Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gewisse Tiefe, je nachdem die Kälte heftiger und anhaltender ist.

Fröste bey heiterm Himmel heißen helle Fröste (belles gelees). Bey starken Frösten scheint die Sonne etwas blässer, und die Luft ist nicht so heiter, als an gewissen Wintertagen, deren Kälte mäßiger ist. Theils dünstet bey starker Kälte das Eis beträchtlich aus, s. Eis, theils werden die Dünste auch in einer mäßigen Höhe schon genug verdichtet, um die Durchsichtigkeit der Luft zu hindern. Eben darum sind die hellen Fröste in der Nachbarschaft von Seen und großen Flüssen selten, weil die Kälte daselbst insgemein mit Nebeln begleitet ist.

Starke Winde hindern die Entstehung des Eises, theils weil sie das Wasser in Bewegung setzen, theils auch, weil sie allezeit die Kälte ein wenig vermindern. Obgleich der Nordwind gewöhnlich Fröste bringt, so sind sie doch, wenn er heftig ist, bey weitem nicht die stärksten. Ein schwacher trockner Wind ist dem Gefrieren am vortheilhaftesten.

Nie ist ein starker Frost für Pflanzen und Bäume verderblicher, als wenn er plötzlich auf Thauwetter, oder langen Regen folgt. Unter diesen Umständen haben die Theile der Pflanzen viel Wasser eingesogen, das nun in ihren kleinen Röhrchen gefriert, die Fibern und den ganzen organischen Bau, selbst des härtesten Holzes, zerreißt, und oft die stärksten Bäume mit einem heftigen Knalle zersprengt. So erfroren im strengen Winter des Jahres 1709 fast alle Oel- und Fruchtbäume in Languedoc und der Provence. Die stärksten und ältesten Bäume erstarben am häufigsten, weil ihre schon zu unbiegsamen Fibern der Ausdehnung des Wassers beym Gefrieren am wenigsten nachgeben konnten. Dies ist also eine Folge der Ausdehnung beym Gefrieren, wie die Zersprengung der Gefäße, s. Eis.

Auch die Früchte erfrieren in starken Wintern. Gewöhnlich verlieren sie dabey ihren Geschmack, und faulen, sobald sie wieder aufthauen. Indem die wäßrichten Theile, die sie in so großer Menge enthalten, zu Eis werden, und


gewiſſe Tiefe, je nachdem die Kaͤlte heftiger und anhaltender iſt.

Froͤſte bey heiterm Himmel heißen helle Froͤſte (belles gelées). Bey ſtarken Froͤſten ſcheint die Sonne etwas blaͤſſer, und die Luft iſt nicht ſo heiter, als an gewiſſen Wintertagen, deren Kaͤlte maͤßiger iſt. Theils duͤnſtet bey ſtarker Kaͤlte das Eis betraͤchtlich aus, ſ. Eis, theils werden die Duͤnſte auch in einer maͤßigen Hoͤhe ſchon genug verdichtet, um die Durchſichtigkeit der Luft zu hindern. Eben darum ſind die hellen Froͤſte in der Nachbarſchaft von Seen und großen Fluͤſſen ſelten, weil die Kaͤlte daſelbſt insgemein mit Nebeln begleitet iſt.

Starke Winde hindern die Entſtehung des Eiſes, theils weil ſie das Waſſer in Bewegung ſetzen, theils auch, weil ſie allezeit die Kaͤlte ein wenig vermindern. Obgleich der Nordwind gewoͤhnlich Froͤſte bringt, ſo ſind ſie doch, wenn er heftig iſt, bey weitem nicht die ſtaͤrkſten. Ein ſchwacher trockner Wind iſt dem Gefrieren am vortheilhafteſten.

Nie iſt ein ſtarker Froſt fuͤr Pflanzen und Baͤume verderblicher, als wenn er ploͤtzlich auf Thauwetter, oder langen Regen folgt. Unter dieſen Umſtaͤnden haben die Theile der Pflanzen viel Waſſer eingeſogen, das nun in ihren kleinen Roͤhrchen gefriert, die Fibern und den ganzen organiſchen Bau, ſelbſt des haͤrteſten Holzes, zerreißt, und oft die ſtaͤrkſten Baͤume mit einem heftigen Knalle zerſprengt. So erfroren im ſtrengen Winter des Jahres 1709 faſt alle Oel- und Fruchtbaͤume in Languedoc und der Provence. Die ſtaͤrkſten und aͤlteſten Baͤume erſtarben am haͤufigſten, weil ihre ſchon zu unbiegſamen Fibern der Ausdehnung des Waſſers beym Gefrieren am wenigſten nachgeben konnten. Dies iſt alſo eine Folge der Ausdehnung beym Gefrieren, wie die Zerſprengung der Gefaͤße, ſ. Eis.

Auch die Fruͤchte erfrieren in ſtarken Wintern. Gewoͤhnlich verlieren ſie dabey ihren Geſchmack, und faulen, ſobald ſie wieder aufthauen. Indem die waͤßrichten Theile, die ſie in ſo großer Menge enthalten, zu Eis werden, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0336" xml:id="P.2.330" n="330"/><lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Tiefe, je nachdem die Ka&#x0364;lte heftiger und anhaltender i&#x017F;t.</p>
            <p>Fro&#x0364;&#x017F;te bey heiterm Himmel heißen <hi rendition="#b">helle Fro&#x0364;&#x017F;te</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">belles gelées</hi>).</hi> Bey &#x017F;tarken Fro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;cheint die Sonne etwas bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und die Luft i&#x017F;t nicht &#x017F;o heiter, als an gewi&#x017F;&#x017F;en Wintertagen, deren Ka&#x0364;lte ma&#x0364;ßiger i&#x017F;t. Theils du&#x0364;n&#x017F;tet bey &#x017F;tarker Ka&#x0364;lte das Eis betra&#x0364;chtlich aus, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis,</hi> theils werden die Du&#x0364;n&#x017F;te auch in einer ma&#x0364;ßigen Ho&#x0364;he &#x017F;chon genug verdichtet, um die Durch&#x017F;ichtigkeit der Luft zu hindern. Eben darum &#x017F;ind die hellen Fro&#x0364;&#x017F;te in der Nachbar&#x017F;chaft von Seen und großen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elten, weil die Ka&#x0364;lte da&#x017F;elb&#x017F;t insgemein mit Nebeln begleitet i&#x017F;t.</p>
            <p>Starke Winde hindern die Ent&#x017F;tehung des Ei&#x017F;es, theils weil &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er in Bewegung &#x017F;etzen, theils auch, weil &#x017F;ie allezeit die Ka&#x0364;lte ein wenig vermindern. Obgleich der Nordwind gewo&#x0364;hnlich Fro&#x0364;&#x017F;te bringt, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch, wenn er heftig i&#x017F;t, bey weitem nicht die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten. Ein &#x017F;chwacher trockner Wind i&#x017F;t dem Gefrieren am vortheilhafte&#x017F;ten.</p>
            <p>Nie i&#x017F;t ein &#x017F;tarker Fro&#x017F;t fu&#x0364;r Pflanzen und Ba&#x0364;ume verderblicher, als wenn er plo&#x0364;tzlich auf Thauwetter, oder langen Regen folgt. Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden haben die Theile der Pflanzen viel Wa&#x017F;&#x017F;er einge&#x017F;ogen, das nun in ihren kleinen Ro&#x0364;hrchen gefriert, die Fibern und den ganzen organi&#x017F;chen Bau, &#x017F;elb&#x017F;t des ha&#x0364;rte&#x017F;ten Holzes, zerreißt, und oft die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Ba&#x0364;ume mit einem heftigen Knalle zer&#x017F;prengt. So erfroren im &#x017F;trengen Winter des Jahres 1709 fa&#x017F;t alle Oel- und Fruchtba&#x0364;ume in Languedoc und der Provence. Die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten und a&#x0364;lte&#x017F;ten Ba&#x0364;ume er&#x017F;tarben am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten, weil ihre &#x017F;chon zu unbieg&#x017F;amen Fibern der Ausdehnung des Wa&#x017F;&#x017F;ers beym Gefrieren am wenig&#x017F;ten nachgeben konnten. Dies i&#x017F;t al&#x017F;o eine Folge der Ausdehnung beym Gefrieren, wie die Zer&#x017F;prengung der Gefa&#x0364;ße, <hi rendition="#b">&#x017F;. Eis.</hi></p>
            <p>Auch die Fru&#x0364;chte erfrieren in &#x017F;tarken Wintern. Gewo&#x0364;hnlich verlieren &#x017F;ie dabey ihren Ge&#x017F;chmack, und faulen, &#x017F;obald &#x017F;ie wieder aufthauen. Indem die wa&#x0364;ßrichten Theile, die &#x017F;ie in &#x017F;o großer Menge enthalten, zu Eis werden, und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0336] gewiſſe Tiefe, je nachdem die Kaͤlte heftiger und anhaltender iſt. Froͤſte bey heiterm Himmel heißen helle Froͤſte (belles gelées). Bey ſtarken Froͤſten ſcheint die Sonne etwas blaͤſſer, und die Luft iſt nicht ſo heiter, als an gewiſſen Wintertagen, deren Kaͤlte maͤßiger iſt. Theils duͤnſtet bey ſtarker Kaͤlte das Eis betraͤchtlich aus, ſ. Eis, theils werden die Duͤnſte auch in einer maͤßigen Hoͤhe ſchon genug verdichtet, um die Durchſichtigkeit der Luft zu hindern. Eben darum ſind die hellen Froͤſte in der Nachbarſchaft von Seen und großen Fluͤſſen ſelten, weil die Kaͤlte daſelbſt insgemein mit Nebeln begleitet iſt. Starke Winde hindern die Entſtehung des Eiſes, theils weil ſie das Waſſer in Bewegung ſetzen, theils auch, weil ſie allezeit die Kaͤlte ein wenig vermindern. Obgleich der Nordwind gewoͤhnlich Froͤſte bringt, ſo ſind ſie doch, wenn er heftig iſt, bey weitem nicht die ſtaͤrkſten. Ein ſchwacher trockner Wind iſt dem Gefrieren am vortheilhafteſten. Nie iſt ein ſtarker Froſt fuͤr Pflanzen und Baͤume verderblicher, als wenn er ploͤtzlich auf Thauwetter, oder langen Regen folgt. Unter dieſen Umſtaͤnden haben die Theile der Pflanzen viel Waſſer eingeſogen, das nun in ihren kleinen Roͤhrchen gefriert, die Fibern und den ganzen organiſchen Bau, ſelbſt des haͤrteſten Holzes, zerreißt, und oft die ſtaͤrkſten Baͤume mit einem heftigen Knalle zerſprengt. So erfroren im ſtrengen Winter des Jahres 1709 faſt alle Oel- und Fruchtbaͤume in Languedoc und der Provence. Die ſtaͤrkſten und aͤlteſten Baͤume erſtarben am haͤufigſten, weil ihre ſchon zu unbiegſamen Fibern der Ausdehnung des Waſſers beym Gefrieren am wenigſten nachgeben konnten. Dies iſt alſo eine Folge der Ausdehnung beym Gefrieren, wie die Zerſprengung der Gefaͤße, ſ. Eis. Auch die Fruͤchte erfrieren in ſtarken Wintern. Gewoͤhnlich verlieren ſie dabey ihren Geſchmack, und faulen, ſobald ſie wieder aufthauen. Indem die waͤßrichten Theile, die ſie in ſo großer Menge enthalten, zu Eis werden, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/336
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/336>, abgerufen am 22.11.2024.