Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Weidler Historia astronomiae. Viteb. 1741. 4. Cap. XV.

Smith vollständiger Lehrbegrif der Optik, durch Kästner, an mehrern Stellen.

Kästners Anfangsgründe der Dioptrik, §. 86. u. f.

Wolf Elem. Dioptricae, in Elem. Mathes. univ. Halae. 1715. 4. To II.

Brisson Dict. raisonne de Physique, Art. Lunette, Telescope.

Feste Körper, Corpora solida, Corps solides.

Körper, deren Theile so stark zusammenhängen, daß sie der Trennung einen merklichen Widerstand entgegen setzen, der sich nicht durch das Gewicht der einzelnen Theile allein überwinden läßt, auch nicht erlaubt, einen Theil des Körpers zu bewegen, ohne daß sich diese Bewegung dem Ganzen mittheile. Ihnen werden die flüßigen Körper entgegen gesetzt, bey welchen der Zusammenhang der Theile weit schwächer, und so gering ist, daß sie durch ihr bloßes Gewicht sich losreissen, ihre Lage ändern und allein ohne den ganzen Körper bewegt werden können. Umständlicher werden die Kennzeichen, wodurch sich beyde unterscheiden, bey dem Worte: Flüßige Körper angeführt.

Feste Punkte, s. Hygrometer, Thermometer.

Festigkeit, Soliditas, Solidite.

Der Zustand eines Körpers, dessen Theile so stark zusammenhängen, daß sie sich nicht von selbst, oder durch ihr Gewicht allein, von dem Ganzen losreissen, oder ihre Lage gegen einander ändern können, daher auch jeder Theil seine Bewegung dem Ganzen mittheilt. Der Festigkeit setzt man die Flüßigkeit entgegen, s. Flüßigkeit.

In einem andern Sinne des Worts wird den Körpern oder den Zusammenfügungen mehrerer Körper Festigkeit (firmitas, stabilitas, fermete) beygelegt, wenn die Trennung der Theile vom Ganzen eine sehr große Kraft erfordert. In dieser Bedeutung setzt man der Festigkeit die Zerbrechlichkeit entgegen, bey welcher sich die Theile mit geringer Kraft vom Ganzen trennen lassen, wenn sie auch schon nicht von selbst, oder durch ihr eignes Gewicht abfallen.


Weidler Hiſtoria aſtronomiae. Viteb. 1741. 4. Cap. XV.

Smith vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, an mehrern Stellen.

Kaͤſtners Anfangsgruͤnde der Dioptrik, §. 86. u. f.

Wolf Elem. Dioptricae, in Elem. Matheſ. univ. Halae. 1715. 4. To II.

Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique, Art. Lunette, Teleſcope.

Feſte Koͤrper, Corpora ſolida, Corps ſolides.

Koͤrper, deren Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß ſie der Trennung einen merklichen Widerſtand entgegen ſetzen, der ſich nicht durch das Gewicht der einzelnen Theile allein uͤberwinden laͤßt, auch nicht erlaubt, einen Theil des Koͤrpers zu bewegen, ohne daß ſich dieſe Bewegung dem Ganzen mittheile. Ihnen werden die fluͤßigen Koͤrper entgegen geſetzt, bey welchen der Zuſammenhang der Theile weit ſchwaͤcher, und ſo gering iſt, daß ſie durch ihr bloßes Gewicht ſich losreiſſen, ihre Lage aͤndern und allein ohne den ganzen Koͤrper bewegt werden koͤnnen. Umſtaͤndlicher werden die Kennzeichen, wodurch ſich beyde unterſcheiden, bey dem Worte: Fluͤßige Koͤrper angefuͤhrt.

Feſte Punkte, ſ. Hygrometer, Thermometer.

Feſtigkeit, Soliditas, Solidité.

Der Zuſtand eines Koͤrpers, deſſen Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß ſie ſich nicht von ſelbſt, oder durch ihr Gewicht allein, von dem Ganzen losreiſſen, oder ihre Lage gegen einander aͤndern koͤnnen, daher auch jeder Theil ſeine Bewegung dem Ganzen mittheilt. Der Feſtigkeit ſetzt man die Fluͤßigkeit entgegen, ſ. Fluͤßigkeit.

In einem andern Sinne des Worts wird den Koͤrpern oder den Zuſammenfuͤgungen mehrerer Koͤrper Feſtigkeit (firmitas, ſtabilitas, fermeté) beygelegt, wenn die Trennung der Theile vom Ganzen eine ſehr große Kraft erfordert. In dieſer Bedeutung ſetzt man der Feſtigkeit die Zerbrechlichkeit entgegen, bey welcher ſich die Theile mit geringer Kraft vom Ganzen trennen laſſen, wenn ſie auch ſchon nicht von ſelbſt, oder durch ihr eignes Gewicht abfallen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p>
              <pb facs="#f0210" xml:id="P.2.204" n="204"/><lb/>
            </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Weidler</hi> Hi&#x017F;toria a&#x017F;tronomiae. Viteb. 1741. 4. Cap. XV.</hi> </p>
            <p>Smith voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Lehrbegrif der Optik, durch Ka&#x0364;&#x017F;tner, an mehrern Stellen.</p>
            <p>Ka&#x0364;&#x017F;tners Anfangsgru&#x0364;nde der Dioptrik, §. 86. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wolf</hi> Elem. Dioptricae, in Elem. Mathe&#x017F;. univ. Halae. 1715. 4. To II.</hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;onné de Phy&#x017F;ique, Art. <hi rendition="#i">Lunette, Tele&#x017F;cope.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fe&#x017F;te Ko&#x0364;rper, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Corpora &#x017F;olida</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Corps &#x017F;olides</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rper, deren Theile &#x017F;o &#x017F;tark zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, daß &#x017F;ie der Trennung einen merklichen Wider&#x017F;tand entgegen &#x017F;etzen, der &#x017F;ich nicht durch das Gewicht der einzelnen Theile allein u&#x0364;berwinden la&#x0364;ßt, auch nicht erlaubt, einen Theil des Ko&#x0364;rpers zu bewegen, ohne daß &#x017F;ich die&#x017F;e Bewegung dem Ganzen mittheile. Ihnen werden die flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;rper entgegen ge&#x017F;etzt, bey welchen der Zu&#x017F;ammenhang der Theile weit &#x017F;chwa&#x0364;cher, und &#x017F;o gering i&#x017F;t, daß &#x017F;ie durch ihr bloßes Gewicht &#x017F;ich losrei&#x017F;&#x017F;en, ihre Lage a&#x0364;ndern und allein ohne den ganzen Ko&#x0364;rper bewegt werden ko&#x0364;nnen. Um&#x017F;ta&#x0364;ndlicher werden die Kennzeichen, wodurch &#x017F;ich beyde unter&#x017F;cheiden, bey dem Worte: <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßige Ko&#x0364;rper</hi> angefu&#x0364;hrt.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Fe&#x017F;te Punkte, &#x017F;. Hygrometer, Thermometer.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fe&#x017F;tigkeit, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Soliditas</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Solidité</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Zu&#x017F;tand eines Ko&#x0364;rpers, de&#x017F;&#x017F;en Theile &#x017F;o &#x017F;tark zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht von &#x017F;elb&#x017F;t, oder durch ihr Gewicht allein, von dem Ganzen losrei&#x017F;&#x017F;en, oder ihre Lage gegen einander a&#x0364;ndern ko&#x0364;nnen, daher auch jeder Theil &#x017F;eine Bewegung dem Ganzen mittheilt. Der Fe&#x017F;tigkeit &#x017F;etzt man die <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit</hi> entgegen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Flu&#x0364;ßigkeit.</hi></p>
            <p>In einem andern Sinne des Worts wird den Ko&#x0364;rpern oder den Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gungen mehrerer Ko&#x0364;rper <hi rendition="#b">Fe&#x017F;tigkeit</hi> (<hi rendition="#aq">firmitas, &#x017F;tabilitas, <hi rendition="#i">fermeté</hi></hi>) beygelegt, wenn die Trennung der Theile vom Ganzen eine &#x017F;ehr große Kraft erfordert. In die&#x017F;er Bedeutung &#x017F;etzt man der Fe&#x017F;tigkeit die <hi rendition="#b">Zerbrechlichkeit</hi> entgegen, bey welcher &#x017F;ich die Theile mit geringer Kraft vom Ganzen trennen la&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie auch &#x017F;chon nicht von &#x017F;elb&#x017F;t, oder durch ihr eignes Gewicht abfallen.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0210] Weidler Hiſtoria aſtronomiae. Viteb. 1741. 4. Cap. XV. Smith vollſtaͤndiger Lehrbegrif der Optik, durch Kaͤſtner, an mehrern Stellen. Kaͤſtners Anfangsgruͤnde der Dioptrik, §. 86. u. f. Wolf Elem. Dioptricae, in Elem. Matheſ. univ. Halae. 1715. 4. To II. Briſſon Dict. raiſonné de Phyſique, Art. Lunette, Teleſcope. Feſte Koͤrper, Corpora ſolida, Corps ſolides. Koͤrper, deren Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß ſie der Trennung einen merklichen Widerſtand entgegen ſetzen, der ſich nicht durch das Gewicht der einzelnen Theile allein uͤberwinden laͤßt, auch nicht erlaubt, einen Theil des Koͤrpers zu bewegen, ohne daß ſich dieſe Bewegung dem Ganzen mittheile. Ihnen werden die fluͤßigen Koͤrper entgegen geſetzt, bey welchen der Zuſammenhang der Theile weit ſchwaͤcher, und ſo gering iſt, daß ſie durch ihr bloßes Gewicht ſich losreiſſen, ihre Lage aͤndern und allein ohne den ganzen Koͤrper bewegt werden koͤnnen. Umſtaͤndlicher werden die Kennzeichen, wodurch ſich beyde unterſcheiden, bey dem Worte: Fluͤßige Koͤrper angefuͤhrt. Feſte Punkte, ſ. Hygrometer, Thermometer. Feſtigkeit, Soliditas, Solidité. Der Zuſtand eines Koͤrpers, deſſen Theile ſo ſtark zuſammenhaͤngen, daß ſie ſich nicht von ſelbſt, oder durch ihr Gewicht allein, von dem Ganzen losreiſſen, oder ihre Lage gegen einander aͤndern koͤnnen, daher auch jeder Theil ſeine Bewegung dem Ganzen mittheilt. Der Feſtigkeit ſetzt man die Fluͤßigkeit entgegen, ſ. Fluͤßigkeit. In einem andern Sinne des Worts wird den Koͤrpern oder den Zuſammenfuͤgungen mehrerer Koͤrper Feſtigkeit (firmitas, ſtabilitas, fermeté) beygelegt, wenn die Trennung der Theile vom Ganzen eine ſehr große Kraft erfordert. In dieſer Bedeutung ſetzt man der Feſtigkeit die Zerbrechlichkeit entgegen, bey welcher ſich die Theile mit geringer Kraft vom Ganzen trennen laſſen, wenn ſie auch ſchon nicht von ſelbſt, oder durch ihr eignes Gewicht abfallen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/210
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/210>, abgerufen am 24.11.2024.