Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
So fand er, wenn GM bis K verlängert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber so eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK sich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwischenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Grün, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es fällt sogleich in die Augen, daß diese Zwischenräume auf eine bewundernswürdige Art mit den Zahlen der weichen musikalischen Tonleiter übereinstimmen, indem die angeführten Zahlen die Längen der Saiten für den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdrücken. Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterschiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwischenräumen Ma, ag u. s. w. proportional setzen kan, und Newtons Abmessungen die Brechungsverhältnisse der am meisten und am wenigsten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, so giebt der Unterschied zwischen 77 und 78, in eben den Verhältnissen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungssinus der Farbenstralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. für alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, ist das Brechungsverhältniß zwischen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und so bey allen übrigen Farben. Hieraus erklärt sich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch fällt. Dieser Fleck besteht aus einer großen Menge über und neben einander liegender Farbenbilder. Es sey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht
So fand er, wenn GM bis K verlaͤngert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber ſo eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK ſich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwiſchenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Gruͤn, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es faͤllt ſogleich in die Augen, daß dieſe Zwiſchenraͤume auf eine bewundernswuͤrdige Art mit den Zahlen der weichen muſikaliſchen Tonleiter uͤbereinſtimmen, indem die angefuͤhrten Zahlen die Laͤngen der Saiten fuͤr den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdruͤcken. Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterſchiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwiſchenraͤumen Ma, ag u. ſ. w. proportional ſetzen kan, und Newtons Abmeſſungen die Brechungsverhaͤltniſſe der am meiſten und am wenigſten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen 77 und 78, in eben den Verhaͤltniſſen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungsſinus der Farbenſtralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fuͤr alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, iſt das Brechungsverhaͤltniß zwiſchen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und ſo bey allen uͤbrigen Farben. Hieraus erklaͤrt ſich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch faͤllt. Dieſer Fleck beſteht aus einer großen Menge uͤber und neben einander liegender Farbenbilder. Es ſey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0167" xml:id="P.2.161" n="161"/><lb/><hi rendition="#aq">FAGMTF</hi> auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf muſte ein Gehuͤlfe, deſſen Auge die Farben ſehr ſcharf unterſchriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey <hi rendition="#aq">a, g, e, h, i, l</hi> mit Querlinien angeben. Dieſe Arbeit wurde oft wiederholet, und die Reſultate trafen immer ſehr wohl zuſammen.</p> <p>So fand er, wenn <hi rendition="#aq">GM</hi> bis <hi rendition="#aq">K</hi> verlaͤngert, und <hi rendition="#aq">MK= GM</hi> genommen, das ganze <hi rendition="#aq">GK</hi> aber ſo eingetheilt ward, daß <hi rendition="#aq">GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK</hi> ſich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwiſchenraume <hi rendition="#aq">Ma</hi> Roth, in <hi rendition="#aq">ag</hi> Orange, in <hi rendition="#aq">ge</hi> Gelb, in <hi rendition="#aq">eh</hi> Gruͤn, in <hi rendition="#aq">hi</hi> Blau, in <hi rendition="#aq">il</hi> Indigo, in <hi rendition="#aq">lG</hi> Violet. Es faͤllt ſogleich in die Augen, daß dieſe Zwiſchenraͤume auf eine bewundernswuͤrdige Art mit den Zahlen der weichen muſikaliſchen Tonleiter uͤbereinſtimmen, indem die angefuͤhrten Zahlen die Laͤngen der Saiten fuͤr den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdruͤcken.</p> <p>Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterſchiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwiſchenraͤumen <hi rendition="#aq">Ma, ag</hi> u. ſ. w. proportional ſetzen kan, und Newtons Abmeſſungen die Brechungsverhaͤltniſſe der am meiſten und am wenigſten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen 77 und 78, in eben den Verhaͤltniſſen, wie die Linie <hi rendition="#aq">GM</hi> eingetheilt, die Brechungsſinus der Farbenſtralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fuͤr alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, iſt das Brechungsverhaͤltniß zwiſchen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und ſo bey allen uͤbrigen Farben.</p> <p>Hieraus erklaͤrt ſich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch faͤllt. Dieſer Fleck beſteht aus einer großen Menge uͤber und neben einander liegender Farbenbilder. Es ſey (Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 19.) <hi rendition="#aq">ABC</hi> ein Prisma, worauf das Sonnenlicht<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0167]
FAGMTF auf ein Papier, und ließ das Bild genau auf die Zeichnung fallen. Darauf muſte ein Gehuͤlfe, deſſen Auge die Farben ſehr ſcharf unterſchriden konnte, die Grenzen jeder Hauptfarbe bey a, g, e, h, i, l mit Querlinien angeben. Dieſe Arbeit wurde oft wiederholet, und die Reſultate trafen immer ſehr wohl zuſammen.
So fand er, wenn GM bis K verlaͤngert, und MK= GM genommen, das ganze GK aber ſo eingetheilt ward, daß GK, lK, iK, hK, eK, gK, aK, MK ſich wie 1, 8/9, 5/6, 3/4, 2/3, 3/5, (9/16), 1/2 verhielten, in dem Zwiſchenraume Ma Roth, in ag Orange, in ge Gelb, in eh Gruͤn, in hi Blau, in il Indigo, in lG Violet. Es faͤllt ſogleich in die Augen, daß dieſe Zwiſchenraͤume auf eine bewundernswuͤrdige Art mit den Zahlen der weichen muſikaliſchen Tonleiter uͤbereinſtimmen, indem die angefuͤhrten Zahlen die Laͤngen der Saiten fuͤr den Grundton, die große Secunde, kleine Terz, Quarte, Quinte, große Sexte, große Septime und Ober- Octave ausdruͤcken.
Da man hier ohne merklichen Fehler die Unterſchiede der Sinus der Brechungswinkel den Zwiſchenraͤumen Ma, ag u. ſ. w. proportional ſetzen kan, und Newtons Abmeſſungen die Brechungsverhaͤltniſſe der am meiſten und am wenigſten brechbaren Stralen beym Uebergange aus Glas in Luft, wie 50 zu 78 und wie 50 zu 77 gegeben hatten, ſo giebt der Unterſchied zwiſchen 77 und 78, in eben den Verhaͤltniſſen, wie die Linie GM eingetheilt, die Brechungsſinus der Farbenſtralen aus Glas in Luft, 77, 77 1/8, 77 1/5, 77 1/3, 77 1/2, 77 2/3, 77 7/9, 78. Z. B. fuͤr alle Arten von Stralen, welche die Empfindung der rothen Farbe erregen, iſt das Brechungsverhaͤltniß zwiſchen den Grenzen 50:77 und 50: 77 1/8 enthalten, und ſo bey allen uͤbrigen Farben.
Hieraus erklaͤrt ſich nun auch leicht der farbige Fleck, den man wahrnimmt, wenn das Sonnenlicht unter freyem Himmel, oder in nicht verdunkelten Zimmern durch ein Prisma, oder ein Glas mit nicht parallelen Seiten hindurch faͤllt. Dieſer Fleck beſteht aus einer großen Menge uͤber und neben einander liegender Farbenbilder. Es ſey (Taf. VIII. Fig. 19.) ABC ein Prisma, worauf das Sonnenlicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |