Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Aer muriaticus, Aer acidus salinus s. marinus, Mephitis muriatica
, Gas on Air acide-marin.

Die phlogistisirte Kochsalzsäure in Luftgestalt, oder das irrespirable, mit dem Wasser mischbare, Gas, welches durch Aufguß der Vitriolsäure auf die Salzsäure haltenden Mittel- und Neutralsalze oder durch Destillation der Salzsäure selbst erhalten wird.

Die Aufgüsse der Vitriol- und Salzsäure auf Metalle geben sonst brennbare Luft. Cavendish aber (Philos. Trans. Vol. LVI. p. 157.) bemerkte zuerst, daß die auf Kupfer gegossene Salzsäure eine Luft lieferte, die sogleich vom Wasser verschluckt ward, und daher keine brennbare Luft seyn konnte. Priestley benützte diese Beobachtung, und fand durch wiederholte Versuche, daß der Dampf, der sich bey Vermischung des gemeinen Salzes mit Vitriolsäure erzeugt, und sich an der Kälte zu Salzgeist verdichtet, in luftförmiger Gestalt dargestellt werden könne. Es war dies die erste Entdeckung einer mineralischen Säure in Luftgestalt, welche ihrem Erfinder nachher zu ähnlichen Proben mit andern Säuren Anlaß gab.

Die beste Methode, die salzsaure Luft zu erhalten, ist folgende. Man fülle etwa den sechsten oder vierten Theil eines Kolbens mit gemeinem Küchensalz an, gieße etwas reines (nicht nach Schwefel riechendes) Vitriolöl darauf, und lasse den entbundenen Dampf durch ein gebognes Rohr in den Quecksilber-Apparat übergehen, wobey man noch die Entwicklung durch Erwärmung des Kolbens mit einem brennenden Wachsstocke befördern kan. Oder man erhitze eine Portion reine Salzsäure in einem Kolben, und fange das herausgehende im Quecksilber-Apparat auf. Der rauchende Salzgeist giebt schon von selbst Dämpfe von sich, die alle Eigenschaften der salzsauren Luft besitzen.

Diese elastische Materie verliert aber ihren luftförmigen Zustand, sobald sie die atmosphärische Luft berührt. Sie verwandelt sich alsdann mit Erwärmung in einen weißgrauen Dampf, wobey auch aller Wahrscheinlichkeit nach eine Verminderung des Volumens vorgehet. Je feuchter die Luft ist, desto stärker ist dieser Dampf, daher ihn


Aer muriaticus, Aer acidus ſalinus ſ. marinus, Mephitis muriatica
, Gas on Air acide-marin.

Die phlogiſtiſirte Kochſalzſaͤure in Luftgeſtalt, oder das irreſpirable, mit dem Waſſer miſchbare, Gas, welches durch Aufguß der Vitriolſaͤure auf die Salzſaͤure haltenden Mittel- und Neutralſalze oder durch Deſtillation der Salzſaͤure ſelbſt erhalten wird.

Die Aufguͤſſe der Vitriol- und Salzſaͤure auf Metalle geben ſonſt brennbare Luft. Cavendiſh aber (Philoſ. Trans. Vol. LVI. p. 157.) bemerkte zuerſt, daß die auf Kupfer gegoſſene Salzſaͤure eine Luft lieferte, die ſogleich vom Waſſer verſchluckt ward, und daher keine brennbare Luft ſeyn konnte. Prieſtley benuͤtzte dieſe Beobachtung, und fand durch wiederholte Verſuche, daß der Dampf, der ſich bey Vermiſchung des gemeinen Salzes mit Vitriolſaͤure erzeugt, und ſich an der Kaͤlte zu Salzgeiſt verdichtet, in luftfoͤrmiger Geſtalt dargeſtellt werden koͤnne. Es war dies die erſte Entdeckung einer mineraliſchen Saͤure in Luftgeſtalt, welche ihrem Erfinder nachher zu aͤhnlichen Proben mit andern Saͤuren Anlaß gab.

Die beſte Methode, die ſalzſaure Luft zu erhalten, iſt folgende. Man fuͤlle etwa den ſechſten oder vierten Theil eines Kolbens mit gemeinem Kuͤchenſalz an, gieße etwas reines (nicht nach Schwefel riechendes) Vitrioloͤl darauf, und laſſe den entbundenen Dampf durch ein gebognes Rohr in den Queckſilber-Apparat uͤbergehen, wobey man noch die Entwicklung durch Erwaͤrmung des Kolbens mit einem brennenden Wachsſtocke befoͤrdern kan. Oder man erhitze eine Portion reine Salzſaͤure in einem Kolben, und fange das herausgehende im Queckſilber-Apparat auf. Der rauchende Salzgeiſt giebt ſchon von ſelbſt Daͤmpfe von ſich, die alle Eigenſchaften der ſalzſauren Luft beſitzen.

Dieſe elaſtiſche Materie verliert aber ihren luftfoͤrmigen Zuſtand, ſobald ſie die atmoſphaͤriſche Luft beruͤhrt. Sie verwandelt ſich alsdann mit Erwaͤrmung in einen weißgrauen Dampf, wobey auch aller Wahrſcheinlichkeit nach eine Verminderung des Volumens vorgehet. Je feuchter die Luft iſt, deſto ſtaͤrker iſt dieſer Dampf, daher ihn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <head><name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0428" xml:id="P.2.422" n="422"/><lb/>
Aer muriaticus, Aer acidus &#x017F;alinus &#x017F;. marinus, Mephitis muriatica</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Gas on Air acide-marin</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Die phlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Koch&#x017F;alz&#x017F;a&#x0364;ure in Luftge&#x017F;talt, oder das irre&#x017F;pirable, mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er mi&#x017F;chbare, Gas, welches durch Aufguß der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure auf die Salz&#x017F;a&#x0364;ure haltenden Mittel- und Neutral&#x017F;alze oder durch De&#x017F;tillation der Salz&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;elb&#x017F;t erhalten wird.</p>
            <p>Die Aufgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Vitriol- und Salz&#x017F;a&#x0364;ure auf Metalle geben &#x017F;on&#x017F;t brennbare Luft. <hi rendition="#b">Cavendi&#x017F;h</hi> aber <hi rendition="#aq">(Philo&#x017F;. Trans. Vol. LVI. p. 157.)</hi> bemerkte zuer&#x017F;t, daß die auf Kupfer gego&#x017F;&#x017F;ene Salz&#x017F;a&#x0364;ure eine Luft lieferte, die &#x017F;ogleich vom Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chluckt ward, und daher keine brennbare Luft &#x017F;eyn konnte. <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> benu&#x0364;tzte die&#x017F;e Beobachtung, und fand durch wiederholte Ver&#x017F;uche, daß der Dampf, der &#x017F;ich bey Vermi&#x017F;chung des gemeinen Salzes mit Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure erzeugt, und &#x017F;ich an der Ka&#x0364;lte zu Salzgei&#x017F;t verdichtet, in luftfo&#x0364;rmiger Ge&#x017F;talt darge&#x017F;tellt werden ko&#x0364;nne. Es war dies die er&#x017F;te Entdeckung einer minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;ure in Luftge&#x017F;talt, welche ihrem Erfinder nachher zu a&#x0364;hnlichen Proben mit andern Sa&#x0364;uren Anlaß gab.</p>
            <p>Die be&#x017F;te Methode, die &#x017F;alz&#x017F;aure Luft zu erhalten, i&#x017F;t folgende. Man fu&#x0364;lle etwa den &#x017F;ech&#x017F;ten oder vierten Theil eines Kolbens mit gemeinem Ku&#x0364;chen&#x017F;alz an, gieße etwas reines (nicht nach Schwefel riechendes) Vitriolo&#x0364;l darauf, und la&#x017F;&#x017F;e den entbundenen Dampf durch ein gebognes Rohr in den Queck&#x017F;ilber-Apparat u&#x0364;bergehen, wobey man noch die Entwicklung durch Erwa&#x0364;rmung des Kolbens mit einem brennenden Wachs&#x017F;tocke befo&#x0364;rdern kan. Oder man erhitze eine Portion reine Salz&#x017F;a&#x0364;ure in einem Kolben, und fange das herausgehende im Queck&#x017F;ilber-Apparat auf. Der rauchende Salzgei&#x017F;t giebt &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t Da&#x0364;mpfe von &#x017F;ich, die alle Eigen&#x017F;chaften der &#x017F;alz&#x017F;auren Luft be&#x017F;itzen.</p>
            <p>Die&#x017F;e ela&#x017F;ti&#x017F;che Materie verliert aber ihren luftfo&#x0364;rmigen Zu&#x017F;tand, &#x017F;obald &#x017F;ie die atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;che Luft beru&#x0364;hrt. Sie verwandelt &#x017F;ich alsdann mit Erwa&#x0364;rmung in einen weißgrauen Dampf, wobey auch aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach eine Verminderung des Volumens vorgehet. Je feuchter die Luft i&#x017F;t, de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t die&#x017F;er Dampf, daher ihn<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0428] Aer muriaticus, Aer acidus ſalinus ſ. marinus, Mephitis muriatica, Gas on Air acide-marin. Die phlogiſtiſirte Kochſalzſaͤure in Luftgeſtalt, oder das irreſpirable, mit dem Waſſer miſchbare, Gas, welches durch Aufguß der Vitriolſaͤure auf die Salzſaͤure haltenden Mittel- und Neutralſalze oder durch Deſtillation der Salzſaͤure ſelbſt erhalten wird. Die Aufguͤſſe der Vitriol- und Salzſaͤure auf Metalle geben ſonſt brennbare Luft. Cavendiſh aber (Philoſ. Trans. Vol. LVI. p. 157.) bemerkte zuerſt, daß die auf Kupfer gegoſſene Salzſaͤure eine Luft lieferte, die ſogleich vom Waſſer verſchluckt ward, und daher keine brennbare Luft ſeyn konnte. Prieſtley benuͤtzte dieſe Beobachtung, und fand durch wiederholte Verſuche, daß der Dampf, der ſich bey Vermiſchung des gemeinen Salzes mit Vitriolſaͤure erzeugt, und ſich an der Kaͤlte zu Salzgeiſt verdichtet, in luftfoͤrmiger Geſtalt dargeſtellt werden koͤnne. Es war dies die erſte Entdeckung einer mineraliſchen Saͤure in Luftgeſtalt, welche ihrem Erfinder nachher zu aͤhnlichen Proben mit andern Saͤuren Anlaß gab. Die beſte Methode, die ſalzſaure Luft zu erhalten, iſt folgende. Man fuͤlle etwa den ſechſten oder vierten Theil eines Kolbens mit gemeinem Kuͤchenſalz an, gieße etwas reines (nicht nach Schwefel riechendes) Vitrioloͤl darauf, und laſſe den entbundenen Dampf durch ein gebognes Rohr in den Queckſilber-Apparat uͤbergehen, wobey man noch die Entwicklung durch Erwaͤrmung des Kolbens mit einem brennenden Wachsſtocke befoͤrdern kan. Oder man erhitze eine Portion reine Salzſaͤure in einem Kolben, und fange das herausgehende im Queckſilber-Apparat auf. Der rauchende Salzgeiſt giebt ſchon von ſelbſt Daͤmpfe von ſich, die alle Eigenſchaften der ſalzſauren Luft beſitzen. Dieſe elaſtiſche Materie verliert aber ihren luftfoͤrmigen Zuſtand, ſobald ſie die atmoſphaͤriſche Luft beruͤhrt. Sie verwandelt ſich alsdann mit Erwaͤrmung in einen weißgrauen Dampf, wobey auch aller Wahrſcheinlichkeit nach eine Verminderung des Volumens vorgehet. Je feuchter die Luft iſt, deſto ſtaͤrker iſt dieſer Dampf, daher ihn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/428
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 2. Leipzig, 1798, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch02_1798/428>, abgerufen am 01.09.2024.