Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft, die an die Stelle der Flamme treten wollen, ausgelöscht werden, wenn sie blos aus subtiler Materie bestünde, und wenn nicht die ölichten und erdichten Theile aus dem Dachte jene Hindernisse zurücktrieben. Durch diesen, Widerstand aber wird die Flamme in der Höhe mehr geschwächt, daher kömmt ihre spitzige Gestalt. Weil aber nirgends in der Welt ein leerer Raum ist, so muß die Luft, welche von Flamme und Rauch aus der Stelle getrieben wird, durch eine kreisförmige Bewegung an die Oberfläche der Kerze und an den untern Theil des Dachtes herabgehen, wo ste wieder die geschmolzenen Wachstheilchen in die Höhe treibt, und so die Flamme unterhalten hilft. Man wird an diesem Beyspiele sehen, wie künstlich Descartes die Phänomene aus seinen drey Elementen und dem vollen Raume zu erklären weiß.

Die gewöhnlichste Meynung unter den Naturforschern und Chymikern bis auf die neuesten Zeiten ist diese gewesen, daß die Flamme ein entzündeter oder glühender Dampf, oder eine Sammlung der aus den brennenden Körpern aussteigenden Dämpfe sey, welche durch die Hitze entzündet werden. Ueber diese Meynung sind die Meisten einig gewesen, wenn sie sich auch sonst vom Feuer und der Verbrennung noch so verschiedene Begriffe gemacht haben; sie ist so einfach und natürlich, daß sie sich von selbst Beyfall erwirbt, wie denn auch die neuesten Entdeckungen sie nicht umstoßen, sondern nur berichtigen. Newton trägt sie in seiner Optik als eine Frage vor (Optice, latine redd. Samuel Clarke, Lond. 1706. 4. p. 294. Quaest. 8. 9. 10.), wobey er das Feuer blos für Zustand oder Bewegung der Körper zu halten geneigt scheint. Ich will seine eignen Worte anführen. Annon corpora omnia fixa, quum sint ultra certum gradum calefacta, emittunt' lumen et splendent, eaque luminis emissio per motus vibrantes partium suarum efficitur? Annon ignis corpus est eo usque calefactum, ut copiosius lumen emittat? Quid enim aliud est ferrum candens, nisi ignis? Quidue aliud est carbo candens, nisi lignum eo usque calefactum, ut id lumen emittat? Annon flamma vapor est, fumus sive exhalatio candefacta,


Luft, die an die Stelle der Flamme treten wollen, ausgeloͤſcht werden, wenn ſie blos aus ſubtiler Materie beſtuͤnde, und wenn nicht die oͤlichten und erdichten Theile aus dem Dachte jene Hinderniſſe zuruͤcktrieben. Durch dieſen, Widerſtand aber wird die Flamme in der Hoͤhe mehr geſchwaͤcht, daher koͤmmt ihre ſpitzige Geſtalt. Weil aber nirgends in der Welt ein leerer Raum iſt, ſo muß die Luft, welche von Flamme und Rauch aus der Stelle getrieben wird, durch eine kreisfoͤrmige Bewegung an die Oberflaͤche der Kerze und an den untern Theil des Dachtes herabgehen, wo ſte wieder die geſchmolzenen Wachstheilchen in die Hoͤhe treibt, und ſo die Flamme unterhalten hilft. Man wird an dieſem Beyſpiele ſehen, wie kuͤnſtlich Descartes die Phaͤnomene aus ſeinen drey Elementen und dem vollen Raume zu erklaͤren weiß.

Die gewoͤhnlichſte Meynung unter den Naturforſchern und Chymikern bis auf die neueſten Zeiten iſt dieſe geweſen, daß die Flamme ein entzuͤndeter oder gluͤhender Dampf, oder eine Sammlung der aus den brennenden Koͤrpern auſſteigenden Daͤmpfe ſey, welche durch die Hitze entzuͤndet werden. Ueber dieſe Meynung ſind die Meiſten einig geweſen, wenn ſie ſich auch ſonſt vom Feuer und der Verbrennung noch ſo verſchiedene Begriffe gemacht haben; ſie iſt ſo einfach und natuͤrlich, daß ſie ſich von ſelbſt Beyfall erwirbt, wie denn auch die neueſten Entdeckungen ſie nicht umſtoßen, ſondern nur berichtigen. Newton traͤgt ſie in ſeiner Optik als eine Frage vor (Optice, latine redd. Samuel Clarke, Lond. 1706. 4. p. 294. Quaeſt. 8. 9. 10.), wobey er das Feuer blos fuͤr Zuſtand oder Bewegung der Koͤrper zu halten geneigt ſcheint. Ich will ſeine eignen Worte anfuͤhren. Annon corpora omnia fixa, quum ſint ultra certum gradum calefacta, emittunt' lumen et ſplendent, eaque luminis emiſſio per motus vibrantes partium ſuarum efficitur? Annon ignis corpus eſt eo usque calefactum, ut copioſius lumen emittat? Quid enim aliud eſt ferrum candens, niſi ignis? Quidue aliud eſt carbo candens, niſi lignum eo usque calefactum, ut id lumen emittat? Annon flamma vapor eſt, fumus ſive exhalatio candefacta,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0286" xml:id="P.2.280" n="280"/><lb/>
Luft, die an die Stelle der Flamme treten wollen, ausgelo&#x0364;&#x017F;cht werden, wenn &#x017F;ie blos aus &#x017F;ubtiler Materie be&#x017F;tu&#x0364;nde, und wenn nicht die o&#x0364;lichten und erdichten Theile aus dem Dachte jene Hinderni&#x017F;&#x017F;e zuru&#x0364;cktrieben. Durch die&#x017F;en, Wider&#x017F;tand aber wird die Flamme in der Ho&#x0364;he mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, daher ko&#x0364;mmt ihre &#x017F;pitzige Ge&#x017F;talt. Weil aber nirgends in der Welt ein leerer Raum i&#x017F;t, &#x017F;o muß die Luft, welche von Flamme und Rauch aus der Stelle getrieben wird, durch eine kreisfo&#x0364;rmige Bewegung an die Oberfla&#x0364;che der Kerze und an den untern Theil des Dachtes herabgehen, wo &#x017F;te wieder die ge&#x017F;chmolzenen Wachstheilchen in die Ho&#x0364;he treibt, und &#x017F;o die Flamme unterhalten hilft. Man wird an die&#x017F;em Bey&#x017F;piele &#x017F;ehen, wie ku&#x0364;n&#x017F;tlich Descartes die Pha&#x0364;nomene aus &#x017F;einen drey Elementen und dem vollen Raume zu erkla&#x0364;ren weiß.</p>
            <p>Die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te Meynung unter den Naturfor&#x017F;chern und Chymikern bis auf die neue&#x017F;ten Zeiten i&#x017F;t die&#x017F;e gewe&#x017F;en, daß die Flamme ein entzu&#x0364;ndeter oder glu&#x0364;hender Dampf, oder eine Sammlung der aus den brennenden Ko&#x0364;rpern au&#x017F;&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpfe &#x017F;ey, welche durch die Hitze entzu&#x0364;ndet werden. Ueber die&#x017F;e Meynung &#x017F;ind die Mei&#x017F;ten einig gewe&#x017F;en, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auch &#x017F;on&#x017F;t vom Feuer und der Verbrennung noch &#x017F;o ver&#x017F;chiedene Begriffe gemacht haben; &#x017F;ie i&#x017F;t &#x017F;o einfach und natu&#x0364;rlich, daß &#x017F;ie &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t Beyfall erwirbt, wie denn auch die neue&#x017F;ten Entdeckungen &#x017F;ie nicht um&#x017F;toßen, &#x017F;ondern nur berichtigen. <hi rendition="#b">Newton</hi> tra&#x0364;gt &#x017F;ie in &#x017F;einer Optik als eine Frage vor <hi rendition="#aq">(Optice, latine redd. <hi rendition="#i">Samuel Clarke,</hi> Lond. 1706. 4. p. 294. Quae&#x017F;t. 8. 9. 10.),</hi> wobey er das Feuer blos fu&#x0364;r Zu&#x017F;tand oder Bewegung der Ko&#x0364;rper zu halten geneigt &#x017F;cheint. Ich will &#x017F;eine eignen Worte anfu&#x0364;hren. <hi rendition="#aq">Annon corpora omnia fixa, quum &#x017F;int ultra certum gradum calefacta, emittunt' lumen et &#x017F;plendent, eaque luminis emi&#x017F;&#x017F;io <hi rendition="#i">per motus vibrantes partium &#x017F;uarum</hi> efficitur? Annon <hi rendition="#i">ignis corpus e&#x017F;t</hi> eo usque <hi rendition="#i">calefactum,</hi> ut copio&#x017F;ius lumen emittat? Quid enim aliud e&#x017F;t ferrum candens, ni&#x017F;i ignis? Quidue aliud e&#x017F;t carbo candens, ni&#x017F;i lignum eo usque calefactum, ut id lumen emittat? Annon <hi rendition="#i">flamma vapor e&#x017F;t,</hi> fumus &#x017F;ive exhalatio <hi rendition="#i">candefacta,</hi><lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0286] Luft, die an die Stelle der Flamme treten wollen, ausgeloͤſcht werden, wenn ſie blos aus ſubtiler Materie beſtuͤnde, und wenn nicht die oͤlichten und erdichten Theile aus dem Dachte jene Hinderniſſe zuruͤcktrieben. Durch dieſen, Widerſtand aber wird die Flamme in der Hoͤhe mehr geſchwaͤcht, daher koͤmmt ihre ſpitzige Geſtalt. Weil aber nirgends in der Welt ein leerer Raum iſt, ſo muß die Luft, welche von Flamme und Rauch aus der Stelle getrieben wird, durch eine kreisfoͤrmige Bewegung an die Oberflaͤche der Kerze und an den untern Theil des Dachtes herabgehen, wo ſte wieder die geſchmolzenen Wachstheilchen in die Hoͤhe treibt, und ſo die Flamme unterhalten hilft. Man wird an dieſem Beyſpiele ſehen, wie kuͤnſtlich Descartes die Phaͤnomene aus ſeinen drey Elementen und dem vollen Raume zu erklaͤren weiß. Die gewoͤhnlichſte Meynung unter den Naturforſchern und Chymikern bis auf die neueſten Zeiten iſt dieſe geweſen, daß die Flamme ein entzuͤndeter oder gluͤhender Dampf, oder eine Sammlung der aus den brennenden Koͤrpern auſſteigenden Daͤmpfe ſey, welche durch die Hitze entzuͤndet werden. Ueber dieſe Meynung ſind die Meiſten einig geweſen, wenn ſie ſich auch ſonſt vom Feuer und der Verbrennung noch ſo verſchiedene Begriffe gemacht haben; ſie iſt ſo einfach und natuͤrlich, daß ſie ſich von ſelbſt Beyfall erwirbt, wie denn auch die neueſten Entdeckungen ſie nicht umſtoßen, ſondern nur berichtigen. Newton traͤgt ſie in ſeiner Optik als eine Frage vor (Optice, latine redd. Samuel Clarke, Lond. 1706. 4. p. 294. Quaeſt. 8. 9. 10.), wobey er das Feuer blos fuͤr Zuſtand oder Bewegung der Koͤrper zu halten geneigt ſcheint. Ich will ſeine eignen Worte anfuͤhren. Annon corpora omnia fixa, quum ſint ultra certum gradum calefacta, emittunt' lumen et ſplendent, eaque luminis emiſſio per motus vibrantes partium ſuarum efficitur? Annon ignis corpus eſt eo usque calefactum, ut copioſius lumen emittat? Quid enim aliud eſt ferrum candens, niſi ignis? Quidue aliud eſt carbo candens, niſi lignum eo usque calefactum, ut id lumen emittat? Annon flamma vapor eſt, fumus ſive exhalatio candefacta,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/286
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/286>, abgerufen am 22.11.2024.