Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Diese Luftgattung ist vielleicht unter allen übrigen, die gemeine Luft ausgenommen, den Menschen zuerst bekannt geworden; aus ihr bestehen die erstickenden Schwaden oder die bösen Wetter der Bergleute, die man sonst den durch die Luft verbreiteten unterirdischen Ausdünstungen zuschrieb. Van Helmont bemerkte um die Mitte des 16ten Jahrhunderts, daß sich dieser erstickende Dampf auch über der Oberfläche gährender Körper befinde, und gab ihm daher den Namen Gas vinosum. Boyle machte unter andern zahlreichen Erfahrungen über die aus den Körpern entwickelten luftförmigen Stoffe, auch diese, daß gestoßene und in destillirten Weinessig geschüttete Korallen und Austerschalen Luft erzeugten, die er künstliche Luft (sactitious air) nannte, und worüber er seine Versuche schon am 15ten Märzt 1664 derjenigen Gesellschaft von Gelehrten vorlegte, aus welcher bald darauf die königliche Societät zu London entstand. Man nahm sie damals, so wie andere von Boyle entwickelte Gasarten, für gemeine Luft, welche ihre Elasticität verlohren habe, und sich als Element in der Grundmischung der Körper befinde. Es ist zu verwundern, daß man so lange Zeit angestanden hat, diesen Gegenstand genauer zu untersuchen. Erst im Jahre 1756 setzte D. Black in Edinburgh die von Boyle angefangenen Versuche fort, und fand, daß sich eben die Luft, welche jener erhalten hatte, aus allen kalkartigen oder laugenartigen Körpern hervorbringen ließ. Er nannte sie fixe Luft, weil sie vor ihrer Entwickelung in den Körpern festgehalten oder gebunden war, und man damals noch nicht so bestimmt wußte, daß sich ausler ihr noch so viele andere vorher ebenfalls gebundene Gasarten freymachen ließen. Priestley, der durch seine Erfahrungen die wesentliche Verschiedenheit der mehrern Luftgattungen genauer bestimmte, ließ dennoch denjenigen, die man schon vor ihm gekannt hatte, ihre alten Namen, behielt also auch für diese den Namen der fixen Luft bey, obgleich derselbe viel zu allgemein
Dieſe Luftgattung iſt vielleicht unter allen uͤbrigen, die gemeine Luft ausgenommen, den Menſchen zuerſt bekannt geworden; aus ihr beſtehen die erſtickenden Schwaden oder die boͤſen Wetter der Bergleute, die man ſonſt den durch die Luft verbreiteten unterirdiſchen Ausduͤnſtungen zuſchrieb. Van Helmont bemerkte um die Mitte des 16ten Jahrhunderts, daß ſich dieſer erſtickende Dampf auch uͤber der Oberflaͤche gaͤhrender Koͤrper befinde, und gab ihm daher den Namen Gas vinoſum. Boyle machte unter andern zahlreichen Erfahrungen uͤber die aus den Koͤrpern entwickelten luftfoͤrmigen Stoffe, auch dieſe, daß geſtoßene und in deſtillirten Weineſſig geſchuͤttete Korallen und Auſterſchalen Luft erzeugten, die er kuͤnſtliche Luft (ſactitious air) nannte, und woruͤber er ſeine Verſuche ſchon am 15ten Maͤrzt 1664 derjenigen Geſellſchaft von Gelehrten vorlegte, aus welcher bald darauf die koͤnigliche Societaͤt zu London entſtand. Man nahm ſie damals, ſo wie andere von Boyle entwickelte Gasarten, fuͤr gemeine Luft, welche ihre Elaſticitaͤt verlohren habe, und ſich als Element in der Grundmiſchung der Koͤrper befinde. Es iſt zu verwundern, daß man ſo lange Zeit angeſtanden hat, dieſen Gegenſtand genauer zu unterſuchen. Erſt im Jahre 1756 ſetzte D. Black in Edinburgh die von Boyle angefangenen Verſuche fort, und fand, daß ſich eben die Luft, welche jener erhalten hatte, aus allen kalkartigen oder laugenartigen Koͤrpern hervorbringen ließ. Er nannte ſie fixe Luft, weil ſie vor ihrer Entwickelung in den Koͤrpern feſtgehalten oder gebunden war, und man damals noch nicht ſo beſtimmt wußte, daß ſich auſler ihr noch ſo viele andere vorher ebenfalls gebundene Gasarten freymachen ließen. Prieſtley, der durch ſeine Erfahrungen die weſentliche Verſchiedenheit der mehrern Luftgattungen genauer beſtimmte, ließ dennoch denjenigen, die man ſchon vor ihm gekannt hatte, ihre alten Namen, behielt alſo auch fuͤr dieſe den Namen der fixen Luft bey, obgleich derſelbe viel zu allgemein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0399" xml:id="P.2.393" n="393"/><lb/> hervorgeht, und aus den milden Laugenſalzen und alkaliſchen Erden durch Saͤuren entwickelt wird.</p> <p>Dieſe Luftgattung iſt vielleicht unter allen uͤbrigen, die gemeine Luft ausgenommen, den Menſchen zuerſt bekannt geworden; aus ihr beſtehen die <hi rendition="#b">erſtickenden Schwaden</hi> oder die boͤſen <hi rendition="#b">Wetter</hi> der Bergleute, die man ſonſt den durch die Luft verbreiteten unterirdiſchen Ausduͤnſtungen zuſchrieb. <hi rendition="#b">Van Helmont</hi> bemerkte um die Mitte des 16ten Jahrhunderts, daß ſich dieſer erſtickende Dampf auch uͤber der Oberflaͤche gaͤhrender Koͤrper befinde, und gab ihm daher den Namen <hi rendition="#aq">Gas vinoſum.</hi> <hi rendition="#b">Boyle</hi> machte unter andern zahlreichen Erfahrungen uͤber die aus den Koͤrpern entwickelten luftfoͤrmigen Stoffe, auch dieſe, daß geſtoßene und in deſtillirten Weineſſig geſchuͤttete Korallen und Auſterſchalen Luft erzeugten, die er <hi rendition="#b">kuͤnſtliche Luft</hi> <hi rendition="#aq">(ſactitious air)</hi> nannte, und woruͤber er ſeine Verſuche ſchon am 15ten Maͤrzt 1664 derjenigen Geſellſchaft von Gelehrten vorlegte, aus welcher bald darauf die koͤnigliche Societaͤt zu London entſtand. Man nahm ſie damals, ſo wie andere von <hi rendition="#b">Boyle</hi> entwickelte Gasarten, fuͤr gemeine Luft, welche ihre Elaſticitaͤt verlohren habe, und ſich als Element in der Grundmiſchung der Koͤrper befinde. Es iſt zu verwundern, daß man ſo lange Zeit angeſtanden hat, dieſen Gegenſtand genauer zu unterſuchen.</p> <p>Erſt im Jahre 1756 ſetzte D. <hi rendition="#b">Black</hi> in Edinburgh die von Boyle angefangenen Verſuche fort, und fand, daß ſich eben die Luft, welche jener erhalten hatte, aus allen kalkartigen oder laugenartigen Koͤrpern hervorbringen ließ. Er nannte ſie <hi rendition="#b">fixe Luft,</hi> weil ſie vor ihrer Entwickelung in den Koͤrpern <hi rendition="#b">feſtgehalten</hi> oder gebunden war, und man damals noch nicht ſo beſtimmt wußte, daß ſich auſler ihr noch ſo viele andere vorher ebenfalls gebundene Gasarten freymachen ließen.</p> <p><hi rendition="#b">Prieſtley,</hi> der durch ſeine Erfahrungen die weſentliche Verſchiedenheit der mehrern Luftgattungen genauer beſtimmte, ließ dennoch denjenigen, die man ſchon vor ihm gekannt hatte, ihre alten Namen, behielt alſo auch fuͤr dieſe den Namen der <hi rendition="#b">fixen Luft</hi> bey, obgleich derſelbe viel zu allgemein<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [393/0399]
hervorgeht, und aus den milden Laugenſalzen und alkaliſchen Erden durch Saͤuren entwickelt wird.
Dieſe Luftgattung iſt vielleicht unter allen uͤbrigen, die gemeine Luft ausgenommen, den Menſchen zuerſt bekannt geworden; aus ihr beſtehen die erſtickenden Schwaden oder die boͤſen Wetter der Bergleute, die man ſonſt den durch die Luft verbreiteten unterirdiſchen Ausduͤnſtungen zuſchrieb. Van Helmont bemerkte um die Mitte des 16ten Jahrhunderts, daß ſich dieſer erſtickende Dampf auch uͤber der Oberflaͤche gaͤhrender Koͤrper befinde, und gab ihm daher den Namen Gas vinoſum. Boyle machte unter andern zahlreichen Erfahrungen uͤber die aus den Koͤrpern entwickelten luftfoͤrmigen Stoffe, auch dieſe, daß geſtoßene und in deſtillirten Weineſſig geſchuͤttete Korallen und Auſterſchalen Luft erzeugten, die er kuͤnſtliche Luft (ſactitious air) nannte, und woruͤber er ſeine Verſuche ſchon am 15ten Maͤrzt 1664 derjenigen Geſellſchaft von Gelehrten vorlegte, aus welcher bald darauf die koͤnigliche Societaͤt zu London entſtand. Man nahm ſie damals, ſo wie andere von Boyle entwickelte Gasarten, fuͤr gemeine Luft, welche ihre Elaſticitaͤt verlohren habe, und ſich als Element in der Grundmiſchung der Koͤrper befinde. Es iſt zu verwundern, daß man ſo lange Zeit angeſtanden hat, dieſen Gegenſtand genauer zu unterſuchen.
Erſt im Jahre 1756 ſetzte D. Black in Edinburgh die von Boyle angefangenen Verſuche fort, und fand, daß ſich eben die Luft, welche jener erhalten hatte, aus allen kalkartigen oder laugenartigen Koͤrpern hervorbringen ließ. Er nannte ſie fixe Luft, weil ſie vor ihrer Entwickelung in den Koͤrpern feſtgehalten oder gebunden war, und man damals noch nicht ſo beſtimmt wußte, daß ſich auſler ihr noch ſo viele andere vorher ebenfalls gebundene Gasarten freymachen ließen.
Prieſtley, der durch ſeine Erfahrungen die weſentliche Verſchiedenheit der mehrern Luftgattungen genauer beſtimmte, ließ dennoch denjenigen, die man ſchon vor ihm gekannt hatte, ihre alten Namen, behielt alſo auch fuͤr dieſe den Namen der fixen Luft bey, obgleich derſelbe viel zu allgemein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |