Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Collinson. Lond. 1751. 4.
Benj. Franklins Briefe von der Elektricität, übers. v. I. C. Wilke. Leipz. 1758. 8.) Dieser scharfsinnige Naturforscher hatte schon vorher, so wie Watson, bemerkt, daß bey der gemeinen Erregung der Elektricität das Reibzeug dasjenige hergiebt, was die Glaskugel erhält; diese Bemerkung hatte ihn bewogen, die beyden Elektricitäten des Glases und Reibzeugs als Ueberfluß und Mangel einander entgegenzusetzen, und mit den Namen der positiven und negativen zu unterscheiden. Da er nun bey seinen Versuchen mit der leidner Flasche gewahr ward, daß eine an Seide hängende Korkkugel von der äußern Belegung angezogen werde, wenn sie von dem mit der innern Seite verbundnen Drathe abgestoßen wird, und daß man durch den hierauf gegründeten Versuch mit der elektrischen Spinne die Flasche entladen, oder die Elektricität der einen Seite in die andere überführen könne, so folgte aus seinen so wohl überdachten Grundsätzen von selbst, daß bey der Ladung die Elektricitäten beyder Seiten einander entgegengesetzt seyn müßten. Diese Entdeckung ließ ihn sehr tiefe Blicke in das Geheimniß der leidner Flasche thun, und ob er gleich bey seiner Theorie noch vieles Willkührliche hinzufügen mußte, so erklärte doch dieselbe alle damals bekannte Erscheinungen so deutlich, daß sie den entschiedensten Beyfall der meisten seiner Zeitgenossen erhielt.

Diese Theorie führte ihn zugleich auf Beobachtung vieler neuen Erscheinungen des Ladens, Entladens und elektrischen Schlags, und auf die Erfindung einer zahlreichen Menge von neuen Versuchen, so daß das meiste, was noch jetzt über die leidner Flasche vorgetragen wird, aus seinen Briefen geschöpft ist, welche auf einmal den größten Theil der vorigen Dunkelheit dieser Lehre zerstreuten. Hiezu kamen noch seine vortreflichen Entdeckungen über den Blitz, die Wirkung der Spitzen rc. und die nützlichen Anwendungen derselben auf die Blitzableiter und Beobachtung der Luftelektricität, wovon in diesem Wörterbuche unter besondern Artikeln gehandelt wird. Daher erregten seine Briefe mit Recht eine allgemeine Bewunderung; nur einige französische Naturforscher, insbesondere Nollet, widersprachen


Collinſon. Lond. 1751. 4.
Benj. Franklins Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. I. C. Wilke. Leipz. 1758. 8.) Dieſer ſcharfſinnige Naturforſcher hatte ſchon vorher, ſo wie Watſon, bemerkt, daß bey der gemeinen Erregung der Elektricitaͤt das Reibzeug dasjenige hergiebt, was die Glaskugel erhaͤlt; dieſe Bemerkung hatte ihn bewogen, die beyden Elektricitaͤten des Glaſes und Reibzeugs als Ueberfluß und Mangel einander entgegenzuſetzen, und mit den Namen der poſitiven und negativen zu unterſcheiden. Da er nun bey ſeinen Verſuchen mit der leidner Flaſche gewahr ward, daß eine an Seide haͤngende Korkkugel von der aͤußern Belegung angezogen werde, wenn ſie von dem mit der innern Seite verbundnen Drathe abgeſtoßen wird, und daß man durch den hierauf gegruͤndeten Verſuch mit der elektriſchen Spinne die Flaſche entladen, oder die Elektricitaͤt der einen Seite in die andere uͤberfuͤhren koͤnne, ſo folgte aus ſeinen ſo wohl uͤberdachten Grundſaͤtzen von ſelbſt, daß bey der Ladung die Elektricitaͤten beyder Seiten einander entgegengeſetzt ſeyn muͤßten. Dieſe Entdeckung ließ ihn ſehr tiefe Blicke in das Geheimniß der leidner Flaſche thun, und ob er gleich bey ſeiner Theorie noch vieles Willkuͤhrliche hinzufuͤgen mußte, ſo erklaͤrte doch dieſelbe alle damals bekannte Erſcheinungen ſo deutlich, daß ſie den entſchiedenſten Beyfall der meiſten ſeiner Zeitgenoſſen erhielt.

Dieſe Theorie fuͤhrte ihn zugleich auf Beobachtung vieler neuen Erſcheinungen des Ladens, Entladens und elektriſchen Schlags, und auf die Erfindung einer zahlreichen Menge von neuen Verſuchen, ſo daß das meiſte, was noch jetzt uͤber die leidner Flaſche vorgetragen wird, aus ſeinen Briefen geſchoͤpft iſt, welche auf einmal den groͤßten Theil der vorigen Dunkelheit dieſer Lehre zerſtreuten. Hiezu kamen noch ſeine vortreflichen Entdeckungen uͤber den Blitz, die Wirkung der Spitzen rc. und die nuͤtzlichen Anwendungen derſelben auf die Blitzableiter und Beobachtung der Luftelektricitaͤt, wovon in dieſem Woͤrterbuche unter beſondern Artikeln gehandelt wird. Daher erregten ſeine Briefe mit Recht eine allgemeine Bewunderung; nur einige franzoͤſiſche Naturforſcher, insbeſondere Nollet, widerſprachen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0309" xml:id="P.2.303" n="303"/><lb/><hi rendition="#i">Collin&#x017F;on.</hi> Lond. 1751. 4.</hi><hi rendition="#b">Benj. Franklins</hi> Briefe von der Elektricita&#x0364;t, u&#x0364;ber&#x017F;. v. <hi rendition="#b">I. C. Wilke.</hi> Leipz. 1758. 8.) Die&#x017F;er &#x017F;charf&#x017F;innige Naturfor&#x017F;cher hatte &#x017F;chon vorher, &#x017F;o wie <hi rendition="#b">Wat&#x017F;on,</hi> bemerkt, daß bey der gemeinen Erregung der Elektricita&#x0364;t das Reibzeug dasjenige hergiebt, was die Glaskugel erha&#x0364;lt; die&#x017F;e Bemerkung hatte ihn bewogen, die beyden Elektricita&#x0364;ten des Gla&#x017F;es und Reibzeugs als Ueberfluß und Mangel einander entgegenzu&#x017F;etzen, und mit den Namen der <hi rendition="#b">po&#x017F;itiven</hi> und <hi rendition="#b">negativen</hi> zu unter&#x017F;cheiden. Da er nun bey &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen mit der leidner Fla&#x017F;che gewahr ward, daß eine an Seide ha&#x0364;ngende Korkkugel von der a&#x0364;ußern Belegung angezogen werde, wenn &#x017F;ie von dem mit der innern Seite verbundnen Drathe abge&#x017F;toßen wird, und daß man durch den hierauf gegru&#x0364;ndeten Ver&#x017F;uch mit der elektri&#x017F;chen Spinne die Fla&#x017F;che entladen, oder die Elektricita&#x0364;t der einen Seite in die andere u&#x0364;berfu&#x0364;hren ko&#x0364;nne, &#x017F;o folgte aus &#x017F;einen &#x017F;o wohl u&#x0364;berdachten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen von &#x017F;elb&#x017F;t, daß bey der Ladung die Elektricita&#x0364;ten beyder Seiten einander entgegenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn mu&#x0364;ßten. Die&#x017F;e Entdeckung ließ ihn &#x017F;ehr tiefe Blicke in das Geheimniß der leidner Fla&#x017F;che thun, und ob er gleich bey &#x017F;einer Theorie noch vieles Willku&#x0364;hrliche hinzufu&#x0364;gen mußte, &#x017F;o erkla&#x0364;rte doch die&#x017F;elbe alle damals bekannte Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o deutlich, daß &#x017F;ie den ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Beyfall der mei&#x017F;ten &#x017F;einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en erhielt.</p>
            <p>Die&#x017F;e Theorie fu&#x0364;hrte ihn zugleich auf Beobachtung vieler neuen Er&#x017F;cheinungen des Ladens, Entladens und elektri&#x017F;chen Schlags, und auf die Erfindung einer zahlreichen Menge von neuen Ver&#x017F;uchen, &#x017F;o daß das mei&#x017F;te, was noch jetzt u&#x0364;ber die leidner Fla&#x017F;che vorgetragen wird, aus &#x017F;einen Briefen ge&#x017F;cho&#x0364;pft i&#x017F;t, welche auf einmal den gro&#x0364;ßten Theil der vorigen Dunkelheit die&#x017F;er Lehre zer&#x017F;treuten. Hiezu kamen noch &#x017F;eine vortreflichen Entdeckungen u&#x0364;ber den Blitz, die Wirkung der Spitzen rc. und die nu&#x0364;tzlichen Anwendungen der&#x017F;elben auf die Blitzableiter und Beobachtung der Luftelektricita&#x0364;t, wovon in die&#x017F;em Wo&#x0364;rterbuche unter be&#x017F;ondern Artikeln gehandelt wird. Daher erregten &#x017F;eine Briefe mit Recht eine allgemeine Bewunderung; nur einige franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Naturfor&#x017F;cher, insbe&#x017F;ondere <hi rendition="#b">Nollet,</hi> wider&#x017F;prachen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0309] Collinſon. Lond. 1751. 4. Benj. Franklins Briefe von der Elektricitaͤt, uͤberſ. v. I. C. Wilke. Leipz. 1758. 8.) Dieſer ſcharfſinnige Naturforſcher hatte ſchon vorher, ſo wie Watſon, bemerkt, daß bey der gemeinen Erregung der Elektricitaͤt das Reibzeug dasjenige hergiebt, was die Glaskugel erhaͤlt; dieſe Bemerkung hatte ihn bewogen, die beyden Elektricitaͤten des Glaſes und Reibzeugs als Ueberfluß und Mangel einander entgegenzuſetzen, und mit den Namen der poſitiven und negativen zu unterſcheiden. Da er nun bey ſeinen Verſuchen mit der leidner Flaſche gewahr ward, daß eine an Seide haͤngende Korkkugel von der aͤußern Belegung angezogen werde, wenn ſie von dem mit der innern Seite verbundnen Drathe abgeſtoßen wird, und daß man durch den hierauf gegruͤndeten Verſuch mit der elektriſchen Spinne die Flaſche entladen, oder die Elektricitaͤt der einen Seite in die andere uͤberfuͤhren koͤnne, ſo folgte aus ſeinen ſo wohl uͤberdachten Grundſaͤtzen von ſelbſt, daß bey der Ladung die Elektricitaͤten beyder Seiten einander entgegengeſetzt ſeyn muͤßten. Dieſe Entdeckung ließ ihn ſehr tiefe Blicke in das Geheimniß der leidner Flaſche thun, und ob er gleich bey ſeiner Theorie noch vieles Willkuͤhrliche hinzufuͤgen mußte, ſo erklaͤrte doch dieſelbe alle damals bekannte Erſcheinungen ſo deutlich, daß ſie den entſchiedenſten Beyfall der meiſten ſeiner Zeitgenoſſen erhielt. Dieſe Theorie fuͤhrte ihn zugleich auf Beobachtung vieler neuen Erſcheinungen des Ladens, Entladens und elektriſchen Schlags, und auf die Erfindung einer zahlreichen Menge von neuen Verſuchen, ſo daß das meiſte, was noch jetzt uͤber die leidner Flaſche vorgetragen wird, aus ſeinen Briefen geſchoͤpft iſt, welche auf einmal den groͤßten Theil der vorigen Dunkelheit dieſer Lehre zerſtreuten. Hiezu kamen noch ſeine vortreflichen Entdeckungen uͤber den Blitz, die Wirkung der Spitzen rc. und die nuͤtzlichen Anwendungen derſelben auf die Blitzableiter und Beobachtung der Luftelektricitaͤt, wovon in dieſem Woͤrterbuche unter beſondern Artikeln gehandelt wird. Daher erregten ſeine Briefe mit Recht eine allgemeine Bewunderung; nur einige franzoͤſiſche Naturforſcher, insbeſondere Nollet, widerſprachen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/309
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/309>, abgerufen am 22.11.2024.