Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Die prismatischen Farben sind zwar alle einfach; es lassen sich aber gemischte, die den meisten von ihnen gleich sind, aus Zusammensetzungen von Roth, Gelb und Blau hervorbringen, die man noch verschiedentlich erhöhen kan, je mehr oder weniger Weiß man zusetzt; dagegen man Roth, Gelb und Blau aus Mischungen anderer Farben nicht erhalten kan. In dieser Rücksicht heißen die genannten drey, einfache oder ursprüngliche Farben (colores simplices s. primitivi), die übrigen gemischte (secundarii), wobey freylich die Benennungen, einfach und gemischt, in einem andern Sinne genommen werden, als oben bey dem Worte: Farben, unter dem Abschnitte: Newtons Entdeckungen über die Farben, Num. 5. Man denke sich nun ein gleichseitiges Dreyeck rbg, Taf. IX. Fig. 22., das durch eine Theilung seiner Seiten in eine Anzahl gleicher Theile (eigentlich in unendlich viele), in lauter kleine Fächer zerlegt ist. Die drey Fächer an den Ecken r, b, g enthalten die einfachen Farben Roth, Blau, Gelb, deren Stärke daselbst=1 sey. In den übrigen Fächern seyen die Farben r, b, g, in dem Verhältnisse der Perpendikel, welche sich von den Seiten des Fachs auf die Seiten des ganzen Dreyecks fällen lassen, vorhanden; z. B. das in der Figur mit Linien ausgezeichnete Fach enthalte zween Theile Roth, zween Theile Blau und einen Theil Gelb, so wird man die hieraus entstehende gemischte Farbe nach Mayer durch rbg oder nach Lichtenberg durch 2r+ 2b+g ausdrücken können. Und wenn die Seiten in unendlich viele Theile zerlegt sind, so zeigt die geometrische Betrachtung leicht, daß solchergestalt alle mögliche Farben, die aus r, b, g, gemischt werden können, in den Fächern des Dreyecks enthalten sind, weil sich für jede beliebige drey Coefficienten von r, b, g, ein Punkt im Dreyecke angeben
Die prismatiſchen Farben ſind zwar alle einfach; es laſſen ſich aber gemiſchte, die den meiſten von ihnen gleich ſind, aus Zuſammenſetzungen von Roth, Gelb und Blau hervorbringen, die man noch verſchiedentlich erhoͤhen kan, je mehr oder weniger Weiß man zuſetzt; dagegen man Roth, Gelb und Blau aus Miſchungen anderer Farben nicht erhalten kan. In dieſer Ruͤckſicht heißen die genannten drey, einfache oder urſpruͤngliche Farben (colores ſimplices ſ. primitivi), die uͤbrigen gemiſchte (ſecundarii), wobey freylich die Benennungen, einfach und gemiſcht, in einem andern Sinne genommen werden, als oben bey dem Worte: Farben, unter dem Abſchnitte: Newtons Entdeckungen uͤber die Farben, Num. 5. Man denke ſich nun ein gleichſeitiges Dreyeck rbg, Taf. IX. Fig. 22., das durch eine Theilung ſeiner Seiten in eine Anzahl gleicher Theile (eigentlich in unendlich viele), in lauter kleine Faͤcher zerlegt iſt. Die drey Faͤcher an den Ecken r, b, g enthalten die einfachen Farben Roth, Blau, Gelb, deren Staͤrke daſelbſt=1 ſey. In den uͤbrigen Faͤchern ſeyen die Farben r, b, g, in dem Verhaͤltniſſe der Perpendikel, welche ſich von den Seiten des Fachs auf die Seiten des ganzen Dreyecks faͤllen laſſen, vorhanden; z. B. das in der Figur mit Linien ausgezeichnete Fach enthalte zween Theile Roth, zween Theile Blau und einen Theil Gelb, ſo wird man die hieraus entſtehende gemiſchte Farbe nach Mayer durch rbg oder nach Lichtenberg durch 2r+ 2b+g ausdruͤcken koͤnnen. Und wenn die Seiten in unendlich viele Theile zerlegt ſind, ſo zeigt die geometriſche Betrachtung leicht, daß ſolchergeſtalt alle moͤgliche Farben, die aus r, b, g, gemiſcht werden koͤnnen, in den Faͤchern des Dreyecks enthalten ſind, weil ſich fuͤr jede beliebige drey Coefficienten von r, b, g, ein Punkt im Dreyecke angeben <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0170" xml:id="P.2.164" n="164"/><lb/> geben, und jede genannte Farbe auf eine und eben dieſelbe Art wieder hervorbringen zu koͤnnen, welches nicht allein fuͤr die Kunſt, ſondern auch fuͤr die Naturgeſchichte bey den Beſchreibungen der natuͤrlichen Koͤrper ein Gegenſtand von großer Wichtigkeit iſt.</p> <p>Die prismatiſchen Farben ſind zwar alle einfach; es laſſen ſich aber gemiſchte, die den meiſten von ihnen gleich ſind, aus Zuſammenſetzungen von <hi rendition="#b">Roth, Gelb</hi> und <hi rendition="#b">Blau</hi> hervorbringen, die man noch verſchiedentlich erhoͤhen kan, je mehr oder weniger <hi rendition="#b">Weiß</hi> man zuſetzt; dagegen man Roth, Gelb und Blau aus Miſchungen anderer Farben nicht erhalten kan. In dieſer Ruͤckſicht heißen die genannten drey, <hi rendition="#b">einfache</hi> oder <hi rendition="#b">urſpruͤngliche Farben</hi> (<hi rendition="#aq">colores ſimplices ſ. primitivi</hi>), die uͤbrigen <hi rendition="#b">gemiſchte</hi> (<hi rendition="#aq">ſecundarii</hi>), wobey freylich die Benennungen, <hi rendition="#b">einfach</hi> und <hi rendition="#b">gemiſcht,</hi> in einem andern Sinne genommen werden, als oben bey dem Worte: <hi rendition="#b">Farben,</hi> unter dem Abſchnitte: Newtons Entdeckungen uͤber die Farben, Num. 5.</p> <p>Man denke ſich nun ein gleichſeitiges Dreyeck <hi rendition="#aq">rbg,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Fig. 22., das durch eine Theilung ſeiner Seiten in eine Anzahl gleicher Theile (eigentlich in unendlich viele), in lauter kleine Faͤcher zerlegt iſt. Die drey Faͤcher an den Ecken <hi rendition="#aq">r, b, g</hi> enthalten die einfachen Farben Roth, Blau, Gelb, deren Staͤrke daſelbſt=1 ſey. In den uͤbrigen Faͤchern ſeyen die Farben <hi rendition="#aq">r, b, g,</hi> in dem Verhaͤltniſſe der Perpendikel, welche ſich von den Seiten des Fachs auf die Seiten des ganzen Dreyecks faͤllen laſſen, vorhanden; z. B. das in der Figur mit Linien ausgezeichnete Fach enthalte zween Theile Roth, zween Theile Blau und einen Theil Gelb, ſo wird man die hieraus entſtehende gemiſchte Farbe nach Mayer durch <hi rendition="#aq">rbg</hi> oder nach Lichtenberg durch <hi rendition="#aq">2r+ 2b+g</hi> ausdruͤcken koͤnnen. Und wenn die Seiten in unendlich viele Theile zerlegt ſind, ſo zeigt die geometriſche Betrachtung leicht, daß ſolchergeſtalt alle moͤgliche Farben, die aus <hi rendition="#aq">r, b, g,</hi> gemiſcht werden koͤnnen, in den Faͤchern des Dreyecks enthalten ſind, weil ſich fuͤr jede beliebige drey Coefficienten von <hi rendition="#aq">r, b, g,</hi> ein Punkt im Dreyecke angeben<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0170]
geben, und jede genannte Farbe auf eine und eben dieſelbe Art wieder hervorbringen zu koͤnnen, welches nicht allein fuͤr die Kunſt, ſondern auch fuͤr die Naturgeſchichte bey den Beſchreibungen der natuͤrlichen Koͤrper ein Gegenſtand von großer Wichtigkeit iſt.
Die prismatiſchen Farben ſind zwar alle einfach; es laſſen ſich aber gemiſchte, die den meiſten von ihnen gleich ſind, aus Zuſammenſetzungen von Roth, Gelb und Blau hervorbringen, die man noch verſchiedentlich erhoͤhen kan, je mehr oder weniger Weiß man zuſetzt; dagegen man Roth, Gelb und Blau aus Miſchungen anderer Farben nicht erhalten kan. In dieſer Ruͤckſicht heißen die genannten drey, einfache oder urſpruͤngliche Farben (colores ſimplices ſ. primitivi), die uͤbrigen gemiſchte (ſecundarii), wobey freylich die Benennungen, einfach und gemiſcht, in einem andern Sinne genommen werden, als oben bey dem Worte: Farben, unter dem Abſchnitte: Newtons Entdeckungen uͤber die Farben, Num. 5.
Man denke ſich nun ein gleichſeitiges Dreyeck rbg, Taf. IX. Fig. 22., das durch eine Theilung ſeiner Seiten in eine Anzahl gleicher Theile (eigentlich in unendlich viele), in lauter kleine Faͤcher zerlegt iſt. Die drey Faͤcher an den Ecken r, b, g enthalten die einfachen Farben Roth, Blau, Gelb, deren Staͤrke daſelbſt=1 ſey. In den uͤbrigen Faͤchern ſeyen die Farben r, b, g, in dem Verhaͤltniſſe der Perpendikel, welche ſich von den Seiten des Fachs auf die Seiten des ganzen Dreyecks faͤllen laſſen, vorhanden; z. B. das in der Figur mit Linien ausgezeichnete Fach enthalte zween Theile Roth, zween Theile Blau und einen Theil Gelb, ſo wird man die hieraus entſtehende gemiſchte Farbe nach Mayer durch rbg oder nach Lichtenberg durch 2r+ 2b+g ausdruͤcken koͤnnen. Und wenn die Seiten in unendlich viele Theile zerlegt ſind, ſo zeigt die geometriſche Betrachtung leicht, daß ſolchergeſtalt alle moͤgliche Farben, die aus r, b, g, gemiſcht werden koͤnnen, in den Faͤchern des Dreyecks enthalten ſind, weil ſich fuͤr jede beliebige drey Coefficienten von r, b, g, ein Punkt im Dreyecke angeben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |