Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Farben, die grösten Theile geben Roth. Ein leuchtender Körper zeigt eine gewisse Farbe, wenn er nur eine Art, oder einige Arten von Lichtstralen aussendet. Ein dunkler zeigt diese oder jene Farbe, wenn seine Oberfläche von dem Lichte, das ihn erleuchtet, nur Stralen dieser oder jener Gattung zurückwirft.

Euler hingegen (Nova theoria lucis et colorum, in Opusc. varii arg. Berol. 1746. 4.), welcher sich einen Lichtstral als eine Reihe von Schlägen auf den Aether vorstellet, setzt das Wesen der Farben in die Geschwindigkeit, mit welcher diese Schläge auf einander folgen. Er leitet aus seiner Hypothese über die Ursache der Brechung (s. Brechung der Lichtstralen) den Satz her, daß diejenigen Stralen, in welchen die Pulsus schneller auf einander folgen, weniger brechbar seyn müssen, als die, worinn sich die Schläge langsamer succediren; daher er denn dem rothen Lichte die gröste, dem violetten die geringste Geschwindigkeit der Schläge zuschreibt. In einer folgenden Schrift aber (Essai d'une explication physique des couleurs engendrees sur des surfaces extremement minces, Mem. de l'Ac. de Prusse. 1752.) erinnert er, daß man die Sache auch umgekehrt erklären könne, und daß die rothen Stralen wahrscheinlich durch eine kleinere Anzahl von Schwingungen hervorgebracht würden, als die violetten. Es ist kein gutes Symptom bey einer Hypothese, wenn man einerley Sache auf zweyerley ganz entgegengesetzte Arten aus ihr erklären kan.

Das Zusammengesetzte des Sonnenlichts soll nach ihm nicht in der Mischung mehrerer gefärbten Stralen, sondern darinn bestehen, daß die Pulsus desselben nicht alle in gleichen Zeiträumen, sondern manche schneller, manche langsamer, auf einander folgen. Die geschwinder folgenden werden nun weniger, als die übrigen, gebrochen, und so entstehen durch das Brechen aus einem Strale mehrere. Leuchtende Körper zeigen eine gewisse Farbe, wenn ihre zitternden Theile dem Aether Schläge von gewissen Geschwindigkeiten eindrücken. Ist die Bewegung nicht heftig, und folgen sich also die Schläge langsam, so entstehen blaue


Farben, die groͤſten Theile geben Roth. Ein leuchtender Koͤrper zeigt eine gewiſſe Farbe, wenn er nur eine Art, oder einige Arten von Lichtſtralen ausſendet. Ein dunkler zeigt dieſe oder jene Farbe, wenn ſeine Oberflaͤche von dem Lichte, das ihn erleuchtet, nur Stralen dieſer oder jener Gattung zuruͤckwirft.

Euler hingegen (Nova theoria lucis et colorum, in Opuſc. varii arg. Berol. 1746. 4.), welcher ſich einen Lichtſtral als eine Reihe von Schlaͤgen auf den Aether vorſtellet, ſetzt das Weſen der Farben in die Geſchwindigkeit, mit welcher dieſe Schlaͤge auf einander folgen. Er leitet aus ſeiner Hypotheſe uͤber die Urſache der Brechung (ſ. Brechung der Lichtſtralen) den Satz her, daß diejenigen Stralen, in welchen die Pulſus ſchneller auf einander folgen, weniger brechbar ſeyn muͤſſen, als die, worinn ſich die Schlaͤge langſamer ſuccediren; daher er denn dem rothen Lichte die groͤſte, dem violetten die geringſte Geſchwindigkeit der Schlaͤge zuſchreibt. In einer folgenden Schrift aber (Eſſai d'une explication phyſique des couleurs engendrées ſur des ſurfaces extremement minces, Mém. de l'Ac. de Pruſſe. 1752.) erinnert er, daß man die Sache auch umgekehrt erklaͤren koͤnne, und daß die rothen Stralen wahrſcheinlich durch eine kleinere Anzahl von Schwingungen hervorgebracht wuͤrden, als die violetten. Es iſt kein gutes Symptom bey einer Hypotheſe, wenn man einerley Sache auf zweyerley ganz entgegengeſetzte Arten aus ihr erklaͤren kan.

Das Zuſammengeſetzte des Sonnenlichts ſoll nach ihm nicht in der Miſchung mehrerer gefaͤrbten Stralen, ſondern darinn beſtehen, daß die Pulſus deſſelben nicht alle in gleichen Zeitraͤumen, ſondern manche ſchneller, manche langſamer, auf einander folgen. Die geſchwinder folgenden werden nun weniger, als die uͤbrigen, gebrochen, und ſo entſtehen durch das Brechen aus einem Strale mehrere. Leuchtende Koͤrper zeigen eine gewiſſe Farbe, wenn ihre zitternden Theile dem Aether Schlaͤge von gewiſſen Geſchwindigkeiten eindruͤcken. Iſt die Bewegung nicht heftig, und folgen ſich alſo die Schlaͤge langſam, ſo entſtehen blaue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0156" xml:id="P.2.150" n="150"/><lb/>
Farben, die gro&#x0364;&#x017F;ten Theile geben Roth. Ein leuchtender Ko&#x0364;rper zeigt eine gewi&#x017F;&#x017F;e Farbe, wenn er nur eine Art, oder einige Arten von Licht&#x017F;tralen aus&#x017F;endet. Ein dunkler zeigt die&#x017F;e oder jene Farbe, wenn &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che von dem Lichte, das ihn erleuchtet, nur Stralen die&#x017F;er oder jener Gattung zuru&#x0364;ckwirft.</p>
            <p><hi rendition="#b">Euler</hi> hingegen (<hi rendition="#aq">Nova theoria lucis et colorum, in Opu&#x017F;c. varii arg. Berol. 1746. 4.</hi>), welcher &#x017F;ich einen Licht&#x017F;tral als eine Reihe von Schla&#x0364;gen auf den Aether vor&#x017F;tellet, &#x017F;etzt das We&#x017F;en der Farben in die <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chwindigkeit,</hi> mit welcher die&#x017F;e Schla&#x0364;ge auf einander folgen. Er leitet aus &#x017F;einer Hypothe&#x017F;e u&#x0364;ber die Ur&#x017F;ache der Brechung (&#x017F;. <hi rendition="#b">Brechung der Licht&#x017F;tralen</hi>) den Satz her, daß diejenigen Stralen, in welchen die Pul&#x017F;us &#x017F;chneller auf einander folgen, weniger brechbar &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als die, worinn &#x017F;ich die Schla&#x0364;ge lang&#x017F;amer &#x017F;uccediren; daher er denn dem rothen Lichte die gro&#x0364;&#x017F;te, dem violetten die gering&#x017F;te Ge&#x017F;chwindigkeit der Schla&#x0364;ge zu&#x017F;chreibt. In einer folgenden Schrift aber (<hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ai d'une explication phy&#x017F;ique des couleurs engendrées &#x017F;ur des &#x017F;urfaces extremement minces, Mém. de l'Ac. de Pru&#x017F;&#x017F;e. 1752.</hi>) erinnert er, daß man die Sache auch umgekehrt erkla&#x0364;ren ko&#x0364;nne, und daß die rothen Stralen wahr&#x017F;cheinlich durch eine kleinere Anzahl von Schwingungen hervorgebracht wu&#x0364;rden, als die violetten. Es i&#x017F;t kein gutes Symptom bey einer Hypothe&#x017F;e, wenn man einerley Sache auf zweyerley ganz entgegenge&#x017F;etzte Arten aus ihr erkla&#x0364;ren kan.</p>
            <p>Das Zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte des Sonnenlichts &#x017F;oll nach ihm nicht in der Mi&#x017F;chung mehrerer gefa&#x0364;rbten Stralen, &#x017F;ondern darinn be&#x017F;tehen, daß die Pul&#x017F;us de&#x017F;&#x017F;elben nicht alle in gleichen Zeitra&#x0364;umen, &#x017F;ondern manche &#x017F;chneller, manche lang&#x017F;amer, auf einander folgen. Die ge&#x017F;chwinder folgenden werden nun weniger, als die u&#x0364;brigen, gebrochen, und &#x017F;o ent&#x017F;tehen durch das Brechen aus einem Strale mehrere. Leuchtende Ko&#x0364;rper zeigen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Farbe, wenn ihre zitternden Theile dem Aether Schla&#x0364;ge von gewi&#x017F;&#x017F;en Ge&#x017F;chwindigkeiten eindru&#x0364;cken. I&#x017F;t die Bewegung nicht heftig, und folgen &#x017F;ich al&#x017F;o die Schla&#x0364;ge lang&#x017F;am, &#x017F;o ent&#x017F;tehen blaue<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0156] Farben, die groͤſten Theile geben Roth. Ein leuchtender Koͤrper zeigt eine gewiſſe Farbe, wenn er nur eine Art, oder einige Arten von Lichtſtralen ausſendet. Ein dunkler zeigt dieſe oder jene Farbe, wenn ſeine Oberflaͤche von dem Lichte, das ihn erleuchtet, nur Stralen dieſer oder jener Gattung zuruͤckwirft. Euler hingegen (Nova theoria lucis et colorum, in Opuſc. varii arg. Berol. 1746. 4.), welcher ſich einen Lichtſtral als eine Reihe von Schlaͤgen auf den Aether vorſtellet, ſetzt das Weſen der Farben in die Geſchwindigkeit, mit welcher dieſe Schlaͤge auf einander folgen. Er leitet aus ſeiner Hypotheſe uͤber die Urſache der Brechung (ſ. Brechung der Lichtſtralen) den Satz her, daß diejenigen Stralen, in welchen die Pulſus ſchneller auf einander folgen, weniger brechbar ſeyn muͤſſen, als die, worinn ſich die Schlaͤge langſamer ſuccediren; daher er denn dem rothen Lichte die groͤſte, dem violetten die geringſte Geſchwindigkeit der Schlaͤge zuſchreibt. In einer folgenden Schrift aber (Eſſai d'une explication phyſique des couleurs engendrées ſur des ſurfaces extremement minces, Mém. de l'Ac. de Pruſſe. 1752.) erinnert er, daß man die Sache auch umgekehrt erklaͤren koͤnne, und daß die rothen Stralen wahrſcheinlich durch eine kleinere Anzahl von Schwingungen hervorgebracht wuͤrden, als die violetten. Es iſt kein gutes Symptom bey einer Hypotheſe, wenn man einerley Sache auf zweyerley ganz entgegengeſetzte Arten aus ihr erklaͤren kan. Das Zuſammengeſetzte des Sonnenlichts ſoll nach ihm nicht in der Miſchung mehrerer gefaͤrbten Stralen, ſondern darinn beſtehen, daß die Pulſus deſſelben nicht alle in gleichen Zeitraͤumen, ſondern manche ſchneller, manche langſamer, auf einander folgen. Die geſchwinder folgenden werden nun weniger, als die uͤbrigen, gebrochen, und ſo entſtehen durch das Brechen aus einem Strale mehrere. Leuchtende Koͤrper zeigen eine gewiſſe Farbe, wenn ihre zitternden Theile dem Aether Schlaͤge von gewiſſen Geſchwindigkeiten eindruͤcken. Iſt die Bewegung nicht heftig, und folgen ſich alſo die Schlaͤge langſam, ſo entſtehen blaue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/156
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/156>, abgerufen am 21.11.2024.