Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Luft gehen muß, wodurch sie in rothe Dämpfe verwandlet wird. Fontana, der sie aus einer Federharzflasche in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand sie ganz ohne Geschmack.

Ihre specifische Schwere ist fast eben so groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten sich nach Priestley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana ist sie um etwas schwerer, als die gemeine, im Verhältnisse 399:385.

Sie löscht die Lichter schnell aus, läßt sich aber nach Priestley (Vol. III. p. 17.) durch Berührung mit Eisen in einen Zustand versetzen, in welchem sie die Verbrennung befördert, und den man durch Schütteln im Wasser ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsprocessen giebt es auch eine Periode, in welcher sie gleich in diesem Zustande übergeht. Sie tödtet die Thiere, sogar die Insecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat sie eine ungemein starke fäulnißwidrige Kraft, daher man Fleisch und Früchte sehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob sie gleich dadurch einen üblen Geruch und Geschmack bekommen. Sie trübt das Kalkwasser nicht, und macht die ätzenden Laugensalze nicht mild.

Durch die Berührung mit Wasser wird sie langsam zersetzt, und verliert nach 2 -- 3 Monaten ihre ganze Wirksamkeit. Wenn im Wasser noch respirable Luft befindlich ist, so erfolgt diese Zersetzung schneller. Durch Schütteln nimmt das von Luft gereinigte Wasser ohngefähr soviel Salpeterluft in sich, als den zehnten Theil seines Volumens beträgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft imprägnirte Wasser hat sehr wenig Säure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Berührung kömmt, so wird die Salpeterluft darinn zersetzt, und das Wasser imprägnirt sich mit der Salpetersäure. Man kan dies durch Aussetzung von Salpeterluft an das Wasser in Berührung mit gemeiner Luft so weit treiben, daß das Wasser ganz blau und ein wahres Scheidewasser wird.


Luft gehen muß, wodurch ſie in rothe Daͤmpfe verwandlet wird. Fontana, der ſie aus einer Federharzflaſche in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand ſie ganz ohne Geſchmack.

Ihre ſpecifiſche Schwere iſt faſt eben ſo groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten ſich nach Prieſtley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana iſt ſie um etwas ſchwerer, als die gemeine, im Verhaͤltniſſe 399:385.

Sie loͤſcht die Lichter ſchnell aus, laͤßt ſich aber nach Prieſtley (Vol. III. p. 17.) durch Beruͤhrung mit Eiſen in einen Zuſtand verſetzen, in welchem ſie die Verbrennung befoͤrdert, und den man durch Schuͤtteln im Waſſer ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproceſſen giebt es auch eine Periode, in welcher ſie gleich in dieſem Zuſtande uͤbergeht. Sie toͤdtet die Thiere, ſogar die Inſecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat ſie eine ungemein ſtarke faͤulnißwidrige Kraft, daher man Fleiſch und Fruͤchte ſehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob ſie gleich dadurch einen uͤblen Geruch und Geſchmack bekommen. Sie truͤbt das Kalkwaſſer nicht, und macht die aͤtzenden Laugenſalze nicht mild.

Durch die Beruͤhrung mit Waſſer wird ſie langſam zerſetzt, und verliert nach 2 — 3 Monaten ihre ganze Wirkſamkeit. Wenn im Waſſer noch reſpirable Luft befindlich iſt, ſo erfolgt dieſe Zerſetzung ſchneller. Durch Schuͤtteln nimmt das von Luft gereinigte Waſſer ohngefaͤhr ſoviel Salpeterluft in ſich, als den zehnten Theil ſeines Volumens betraͤgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impraͤgnirte Waſſer hat ſehr wenig Saͤure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beruͤhrung koͤmmt, ſo wird die Salpeterluft darinn zerſetzt, und das Waſſer impraͤgnirt ſich mit der Salpeterſaͤure. Man kan dies durch Ausſetzung von Salpeterluft an das Waſſer in Beruͤhrung mit gemeiner Luft ſo weit treiben, daß das Waſſer ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0420" xml:id="P.2.414" n="414"/><lb/>
Luft gehen muß, wodurch &#x017F;ie in rothe Da&#x0364;mpfe verwandlet wird. <hi rendition="#b">Fontana,</hi> der &#x017F;ie aus einer Federharzfla&#x017F;che in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand &#x017F;ie ganz ohne Ge&#x017F;chmack.</p>
            <p>Ihre &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere i&#x017F;t fa&#x017F;t eben &#x017F;o groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten &#x017F;ich nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> wie 716:717; nach <hi rendition="#b">Lafond</hi> wie 184:185; nach <hi rendition="#b">de la Metherie,</hi> wie 349:360; nach <hi rendition="#b">Fontana</hi> i&#x017F;t &#x017F;ie um etwas &#x017F;chwerer, als die gemeine, im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 399:385.</p>
            <p>Sie lo&#x0364;&#x017F;cht die Lichter &#x017F;chnell aus, la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber nach <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> <hi rendition="#aq">(Vol. III. p. 17.)</hi> durch Beru&#x0364;hrung mit Ei&#x017F;en in einen Zu&#x017F;tand ver&#x017F;etzen, in welchem &#x017F;ie die Verbrennung befo&#x0364;rdert, und den man durch Schu&#x0364;tteln im Wa&#x017F;&#x017F;er ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproce&#x017F;&#x017F;en giebt es auch eine Periode, in welcher &#x017F;ie gleich in die&#x017F;em Zu&#x017F;tande u&#x0364;bergeht. Sie to&#x0364;dtet die Thiere, &#x017F;ogar die In&#x017F;ecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat &#x017F;ie eine ungemein &#x017F;tarke fa&#x0364;ulnißwidrige Kraft, daher man Flei&#x017F;ch und Fru&#x0364;chte &#x017F;ehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob &#x017F;ie gleich dadurch einen u&#x0364;blen Geruch und Ge&#x017F;chmack bekommen. Sie tru&#x0364;bt das Kalkwa&#x017F;&#x017F;er nicht, und macht die a&#x0364;tzenden Laugen&#x017F;alze nicht mild.</p>
            <p>Durch die Beru&#x0364;hrung mit Wa&#x017F;&#x017F;er wird &#x017F;ie lang&#x017F;am zer&#x017F;etzt, und verliert nach 2 &#x2014; 3 Monaten ihre ganze Wirk&#x017F;amkeit. Wenn im Wa&#x017F;&#x017F;er noch re&#x017F;pirable Luft befindlich i&#x017F;t, &#x017F;o erfolgt die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung &#x017F;chneller. Durch Schu&#x0364;tteln nimmt das von Luft gereinigte Wa&#x017F;&#x017F;er ohngefa&#x0364;hr &#x017F;oviel Salpeterluft in &#x017F;ich, als den zehnten Theil &#x017F;eines Volumens betra&#x0364;gt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impra&#x0364;gnirte Wa&#x017F;&#x017F;er hat &#x017F;ehr wenig Sa&#x0364;ure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beru&#x0364;hrung ko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird die Salpeterluft darinn zer&#x017F;etzt, und das Wa&#x017F;&#x017F;er impra&#x0364;gnirt &#x017F;ich mit der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure. Man kan dies durch Aus&#x017F;etzung von Salpeterluft an das Wa&#x017F;&#x017F;er in Beru&#x0364;hrung mit gemeiner Luft &#x017F;o weit treiben, daß das Wa&#x017F;&#x017F;er ganz blau und ein wahres <hi rendition="#b">Scheidewa&#x017F;&#x017F;er</hi> wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0420] Luft gehen muß, wodurch ſie in rothe Daͤmpfe verwandlet wird. Fontana, der ſie aus einer Federharzflaſche in den von aller Luft ausgeleerten Mund zog, fand ſie ganz ohne Geſchmack. Ihre ſpecifiſche Schwere iſt faſt eben ſo groß, als die der gemeinen Luft. Beyde verhalten ſich nach Prieſtley wie 716:717; nach Lafond wie 184:185; nach de la Metherie, wie 349:360; nach Fontana iſt ſie um etwas ſchwerer, als die gemeine, im Verhaͤltniſſe 399:385. Sie loͤſcht die Lichter ſchnell aus, laͤßt ſich aber nach Prieſtley (Vol. III. p. 17.) durch Beruͤhrung mit Eiſen in einen Zuſtand verſetzen, in welchem ſie die Verbrennung befoͤrdert, und den man durch Schuͤtteln im Waſſer ihr wieder benehmen kan. Bey einigen Entbindungsproceſſen giebt es auch eine Periode, in welcher ſie gleich in dieſem Zuſtande uͤbergeht. Sie toͤdtet die Thiere, ſogar die Inſecten, augenblicklich, verderbt auch die Pflanzen, welche in ihr verbleichen und zu Grunde gehen. Dennoch hat ſie eine ungemein ſtarke faͤulnißwidrige Kraft, daher man Fleiſch und Fruͤchte ſehr lange Zeit in ihr aufbewahren kan, ob ſie gleich dadurch einen uͤblen Geruch und Geſchmack bekommen. Sie truͤbt das Kalkwaſſer nicht, und macht die aͤtzenden Laugenſalze nicht mild. Durch die Beruͤhrung mit Waſſer wird ſie langſam zerſetzt, und verliert nach 2 — 3 Monaten ihre ganze Wirkſamkeit. Wenn im Waſſer noch reſpirable Luft befindlich iſt, ſo erfolgt dieſe Zerſetzung ſchneller. Durch Schuͤtteln nimmt das von Luft gereinigte Waſſer ohngefaͤhr ſoviel Salpeterluft in ſich, als den zehnten Theil ſeines Volumens betraͤgt, welche durchs Kochen oder Gefrieren wieder herausgetrieben werden kan. Das mit Salpeterluft impraͤgnirte Waſſer hat ſehr wenig Saͤure; wenn es aber mit gemeiner Luft in Beruͤhrung koͤmmt, ſo wird die Salpeterluft darinn zerſetzt, und das Waſſer impraͤgnirt ſich mit der Salpeterſaͤure. Man kan dies durch Ausſetzung von Salpeterluft an das Waſſer in Beruͤhrung mit gemeiner Luft ſo weit treiben, daß das Waſſer ganz blau und ein wahres Scheidewaſſer wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/420
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/420>, abgerufen am 01.06.2024.