Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Mischung von brennbarer und dephlogistisirter Luft erklären.

Diese Meynung von dem Wesen der Flamme scheint anjetzt fast allgemein angenommen zu seyn. Sie steht mit der oben angeführten, daß die Flamme ein brennender Rauch sey, eigentlich nicht im Widerspruche, sondern ist mehr eine genauere Bestimmung und Berichtigung derselben, daher eben die einfachen Erklärungen der Phänomene, die wir bey jener Meynung beygebracht haben, mit den nöthigen Abänderungen auch für diese statt finden.

Macquers chym Wörterbuch, Art. Flamme.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, dritte Auflage von Lichtenberg §. 437 -- 447.

Brisson dict. de phys. art. Flamme.

Recueil des pieces, qui ont remporte les prix de l' Acad. des Sc. depuis 1738 -- 1747. a Paris 1739 -- 1748. 4.

de Lüc Neue Ideen über die Meteorologie, I Band. § 180. u. f.

Flasche, bologneser, s. Bologneser Flaschen.

Flasche, geladne, Kleistische Flasche, Leidner Flasche, elektrische Flasche, Ladungsflasche, Verstärkungsflasche, Phiala Leidensis, Phiala electrica, Lagena armata, Bouteille de Leide, Bouteille electri, que.

Wenn man einem dünnen elektrischen Körper auf beyden einander gegenüber stehenden Seitenflächen auf der einen Seite die positive, auf der andern die negative Elektricität mittheilt, so heißt der Körper in diesem Zustande geladen. Man wählt hiezu gewöhnlich gläserne Flaschen, deren innern Wänden die eine, den äußern die andere Elektricität gegeben wird, woraus sich der Begrif der geladnen Flasche von selbst ergiebt. Man kan aber anstatt der Flaschen eben sowohl Platten, z. B. eine Tafel von gemeinem Fensterglas, von Harz oder Siegellack wählen, welche alsdann geladne elektrische Platten heißen, s. Quadrat, elektrisches. Sobald die Elektricitäten beyder Seiten, welche durch die Dazwischenkunft des elektrischen Körpers selbst getrennt waren, durch irgend ein Mittel vereiniget oder so nahe zusammengebracht werden, daß sie das zwischen liegende Mittel durchbrechen können, so gehen sie in


Miſchung von brennbarer und dephlogiſtiſirter Luft erklaͤren.

Dieſe Meynung von dem Weſen der Flamme ſcheint anjetzt faſt allgemein angenommen zu ſeyn. Sie ſteht mit der oben angefuͤhrten, daß die Flamme ein brennender Rauch ſey, eigentlich nicht im Widerſpruche, ſondern iſt mehr eine genauere Beſtimmung und Berichtigung derſelben, daher eben die einfachen Erklaͤrungen der Phaͤnomene, die wir bey jener Meynung beygebracht haben, mit den noͤthigen Abaͤnderungen auch fuͤr dieſe ſtatt finden.

Macquers chym Woͤrterbuch, Art. Flamme.

Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, dritte Auflage von Lichtenberg §. 437 — 447.

Briſſon dict. de phyſ. art. Flamme.

Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l' Acad. des Sc. depuis 1738 — 1747. à Paris 1739 — 1748. 4.

de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, I Band. § 180. u. f.

Flaſche, bologneſer, ſ. Bologneſer Flaſchen.

Flaſche, geladne, Kleiſtiſche Flaſche, Leidner Flaſche, elektriſche Flaſche, Ladungsflaſche, Verſtaͤrkungsflaſche, Phiala Leidenſis, Phiala electrica, Lagena armata, Bouteille de Leide, Bouteille electri, que.

Wenn man einem duͤnnen elektriſchen Koͤrper auf beyden einander gegenuͤber ſtehenden Seitenflaͤchen auf der einen Seite die poſitive, auf der andern die negative Elektricitaͤt mittheilt, ſo heißt der Koͤrper in dieſem Zuſtande geladen. Man waͤhlt hiezu gewoͤhnlich glaͤſerne Flaſchen, deren innern Waͤnden die eine, den aͤußern die andere Elektricitaͤt gegeben wird, woraus ſich der Begrif der geladnen Flaſche von ſelbſt ergiebt. Man kan aber anſtatt der Flaſchen eben ſowohl Platten, z. B. eine Tafel von gemeinem Fenſterglas, von Harz oder Siegellack waͤhlen, welche alsdann geladne elektriſche Platten heißen, ſ. Quadrat, elektriſches. Sobald die Elektricitaͤten beyder Seiten, welche durch die Dazwiſchenkunft des elektriſchen Koͤrpers ſelbſt getrennt waren, durch irgend ein Mittel vereiniget oder ſo nahe zuſammengebracht werden, daß ſie das zwiſchen liegende Mittel durchbrechen koͤnnen, ſo gehen ſie in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0293" xml:id="P.2.287" n="287"/><lb/>
Mi&#x017F;chung von brennbarer und dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft erkla&#x0364;ren.</p>
            <p>Die&#x017F;e Meynung von dem We&#x017F;en der Flamme &#x017F;cheint anjetzt fa&#x017F;t allgemein angenommen zu &#x017F;eyn. Sie &#x017F;teht mit der oben angefu&#x0364;hrten, daß die Flamme ein brennender Rauch &#x017F;ey, eigentlich nicht im Wider&#x017F;pruche, &#x017F;ondern i&#x017F;t mehr eine genauere Be&#x017F;timmung und Berichtigung der&#x017F;elben, daher eben die einfachen Erkla&#x0364;rungen der Pha&#x0364;nomene, die wir bey jener Meynung beygebracht haben, mit den no&#x0364;thigen Aba&#x0364;nderungen auch fu&#x0364;r die&#x017F;e &#x017F;tatt finden.</p>
            <p><hi rendition="#b">Macquers</hi> chym Wo&#x0364;rterbuch, Art. <hi rendition="#b">Flamme.</hi></p>
            <p><hi rendition="#b">Erxlebens</hi> Anfangsgr. der Naturlehre, dritte Auflage von Lichtenberg §. 437 &#x2014; 447.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> dict. de phy&#x017F;. art. <hi rendition="#i">Flamme.</hi></hi> </p>
            <p> <hi rendition="#aq">Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l' Acad. des Sc. depuis 1738 &#x2014; 1747. à Paris 1739 &#x2014; 1748. 4.</hi> </p>
            <p>de <hi rendition="#b">Lu&#x0364;c</hi> Neue Ideen u&#x0364;ber die Meteorologie, <hi rendition="#aq">I</hi> Band. § 180. u. f.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Fla&#x017F;che, bologne&#x017F;er, &#x017F;. Bologne&#x017F;er Fla&#x017F;chen.</hi> </p>
          </div>
          <div n="2">
            <head>Fla&#x017F;che, geladne, Klei&#x017F;ti&#x017F;che Fla&#x017F;che, Leidner Fla&#x017F;che, elektri&#x017F;che Fla&#x017F;che, Ladungsfla&#x017F;che, Ver&#x017F;ta&#x0364;rkungsfla&#x017F;che, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Phiala Leiden&#x017F;is, Phiala electrica, Lagena armata</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Bouteille de Leide, Bouteille electri, que</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Wenn man einem du&#x0364;nnen elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rper auf beyden einander gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehenden Seitenfla&#x0364;chen auf der einen Seite die po&#x017F;itive, auf der andern die negative Elektricita&#x0364;t mittheilt, &#x017F;o heißt der Ko&#x0364;rper in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande <hi rendition="#b">geladen.</hi> Man wa&#x0364;hlt hiezu gewo&#x0364;hnlich gla&#x0364;&#x017F;erne <hi rendition="#b">Fla&#x017F;chen,</hi> deren innern Wa&#x0364;nden die eine, den a&#x0364;ußern die andere Elektricita&#x0364;t gegeben wird, woraus &#x017F;ich der Begrif der geladnen Fla&#x017F;che von &#x017F;elb&#x017F;t ergiebt. Man kan aber an&#x017F;tatt der Fla&#x017F;chen eben &#x017F;owohl Platten, z. B. eine Tafel von gemeinem Fen&#x017F;terglas, von Harz oder Siegellack wa&#x0364;hlen, welche alsdann <hi rendition="#b">geladne elektri&#x017F;che Platten</hi> heißen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Quadrat, elektri&#x017F;ches.</hi> Sobald die Elektricita&#x0364;ten beyder Seiten, welche durch die Dazwi&#x017F;chenkunft des elektri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers &#x017F;elb&#x017F;t getrennt waren, durch irgend ein Mittel vereiniget oder &#x017F;o nahe zu&#x017F;ammengebracht werden, daß &#x017F;ie das zwi&#x017F;chen liegende Mittel durchbrechen ko&#x0364;nnen, &#x017F;o gehen &#x017F;ie in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0293] Miſchung von brennbarer und dephlogiſtiſirter Luft erklaͤren. Dieſe Meynung von dem Weſen der Flamme ſcheint anjetzt faſt allgemein angenommen zu ſeyn. Sie ſteht mit der oben angefuͤhrten, daß die Flamme ein brennender Rauch ſey, eigentlich nicht im Widerſpruche, ſondern iſt mehr eine genauere Beſtimmung und Berichtigung derſelben, daher eben die einfachen Erklaͤrungen der Phaͤnomene, die wir bey jener Meynung beygebracht haben, mit den noͤthigen Abaͤnderungen auch fuͤr dieſe ſtatt finden. Macquers chym Woͤrterbuch, Art. Flamme. Erxlebens Anfangsgr. der Naturlehre, dritte Auflage von Lichtenberg §. 437 — 447. Briſſon dict. de phyſ. art. Flamme. Recueil des pieces, qui ont remporté les prix de l' Acad. des Sc. depuis 1738 — 1747. à Paris 1739 — 1748. 4. de Luͤc Neue Ideen uͤber die Meteorologie, I Band. § 180. u. f. Flaſche, bologneſer, ſ. Bologneſer Flaſchen. Flaſche, geladne, Kleiſtiſche Flaſche, Leidner Flaſche, elektriſche Flaſche, Ladungsflaſche, Verſtaͤrkungsflaſche, Phiala Leidenſis, Phiala electrica, Lagena armata, Bouteille de Leide, Bouteille electri, que. Wenn man einem duͤnnen elektriſchen Koͤrper auf beyden einander gegenuͤber ſtehenden Seitenflaͤchen auf der einen Seite die poſitive, auf der andern die negative Elektricitaͤt mittheilt, ſo heißt der Koͤrper in dieſem Zuſtande geladen. Man waͤhlt hiezu gewoͤhnlich glaͤſerne Flaſchen, deren innern Waͤnden die eine, den aͤußern die andere Elektricitaͤt gegeben wird, woraus ſich der Begrif der geladnen Flaſche von ſelbſt ergiebt. Man kan aber anſtatt der Flaſchen eben ſowohl Platten, z. B. eine Tafel von gemeinem Fenſterglas, von Harz oder Siegellack waͤhlen, welche alsdann geladne elektriſche Platten heißen, ſ. Quadrat, elektriſches. Sobald die Elektricitaͤten beyder Seiten, welche durch die Dazwiſchenkunft des elektriſchen Koͤrpers ſelbſt getrennt waren, durch irgend ein Mittel vereiniget oder ſo nahe zuſammengebracht werden, daß ſie das zwiſchen liegende Mittel durchbrechen koͤnnen, ſo gehen ſie in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/293
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/293>, abgerufen am 22.11.2024.