß dabey, daß das zehnmal größere Gewicht die Bewegung, die es erzeugt, auch einer zehnmal größern Masse mitzutheilen hat, und daß bey dieser Vertheilung auf jeden Theil der Masse nicht mehr Geschwindigkeit kömmt, als er durch sein Gewicht allein, und ohne Verbindung mit den übrigen, ebenfalls würde erhalten haben. Es ist das eben so viel, als ob man sich einbilden wollte, zehn gleich geschickte Läufer könnten zusammen einen Weg schneller zurücklegen, als einer von ihnen allein.

Diesen Irrthum der aristotelischen Physik nahm der große Galilei schon zu der Zeit wahr, als er noch zu Pisa die Philosophie studirte. Er vertheidigte damals die richtigere Meinung in den gewöhnlichen Disputirübungen gegen seine Lehrer. Kaum aber war er selbst zum Lehrer auf dieser hohen Schule ernannt, als er sich öffentlich gegen diesen und viele andere Sätze der peripatetischen Physik erklärte. Er ließ von der Kuppel der dasigen Kirche Körper von sehr ungleichem Gewicht herabfallen, die doch den Boden


Schaͤrfe erfordern, kan man es = 15 par. Fuß (eigentlich 15,0957) annehmen. So fallen die Koͤrper nach II. in der zwoten Secunde 3X15 oder 45, in der dritten 5X15 oder 75, in der vierten 7X15 oder 105 Fuß; und in vier Secunden zuſammen durch 16X15 oder 240 Fuß. Dechales (Mund. mathem. To. II.) gab zwar ſeinen Verſuchen gemaͤß g=16 1/2 Schuh an; allein die hier angefuͤhrte Beſtimmung, welche Huygens aus Verſuchen mit dem Pendel gezogen hat, iſt weit genauer und richtiger, ſ. Pendel. Geſchichte dieſer Geſetze.

Von den Zeiten des Ariſtoteles an bis an das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts hat man ſich von den Geſetzen der Bewegung uͤberhaupt die ſonderbarſten und irrigſten Vorſtellungen gemacht. Die Peripatetiker glaubten, die Geſchwindigkeit des Falles verhalte ſich, wie das Gewicht der Koͤrper, und der zehnmal ſchwerere falle zehnmal ſchneller, als der leichtere. Dies war eine ſehr falſche Anwendung des metaphyſiſchen Grundſatzes, daß ſich die Wirkung, wie ihre Urſache, verhalte. Man vergaß dabey, daß das zehnmal groͤßere Gewicht die Bewegung, die es erzeugt, auch einer zehnmal groͤßern Maſſe mitzutheilen hat, und daß bey dieſer Vertheilung auf jeden Theil der Maſſe nicht mehr Geſchwindigkeit koͤmmt, als er durch ſein Gewicht allein, und ohne Verbindung mit den uͤbrigen, ebenfalls wuͤrde erhalten haben. Es iſt das eben ſo viel, als ob man ſich einbilden wollte, zehn gleich geſchickte Laͤufer koͤnnten zuſammen einen Weg ſchneller zuruͤcklegen, als einer von ihnen allein.

Dieſen Irrthum der ariſtoteliſchen Phyſik nahm der große Galilei ſchon zu der Zeit wahr, als er noch zu Piſa die Philoſophie ſtudirte. Er vertheidigte damals die richtigere Meinung in den gewoͤhnlichen Diſputiruͤbungen gegen ſeine Lehrer. Kaum aber war er ſelbſt zum Lehrer auf dieſer hohen Schule ernannt, als er ſich oͤffentlich gegen dieſen und viele andere Saͤtze der peripatetiſchen Phyſik erklaͤrte. Er ließ von der Kuppel der daſigen Kirche Koͤrper von ſehr ungleichem Gewicht herabfallen, die doch den Boden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0124" xml:id="P.2.118" n="118"/><lb/>
Scha&#x0364;rfe erfordern, kan man es = 15 par. Fuß (eigentlich 15,0957) annehmen. So fallen die Ko&#x0364;rper nach <hi rendition="#aq">II.</hi> in der zwoten Secunde 3X15 oder 45, in der dritten 5X15 oder 75, in der vierten 7X15 oder 105 Fuß; und in vier Secunden zu&#x017F;ammen durch 16X15 oder 240 Fuß. <hi rendition="#b">Dechales</hi> (<hi rendition="#aq">Mund. mathem. To. II.</hi>) gab zwar &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen gema&#x0364;ß <hi rendition="#aq">g</hi>=16 1/2 Schuh an; allein die hier angefu&#x0364;hrte Be&#x017F;timmung, welche <hi rendition="#b">Huygens</hi> aus Ver&#x017F;uchen mit dem Pendel gezogen hat, i&#x017F;t weit genauer und richtiger, &#x017F;. <hi rendition="#b">Pendel.</hi> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Ge&#x017F;etze.</hi></hi></p>
            <p>Von den Zeiten des <hi rendition="#b">Ari&#x017F;toteles</hi> an bis an das Ende des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts hat man &#x017F;ich von den Ge&#x017F;etzen der Bewegung u&#x0364;berhaupt die &#x017F;onderbar&#x017F;ten und irrig&#x017F;ten Vor&#x017F;tellungen gemacht. Die Peripatetiker glaubten, die Ge&#x017F;chwindigkeit des Falles verhalte &#x017F;ich, wie das Gewicht der Ko&#x0364;rper, und der zehnmal &#x017F;chwerere falle zehnmal &#x017F;chneller, als der leichtere. Dies war eine &#x017F;ehr fal&#x017F;che Anwendung des metaphy&#x017F;i&#x017F;chen Grund&#x017F;atzes, daß &#x017F;ich die Wirkung, wie ihre Ur&#x017F;ache, verhalte. Man vergaß dabey, daß das zehnmal gro&#x0364;ßere Gewicht die Bewegung, die es erzeugt, auch einer zehnmal gro&#x0364;ßern Ma&#x017F;&#x017F;e mitzutheilen hat, und daß bey die&#x017F;er Vertheilung auf jeden Theil der Ma&#x017F;&#x017F;e nicht mehr Ge&#x017F;chwindigkeit ko&#x0364;mmt, als er durch &#x017F;ein Gewicht allein, und ohne Verbindung mit den u&#x0364;brigen, ebenfalls wu&#x0364;rde erhalten haben. Es i&#x017F;t das eben &#x017F;o viel, als ob man &#x017F;ich einbilden wollte, zehn gleich ge&#x017F;chickte La&#x0364;ufer ko&#x0364;nnten zu&#x017F;ammen einen Weg &#x017F;chneller zuru&#x0364;cklegen, als einer von ihnen allein.</p>
            <p>Die&#x017F;en Irrthum der ari&#x017F;toteli&#x017F;chen Phy&#x017F;ik nahm der große <hi rendition="#b">Galilei</hi> &#x017F;chon zu der Zeit wahr, als er noch zu Pi&#x017F;a die Philo&#x017F;ophie &#x017F;tudirte. Er vertheidigte damals die richtigere Meinung in den gewo&#x0364;hnlichen Di&#x017F;putiru&#x0364;bungen gegen &#x017F;eine Lehrer. Kaum aber war er &#x017F;elb&#x017F;t zum Lehrer auf die&#x017F;er hohen Schule ernannt, als er &#x017F;ich o&#x0364;ffentlich gegen die&#x017F;en und viele andere Sa&#x0364;tze der peripateti&#x017F;chen Phy&#x017F;ik erkla&#x0364;rte. Er ließ von der Kuppel der da&#x017F;igen Kirche Ko&#x0364;rper von &#x017F;ehr ungleichem Gewicht herabfallen, die doch den Boden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0124] Schaͤrfe erfordern, kan man es = 15 par. Fuß (eigentlich 15,0957) annehmen. So fallen die Koͤrper nach II. in der zwoten Secunde 3X15 oder 45, in der dritten 5X15 oder 75, in der vierten 7X15 oder 105 Fuß; und in vier Secunden zuſammen durch 16X15 oder 240 Fuß. Dechales (Mund. mathem. To. II.) gab zwar ſeinen Verſuchen gemaͤß g=16 1/2 Schuh an; allein die hier angefuͤhrte Beſtimmung, welche Huygens aus Verſuchen mit dem Pendel gezogen hat, iſt weit genauer und richtiger, ſ. Pendel. Geſchichte dieſer Geſetze. Von den Zeiten des Ariſtoteles an bis an das Ende des ſechszehnten Jahrhunderts hat man ſich von den Geſetzen der Bewegung uͤberhaupt die ſonderbarſten und irrigſten Vorſtellungen gemacht. Die Peripatetiker glaubten, die Geſchwindigkeit des Falles verhalte ſich, wie das Gewicht der Koͤrper, und der zehnmal ſchwerere falle zehnmal ſchneller, als der leichtere. Dies war eine ſehr falſche Anwendung des metaphyſiſchen Grundſatzes, daß ſich die Wirkung, wie ihre Urſache, verhalte. Man vergaß dabey, daß das zehnmal groͤßere Gewicht die Bewegung, die es erzeugt, auch einer zehnmal groͤßern Maſſe mitzutheilen hat, und daß bey dieſer Vertheilung auf jeden Theil der Maſſe nicht mehr Geſchwindigkeit koͤmmt, als er durch ſein Gewicht allein, und ohne Verbindung mit den uͤbrigen, ebenfalls wuͤrde erhalten haben. Es iſt das eben ſo viel, als ob man ſich einbilden wollte, zehn gleich geſchickte Laͤufer koͤnnten zuſammen einen Weg ſchneller zuruͤcklegen, als einer von ihnen allein. Dieſen Irrthum der ariſtoteliſchen Phyſik nahm der große Galilei ſchon zu der Zeit wahr, als er noch zu Piſa die Philoſophie ſtudirte. Er vertheidigte damals die richtigere Meinung in den gewoͤhnlichen Diſputiruͤbungen gegen ſeine Lehrer. Kaum aber war er ſelbſt zum Lehrer auf dieſer hohen Schule ernannt, als er ſich oͤffentlich gegen dieſen und viele andere Saͤtze der peripatetiſchen Phyſik erklaͤrte. Er ließ von der Kuppel der daſigen Kirche Koͤrper von ſehr ungleichem Gewicht herabfallen, die doch den Boden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/124
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/124>, abgerufen am 24.11.2024.