Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Musschenbroek erzählt, er und seine Freunde hätten darauf gedacht, elektrisirte Körper, weil sie an der Luft die Elektricität so bald verlöhren, zu isoliren, und hätten daher Wasser in gläsernen Flaschen durch einen mit der Maschine communicirenden Drath elektrisirt. Dabey habe er, als er eine solche Flasche in der einen Hand gehalten, und mit der andern den Drath von der Maschine habe losmachen wollen, einen schrecklichen Schlag in seinen Armen und der Brust bekommen, den sie alle bey wiederholtem Versuche ebenfalls empfunden hätten, und von dessen Wirkung auf ihren Körper sie fürchterliche Beschreibungen machen. Diese Nachrichten erregten ein unbeschreibliches Aufsehen, und machten die Elektricität zum Gegenstande der allgemeinen Unterredung. Gralath und Winkler aber waren die Ersten, welche der Erfindung selbst etwas zusetzten. Gralath vertauschte Gläschen, Nagel und Weingeist mit einer größern Flasche, einem Drathe mit der Kugel, und mit Wasser, zeigte schon den 20 Apr. 1746 einen Verbindungskreis von 20 Personen, erfand die Batterie, und entdeckte die Unmöglichkeit, gesprungne Flaschen zu laden, ingleichen den sogenannten Ueberrest der Ladung. Winkler, dem die Erschütterung sehr empfindlich gewesen war, (Winkler on the effects of electricity upon himself and his wife. Phil. Trans. no. 480.) erfand eine Veranstaltung, die verstärkte Elektricität von ferne zu beobachten, und stellte die obenangeführten Versuche an, wobey ein Theil der Pleisse in die Verbindung gebracht ward. Die meisten Erweiterungen aber hat D. Watson in den folgenden Jahren (Philos. Transact. 1748. 1749. etc. no. 477. 478. 482. 485. 489.) hinzugesetzt. Er fand, daß die Stärke des Schlags nicht von der Menge der Materie in der Flasche, sondern blos von der Größe der Fläche,
Muſſchenbroek erzaͤhlt, er und ſeine Freunde haͤtten darauf gedacht, elektriſirte Koͤrper, weil ſie an der Luft die Elektricitaͤt ſo bald verloͤhren, zu iſoliren, und haͤtten daher Waſſer in glaͤſernen Flaſchen durch einen mit der Maſchine communicirenden Drath elektriſirt. Dabey habe er, als er eine ſolche Flaſche in der einen Hand gehalten, und mit der andern den Drath von der Maſchine habe losmachen wollen, einen ſchrecklichen Schlag in ſeinen Armen und der Bruſt bekommen, den ſie alle bey wiederholtem Verſuche ebenfalls empfunden haͤtten, und von deſſen Wirkung auf ihren Koͤrper ſie fuͤrchterliche Beſchreibungen machen. Dieſe Nachrichten erregten ein unbeſchreibliches Aufſehen, und machten die Elektricitaͤt zum Gegenſtande der allgemeinen Unterredung. Gralath und Winkler aber waren die Erſten, welche der Erfindung ſelbſt etwas zuſetzten. Gralath vertauſchte Glaͤschen, Nagel und Weingeiſt mit einer groͤßern Flaſche, einem Drathe mit der Kugel, und mit Waſſer, zeigte ſchon den 20 Apr. 1746 einen Verbindungskreis von 20 Perſonen, erfand die Batterie, und entdeckte die Unmoͤglichkeit, geſprungne Flaſchen zu laden, ingleichen den ſogenannten Ueberreſt der Ladung. Winkler, dem die Erſchuͤtterung ſehr empfindlich geweſen war, (Winkler on the effects of electricity upon himſelf and his wife. Phil. Trans. no. 480.) erfand eine Veranſtaltung, die verſtaͤrkte Elektricitaͤt von ferne zu beobachten, und ſtellte die obenangefuͤhrten Verſuche an, wobey ein Theil der Pleiſſe in die Verbindung gebracht ward. Die meiſten Erweiterungen aber hat D. Watſon in den folgenden Jahren (Philoſ. Transact. 1748. 1749. etc. no. 477. 478. 482. 485. 489.) hinzugeſetzt. Er fand, daß die Staͤrke des Schlags nicht von der Menge der Materie in der Flaſche, ſondern blos von der Groͤße der Flaͤche, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0307" xml:id="P.2.301" n="301"/><lb/> Weiſe darauf gekommen ſey. Es iſt nicht wahrſcheinlich, daß dieſer Mann etwas von der Entdeckung des deutſchen Praͤlaten gewußt habe; inzwiſchen bleibt dieſem Letztern unſtreitig das Verdienſt der erſten Erfindung und Bekanntmachung.</p> <p><hi rendition="#b">Muſſchenbroek</hi> erzaͤhlt, er und ſeine Freunde haͤtten darauf gedacht, elektriſirte Koͤrper, weil ſie an der Luft die Elektricitaͤt ſo bald verloͤhren, zu iſoliren, und haͤtten daher Waſſer in glaͤſernen Flaſchen durch einen mit der Maſchine communicirenden Drath elektriſirt. Dabey habe er, als er eine ſolche Flaſche in der einen Hand gehalten, und mit der andern den Drath von der Maſchine habe losmachen wollen, einen ſchrecklichen Schlag in ſeinen Armen und der Bruſt bekommen, den ſie alle bey wiederholtem Verſuche ebenfalls empfunden haͤtten, und von deſſen Wirkung auf ihren Koͤrper ſie fuͤrchterliche Beſchreibungen machen.</p> <p>Dieſe Nachrichten erregten ein unbeſchreibliches Aufſehen, und machten die Elektricitaͤt zum Gegenſtande der allgemeinen Unterredung. <hi rendition="#b">Gralath</hi> und <hi rendition="#b">Winkler</hi> aber waren die Erſten, welche der Erfindung ſelbſt etwas zuſetzten. Gralath vertauſchte Glaͤschen, Nagel und Weingeiſt mit einer groͤßern Flaſche, einem Drathe mit der Kugel, und mit Waſſer, zeigte ſchon den 20 Apr. 1746 einen Verbindungskreis von 20 Perſonen, erfand die Batterie, und entdeckte die Unmoͤglichkeit, geſprungne Flaſchen zu laden, ingleichen den ſogenannten Ueberreſt der Ladung. <hi rendition="#b">Winkler,</hi> dem die Erſchuͤtterung ſehr empfindlich geweſen war, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Winkler</hi> on the effects of electricity upon himſelf and his wife. Phil. Trans. no. 480.)</hi> erfand eine Veranſtaltung, die verſtaͤrkte Elektricitaͤt von ferne zu beobachten, und ſtellte die obenangefuͤhrten Verſuche an, wobey ein Theil der Pleiſſe in die Verbindung gebracht ward.</p> <p>Die meiſten Erweiterungen aber hat <hi rendition="#b">D. Watſon</hi> in den folgenden Jahren <hi rendition="#aq">(Philoſ. Transact. 1748. 1749. etc. no. 477. 478. 482. 485. 489.)</hi> hinzugeſetzt. Er fand, daß die Staͤrke des Schlags nicht von der Menge der Materie in der Flaſche, ſondern blos von der Groͤße der Flaͤche,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0307]
Weiſe darauf gekommen ſey. Es iſt nicht wahrſcheinlich, daß dieſer Mann etwas von der Entdeckung des deutſchen Praͤlaten gewußt habe; inzwiſchen bleibt dieſem Letztern unſtreitig das Verdienſt der erſten Erfindung und Bekanntmachung.
Muſſchenbroek erzaͤhlt, er und ſeine Freunde haͤtten darauf gedacht, elektriſirte Koͤrper, weil ſie an der Luft die Elektricitaͤt ſo bald verloͤhren, zu iſoliren, und haͤtten daher Waſſer in glaͤſernen Flaſchen durch einen mit der Maſchine communicirenden Drath elektriſirt. Dabey habe er, als er eine ſolche Flaſche in der einen Hand gehalten, und mit der andern den Drath von der Maſchine habe losmachen wollen, einen ſchrecklichen Schlag in ſeinen Armen und der Bruſt bekommen, den ſie alle bey wiederholtem Verſuche ebenfalls empfunden haͤtten, und von deſſen Wirkung auf ihren Koͤrper ſie fuͤrchterliche Beſchreibungen machen.
Dieſe Nachrichten erregten ein unbeſchreibliches Aufſehen, und machten die Elektricitaͤt zum Gegenſtande der allgemeinen Unterredung. Gralath und Winkler aber waren die Erſten, welche der Erfindung ſelbſt etwas zuſetzten. Gralath vertauſchte Glaͤschen, Nagel und Weingeiſt mit einer groͤßern Flaſche, einem Drathe mit der Kugel, und mit Waſſer, zeigte ſchon den 20 Apr. 1746 einen Verbindungskreis von 20 Perſonen, erfand die Batterie, und entdeckte die Unmoͤglichkeit, geſprungne Flaſchen zu laden, ingleichen den ſogenannten Ueberreſt der Ladung. Winkler, dem die Erſchuͤtterung ſehr empfindlich geweſen war, (Winkler on the effects of electricity upon himſelf and his wife. Phil. Trans. no. 480.) erfand eine Veranſtaltung, die verſtaͤrkte Elektricitaͤt von ferne zu beobachten, und ſtellte die obenangefuͤhrten Verſuche an, wobey ein Theil der Pleiſſe in die Verbindung gebracht ward.
Die meiſten Erweiterungen aber hat D. Watſon in den folgenden Jahren (Philoſ. Transact. 1748. 1749. etc. no. 477. 478. 482. 485. 489.) hinzugeſetzt. Er fand, daß die Staͤrke des Schlags nicht von der Menge der Materie in der Flaſche, ſondern blos von der Groͤße der Flaͤche,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |