Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft durchbrechen muß. Hierauf gründen sich allerley elektrische Spielwerke, z. B. man klebt mit Hausenblase viereckichte Stückchen von Goldblättchen nahe neben einander auf eine Glastafel, daß das Ganze eine Sonne, einen Namen u. dgl. vorstellt, und entladet eine Flasche dadurch, so zeigt sich die Sonne rc. auf einen Augenblick mit dem lebhaftesten Feuer, welches im Dunkeln viel Wirkung thut. Der Abt Nollet ist der Erfinder hievon, und man kan die dabey zu beobachtenden Vortheile beym Sigaud de la Fond (Geschichte der medizinischen und physikalischen Elektricität, von Kühn. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 240 u. f.) und Guyot (Physikal. und mathemat. Belustigungen, Th. IV. S. 300 -- 310.) finden.

Wenn der Verbindungskreis durch unvollkommne Leiter, z. B. durch Stücke trocknen Holzes, durch innwendig angefeuchtete Glasröhren rc. unterbrochen wird, so entstehen dadurch anhaltend schneidende Funken oder Büschel, die nicht erschüttern, aber an dem Theile des Leibes, wo sie einströmen, eine höchst widrige Empfindung verursachen. Man kan damit holzichten, etwas spitzgeschnittenen Zunder und sogar lockeres, nicht in Patronen eingeschloßnes, Schießpulver zünden (s. Magazin für das Neuste aus der Phys. und Naturg. von Herrn Lichtenberg, II. B. 2 St. S. 70.).

Durch die Entladung verliert die Flasche ihre Elektricität. In den meisten Fällen aber bleibt noch ein Ueberrest der Ladung zurück, der, wenn sie stark gewesen ist, oft noch einen zweyten ziemlich beträchtlichen Schlag geben kan.

Es lassen sich mit der leidner Flasche ungemein viel belehrende und unterhaltende Versuche anstellen. Verzeichnisse und Beschreibungen derselben findet man beym Cavallo (Vollst. Abhandl. der Lehre von der Elektr. III. Buch 7 Cap.), Adams (Versuch über die Elektr. a. d. Engl. Leipz. 1785. gr. 8. Cap. 7.) und Donndotf (Lehre von der Elektr. I. Band. S. 344 u. f. II. Band Cap. 19. Vers. 22. u. f. von S. 825). Die stärksten


Luft durchbrechen muß. Hierauf gruͤnden ſich allerley elektriſche Spielwerke, z. B. man klebt mit Hauſenblaſe viereckichte Stuͤckchen von Goldblaͤttchen nahe neben einander auf eine Glastafel, daß das Ganze eine Sonne, einen Namen u. dgl. vorſtellt, und entladet eine Flaſche dadurch, ſo zeigt ſich die Sonne rc. auf einen Augenblick mit dem lebhafteſten Feuer, welches im Dunkeln viel Wirkung thut. Der Abt Nollet iſt der Erfinder hievon, und man kan die dabey zu beobachtenden Vortheile beym Sigaud de la Fond (Geſchichte der mediziniſchen und phyſikaliſchen Elektricitaͤt, von Kuͤhn. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 240 u. f.) und Guyot (Phyſikal. und mathemat. Beluſtigungen, Th. IV. S. 300 — 310.) finden.

Wenn der Verbindungskreis durch unvollkommne Leiter, z. B. durch Stuͤcke trocknen Holzes, durch innwendig angefeuchtete Glasroͤhren rc. unterbrochen wird, ſo entſtehen dadurch anhaltend ſchneidende Funken oder Buͤſchel, die nicht erſchuͤttern, aber an dem Theile des Leibes, wo ſie einſtroͤmen, eine hoͤchſt widrige Empfindung verurſachen. Man kan damit holzichten, etwas ſpitzgeſchnittenen Zunder und ſogar lockeres, nicht in Patronen eingeſchloßnes, Schießpulver zuͤnden (ſ. Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. von Herrn Lichtenberg, II. B. 2 St. S. 70.).

Durch die Entladung verliert die Flaſche ihre Elektricitaͤt. In den meiſten Faͤllen aber bleibt noch ein Ueberreſt der Ladung zuruͤck, der, wenn ſie ſtark geweſen iſt, oft noch einen zweyten ziemlich betraͤchtlichen Schlag geben kan.

Es laſſen ſich mit der leidner Flaſche ungemein viel belehrende und unterhaltende Verſuche anſtellen. Verzeichniſſe und Beſchreibungen derſelben findet man beym Cavallo (Vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. III. Buch 7 Cap.), Adams (Verſuch uͤber die Elektr. a. d. Engl. Leipz. 1785. gr. 8. Cap. 7.) und Donndotf (Lehre von der Elektr. I. Band. S. 344 u. f. II. Band Cap. 19. Verſ. 22. u. f. von S. 825). Die ſtaͤrkſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0304" xml:id="P.2.298" n="298"/><lb/>
Luft durchbrechen muß. Hierauf gru&#x0364;nden &#x017F;ich allerley elektri&#x017F;che Spielwerke, z. B. man klebt mit Hau&#x017F;enbla&#x017F;e viereckichte Stu&#x0364;ckchen von Goldbla&#x0364;ttchen nahe neben einander auf eine Glastafel, daß das Ganze eine Sonne, einen Namen u. dgl. vor&#x017F;tellt, und entladet eine Fla&#x017F;che dadurch, &#x017F;o zeigt &#x017F;ich die Sonne rc. auf einen Augenblick mit dem lebhafte&#x017F;ten Feuer, welches im Dunkeln viel Wirkung thut. Der Abt <hi rendition="#b">Nollet</hi> i&#x017F;t der Erfinder hievon, und man kan die dabey zu beobachtenden Vortheile beym <hi rendition="#b">Sigaud de la Fond</hi> (Ge&#x017F;chichte der medizini&#x017F;chen und phy&#x017F;ikali&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t, von <hi rendition="#b">Ku&#x0364;hn.</hi> Leipzig, 1783. gr. 8. S. 240 u. f.) und <hi rendition="#b">Guyot</hi> (Phy&#x017F;ikal. und mathemat. Belu&#x017F;tigungen, Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 300 &#x2014; 310.) finden.</p>
            <p>Wenn der Verbindungskreis durch <hi rendition="#b">unvollkommne</hi> Leiter, z. B. durch Stu&#x0364;cke trocknen Holzes, durch innwendig angefeuchtete Glasro&#x0364;hren rc. unterbrochen wird, &#x017F;o ent&#x017F;tehen dadurch anhaltend <hi rendition="#b">&#x017F;chneidende</hi> Funken oder Bu&#x0364;&#x017F;chel, die nicht er&#x017F;chu&#x0364;ttern, aber an dem Theile des Leibes, wo &#x017F;ie ein&#x017F;tro&#x0364;men, eine ho&#x0364;ch&#x017F;t widrige Empfindung verur&#x017F;achen. Man kan damit holzichten, etwas &#x017F;pitzge&#x017F;chnittenen Zunder und &#x017F;ogar lockeres, nicht in Patronen einge&#x017F;chloßnes, Schießpulver zu&#x0364;nden (&#x017F;. Magazin fu&#x0364;r das Neu&#x017F;te aus der Phy&#x017F;. und Naturg. von Herrn <hi rendition="#b">Lichtenberg,</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 2 St. S. 70.).</p>
            <p>Durch die Entladung verliert die Fla&#x017F;che ihre Elektricita&#x0364;t. In den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen aber bleibt noch ein <hi rendition="#b">Ueberre&#x017F;t</hi> der Ladung zuru&#x0364;ck, der, wenn &#x017F;ie &#x017F;tark gewe&#x017F;en i&#x017F;t, oft noch einen zweyten ziemlich betra&#x0364;chtlichen Schlag geben kan.</p>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit der leidner Fla&#x017F;che ungemein viel belehrende und unterhaltende Ver&#x017F;uche an&#x017F;tellen. Verzeichni&#x017F;&#x017F;e und Be&#x017F;chreibungen der&#x017F;elben findet man beym <hi rendition="#b">Cavallo</hi> (Voll&#x017F;t. Abhandl. der Lehre von der Elektr. <hi rendition="#aq">III.</hi> Buch 7 Cap.), <hi rendition="#b">Adams</hi> (Ver&#x017F;uch u&#x0364;ber die Elektr. a. d. Engl. Leipz. 1785. gr. 8. Cap. 7.) und <hi rendition="#b">Donndotf</hi> (Lehre von der Elektr. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. S. 344 u. f. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band Cap. 19. Ver&#x017F;. 22. u. f. von S. 825). Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0304] Luft durchbrechen muß. Hierauf gruͤnden ſich allerley elektriſche Spielwerke, z. B. man klebt mit Hauſenblaſe viereckichte Stuͤckchen von Goldblaͤttchen nahe neben einander auf eine Glastafel, daß das Ganze eine Sonne, einen Namen u. dgl. vorſtellt, und entladet eine Flaſche dadurch, ſo zeigt ſich die Sonne rc. auf einen Augenblick mit dem lebhafteſten Feuer, welches im Dunkeln viel Wirkung thut. Der Abt Nollet iſt der Erfinder hievon, und man kan die dabey zu beobachtenden Vortheile beym Sigaud de la Fond (Geſchichte der mediziniſchen und phyſikaliſchen Elektricitaͤt, von Kuͤhn. Leipzig, 1783. gr. 8. S. 240 u. f.) und Guyot (Phyſikal. und mathemat. Beluſtigungen, Th. IV. S. 300 — 310.) finden. Wenn der Verbindungskreis durch unvollkommne Leiter, z. B. durch Stuͤcke trocknen Holzes, durch innwendig angefeuchtete Glasroͤhren rc. unterbrochen wird, ſo entſtehen dadurch anhaltend ſchneidende Funken oder Buͤſchel, die nicht erſchuͤttern, aber an dem Theile des Leibes, wo ſie einſtroͤmen, eine hoͤchſt widrige Empfindung verurſachen. Man kan damit holzichten, etwas ſpitzgeſchnittenen Zunder und ſogar lockeres, nicht in Patronen eingeſchloßnes, Schießpulver zuͤnden (ſ. Magazin fuͤr das Neuſte aus der Phyſ. und Naturg. von Herrn Lichtenberg, II. B. 2 St. S. 70.). Durch die Entladung verliert die Flaſche ihre Elektricitaͤt. In den meiſten Faͤllen aber bleibt noch ein Ueberreſt der Ladung zuruͤck, der, wenn ſie ſtark geweſen iſt, oft noch einen zweyten ziemlich betraͤchtlichen Schlag geben kan. Es laſſen ſich mit der leidner Flaſche ungemein viel belehrende und unterhaltende Verſuche anſtellen. Verzeichniſſe und Beſchreibungen derſelben findet man beym Cavallo (Vollſt. Abhandl. der Lehre von der Elektr. III. Buch 7 Cap.), Adams (Verſuch uͤber die Elektr. a. d. Engl. Leipz. 1785. gr. 8. Cap. 7.) und Donndotf (Lehre von der Elektr. I. Band. S. 344 u. f. II. Band Cap. 19. Verſ. 22. u. f. von S. 825). Die ſtaͤrkſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/304
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/304>, abgerufen am 22.11.2024.