Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.
Ihre specifische Schwere ist fast eben so groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten sich nach Priestley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana ist sie um etwas schwerer, als die gemeine, im Verhältnisse 399:385. Sie löscht die Lichter schnell aus, läßt sich aber nach Priestley (Vol. III. p. 17.) durch Berührung mit Eisen in einen Zustand versetzen, in welchem sie die Verbrennung befördert, und den man durch Schütteln im Wasser ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsprocessen giebt es auch eine Periode, in welcher sie gleich in diesem Zustande übergeht. Sie tödtet die Thiere, sogar die Insecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat sie eine ungemein starke fäulnißwidrige Kraft, daher man Fleisch und Früchte sehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob sie gleich dadurch einen üblen Geruch und Geschmack bekommen. Sie trübt das Kalkwasser nicht, und macht die ätzenden Laugensalze nicht mild. Durch die Berührung mit Wasser wird sie langsam zersetzt, und verliert nach 2 -- 3 Monaten ihre ganze Wirksamkeit. Wenn im Wasser noch respirable Luft befindlich ist, so erfolgt diese Zersetzung schneller. Durch Schütteln nimmt das von Luft gereinigte Wasser ohngefähr soviel Salpeterluft in sich, als den zehnten Theil seines Volumens beträgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft imprägnirte Wasser hat sehr wenig Säure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Berührung kömmt, so wird die Salpeterluft darinn zersetzt, und das Wasser imprägnirt sich mit der Salpetersäure. Man kan dies durch Aussetzung von Salpeterluft an das Wasser in Berührung mit gemeiner Luft so weit treiben, daß das Wasser ganz blau und ein wahres Scheidewasser wird.
Ihre ſpecifiſche Schwere iſt faſt eben ſo groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten ſich nach Prieſtley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana iſt ſie um etwas ſchwerer, als die gemeine, im Verhaͤltniſſe 399:385. Sie loͤſcht die Lichter ſchnell aus, laͤßt ſich aber nach Prieſtley (Vol. III. p. 17.) durch Beruͤhrung mit Eiſen in einen Zuſtand verſetzen, in welchem ſie die Verbrennung befoͤrdert, und den man durch Schuͤtteln im Waſſer ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproceſſen giebt es auch eine Periode, in welcher ſie gleich in dieſem Zuſtande uͤbergeht. Sie toͤdtet die Thiere, ſogar die Inſecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat ſie eine ungemein ſtarke faͤulnißwidrige Kraft, daher man Fleiſch und Fruͤchte ſehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob ſie gleich dadurch einen uͤblen Geruch und Geſchmack bekommen. Sie truͤbt das Kalkwaſſer nicht, und macht die aͤtzenden Laugenſalze nicht mild. Durch die Beruͤhrung mit Waſſer wird ſie langſam zerſetzt, und verliert nach 2 — 3 Monaten ihre ganze Wirkſamkeit. Wenn im Waſſer noch reſpirable Luft befindlich iſt, ſo erfolgt dieſe Zerſetzung ſchneller. Durch Schuͤtteln nimmt das von Luft gereinigte Waſſer ohngefaͤhr ſoviel Salpeterluft in ſich, als den zehnten Theil ſeines Volumens betraͤgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impraͤgnirte Waſſer hat ſehr wenig Saͤure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beruͤhrung koͤmmt, ſo wird die Salpeterluft darinn zerſetzt, und das Waſſer impraͤgnirt ſich mit der Salpeterſaͤure. Man kan dies durch Ausſetzung von Salpeterluft an das Waſſer in Beruͤhrung mit gemeiner Luft ſo weit treiben, daß das Waſſer ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0420" xml:id="P.2.414" n="414"/><lb/> Luft gehen muß, wodurch ſie in rothe Daͤmpfe verwandlet wird. <hi rendition="#b">Fontana,</hi> der ſie aus einer Federharzflaſche in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand ſie ganz ohne Geſchmack.</p> <p>Ihre ſpecifiſche Schwere iſt faſt eben ſo groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten ſich nach <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> wie 716:717; nach <hi rendition="#b">Lafond</hi> wie 184:185; nach <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> wie 349:360; nach <hi rendition="#b">Fontana</hi> iſt ſie um etwas ſchwerer, als die gemeine, im Verhaͤltniſſe 399:385.</p> <p>Sie loͤſcht die Lichter ſchnell aus, laͤßt ſich aber nach <hi rendition="#b">Prieſtley</hi> <hi rendition="#aq">(Vol. III. p. 17.)</hi> durch Beruͤhrung mit Eiſen in einen Zuſtand verſetzen, in welchem ſie die Verbrennung befoͤrdert, und den man durch Schuͤtteln im Waſſer ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproceſſen giebt es auch eine Periode, in welcher ſie gleich in dieſem Zuſtande uͤbergeht. Sie toͤdtet die Thiere, ſogar die Inſecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat ſie eine ungemein ſtarke faͤulnißwidrige Kraft, daher man Fleiſch und Fruͤchte ſehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob ſie gleich dadurch einen uͤblen Geruch und Geſchmack bekommen. Sie truͤbt das Kalkwaſſer nicht, und macht die aͤtzenden Laugenſalze nicht mild.</p> <p>Durch die Beruͤhrung mit Waſſer wird ſie langſam zerſetzt, und verliert nach 2 — 3 Monaten ihre ganze Wirkſamkeit. Wenn im Waſſer noch reſpirable Luft befindlich iſt, ſo erfolgt dieſe Zerſetzung ſchneller. Durch Schuͤtteln nimmt das von Luft gereinigte Waſſer ohngefaͤhr ſoviel Salpeterluft in ſich, als den zehnten Theil ſeines Volumens betraͤgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impraͤgnirte Waſſer hat ſehr wenig Saͤure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beruͤhrung koͤmmt, ſo wird die Salpeterluft darinn zerſetzt, und das Waſſer impraͤgnirt ſich mit der Salpeterſaͤure. Man kan dies durch Ausſetzung von Salpeterluft an das Waſſer in Beruͤhrung mit gemeiner Luft ſo weit treiben, daß das Waſſer ganz blau und ein wahres <hi rendition="#b">Scheidewaſſer</hi> wird.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0420]
Luft gehen muß, wodurch ſie in rothe Daͤmpfe verwandlet wird. Fontana, der ſie aus einer Federharzflaſche in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand ſie ganz ohne Geſchmack.
Ihre ſpecifiſche Schwere iſt faſt eben ſo groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten ſich nach Prieſtley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana iſt ſie um etwas ſchwerer, als die gemeine, im Verhaͤltniſſe 399:385.
Sie loͤſcht die Lichter ſchnell aus, laͤßt ſich aber nach Prieſtley (Vol. III. p. 17.) durch Beruͤhrung mit Eiſen in einen Zuſtand verſetzen, in welchem ſie die Verbrennung befoͤrdert, und den man durch Schuͤtteln im Waſſer ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproceſſen giebt es auch eine Periode, in welcher ſie gleich in dieſem Zuſtande uͤbergeht. Sie toͤdtet die Thiere, ſogar die Inſecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat ſie eine ungemein ſtarke faͤulnißwidrige Kraft, daher man Fleiſch und Fruͤchte ſehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob ſie gleich dadurch einen uͤblen Geruch und Geſchmack bekommen. Sie truͤbt das Kalkwaſſer nicht, und macht die aͤtzenden Laugenſalze nicht mild.
Durch die Beruͤhrung mit Waſſer wird ſie langſam zerſetzt, und verliert nach 2 — 3 Monaten ihre ganze Wirkſamkeit. Wenn im Waſſer noch reſpirable Luft befindlich iſt, ſo erfolgt dieſe Zerſetzung ſchneller. Durch Schuͤtteln nimmt das von Luft gereinigte Waſſer ohngefaͤhr ſoviel Salpeterluft in ſich, als den zehnten Theil ſeines Volumens betraͤgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impraͤgnirte Waſſer hat ſehr wenig Saͤure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beruͤhrung koͤmmt, ſo wird die Salpeterluft darinn zerſetzt, und das Waſſer impraͤgnirt ſich mit der Salpeterſaͤure. Man kan dies durch Ausſetzung von Salpeterluft an das Waſſer in Beruͤhrung mit gemeiner Luft ſo weit treiben, daß das Waſſer ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |